Zum Inhalt springen

Polinizei

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.046
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Polinizei

  1. Der Drehzahlmesser von Ezekiel sieht nach nem alten Hercules Drehzahlmesser von VDO aus. Bekommt man in unterschiedlich verbrauchten Zuständen bei Ebay.
  2. Platte wird mit langen Schrauben anstelle der Zündung Montiert. Durch die Drei Bohrungen in der Platte, kannst Du die Klauen vom Abzieher einhängen und die Motorhälft wird wenn nötig Brachial, aber kontrolliert von der Kurbelwelle gezogen. Mein Lager war durch Defekt und Verzug so fest - anders hätte ich keine Chance gehabt den Motor vernünftig zu trennen.
  3. Sollte es zu einer Störung kommen, löst sich der Poliamid-Käfig ab 120-150° komplett auf und hinterläßt böse Spuren, wenn das Lager von jetzt auf gleich seinen Dienst einstellt..... Bei Stahlkäfigen gehts nicht so schnell, und mann hat noch die Chance das Problem zu "hören", denn das das Lager arbeitet zumindest noch und löst sich nicht gleich auf... Ich bin nach zwei Ausfällen geheilt von Poliamid-Käfigen. Welcher Lagertyp verwendet wird ist Philosophie, aber bei mir kommen keine mehr mit PE-Käfige rein. Die evtl. Mehrkosten für Stahlkäfige nehme ich aus meiner Sicht gerne in kauf. Da ich mir einen Abzieher zum Spalten des Gehäuses gebaut habe, kommen bei mir nur noch auf der Primär- und Lima Seite Kugellager mit C4 rein.
  4. @Motorhuhn Ich bin natürlich auch ein überzeugter Smallframe (wenig) fahrer und (viel) Schrauber, aber den Zahn muß ich Dir leider ziehen, dass die Kraftübetragung der Kurbelwelle bei den Smallframes besser gelöst ist (Die Platzierung der Kupplung mal ausgenommen). Das kleine Primärritzel wird ohne Konus direkt auf die Kurbelwelle geschoben und wird nur mit einem kleinen Keil fixirt. Durch die scharfkantige Keilnut (im Gewindegang) kannst Du die Mutter vielleicht 2 mal verwenden, dann hat Dir die Keilnut (Wie ein Gewindebohrer) die hälfte Deiner Gewindegänge rausgeschnitte und die Mutter kannste in die Tonne werfen. Dort wo der Keil sitzt, ist die Welle auch nicht besonders Dick, ein Wunder, daß dort nicht mehr Wellen Ihren Dienst einstellen...
  5. Ich hab da jetzt so aus meinen Erfahrungen von vor 10 Jahren geschöpft Ich dachte zumindes, dass bei meinen Zylindern die Schrauben vom Kopf schuld waren... vielleicht war es aber auch was anderes, was zu schnell gewachsen ist
  6. Echte Motoren werden so gespalten: 2 Tage nachdenken hat mehr gebracht, als zum immer größeren Hammer zu greifen und immer verzweifelter auf die Wellen des Motors einzudreschen... Polinizei
  7. Die 100ter Zylinder reiben, zwar nicht an den durchgehenden Stehbolzen (weil sie ja wie schon richtig erwähnt wurde,keine haben) aber die Befestigungschrauben, die für den Kopf benötigt werden, führen zum gleichen Problem mit dem Wärmeableitung und die Kolben reiben eben entlang dieser Zonen...
  8. @Lucifer Wer ist Peter Murr?
  9. Und wenn ich eine Zapfenbohrer gebraucht habe, habe ich mit hilfe von einem Schleifbock einem Bohrer einen Zapfen verpaßt und die Schneiden mit einer dünnen Flexscheibe plan geschliffen. Selbst wenn der Zapfen nicht aufs 10tel im Zentrum läuft, wirst Du eine Runde saubere Senkung bekommen.
  10. Ich habe bei solchen Fällen immer älteren Bohrern vorne eine plane Schneide verpaßt, welche nach hinten um ein paar Grad ausgenommen waren. Dan habe ich mit einem normalen Bohrer auf die richtige Tiefe gesenkt und mit dem plangeschliffenen Bohrer plangesenkt. Das hat immer einwandfrei funktioniert! Wenn Du einen Schleifbock und Bohrer hast, sollte das gar kein Problem sein! Egal ob Alu oder Stahl.
  11. Nomal dort, wo Du die Welle gekauft hast
  12. Liebe Freunde, ich will Euch nicht den Spaß verderben, aber ich wollte heute beim SIP einen 38er TMX mit Powerjet kaufen, und ich mußte Kotzen, als ich die Verarbeitung gesehen habe. Die Hauptbohrung ist nichtmal im Zentrum zum Flansch... Häßlichster Gus und als Bemerkung mußte ich anhören: Das ist noch einer der besseren - Ich kann Dir noch schlechtere zeigen... Ich würde keinen Vergaser kaufen, der nicht perfekt verarbeitet ist! Da lobe ich mir meinen alten gebrauchten TM Vergaser - Das weiß ich wenigesten, was ich habe. Jetzt das Aber: Würde mich mit einem 38er TMX mit Powerjet anschließen - Aber nur wenn der astrein ist - Geprüft vom Thopam Cheff persönlich, bevor er versendet wurde!!!
  13. Für Boyesen-Dual Stage Plättchen z.B. für Cagiva Mito sind keine Anschläge vorgesehen. Für die Standard Carbon-Membran auf dem selben Membrankasten jedoch schon. Was lernen wir daraus? Es liegt ganz einfach an den eingesetzen Werkstoffen und bestimmt an der Länge der Membranzungen. Eine Generelle Anwort wird es wohl nicht geben. Bei den Anschläge ist vielleicht noch anzumerken, das sich dort Luftpolster bilden können, die durch Bohrungen oder Schlitze vermieden (entlüftet) werden sollen.
  14. PIC's sind günstige Microcontroler z.B. mit AD-Wandlern etc. http://www.lug-kiel.de/links/details/f_pic.html http://www.sprut.de/electronic/pic/allgeme...in/allgemei.htm Ab dem 8.9. fängt mein Entwickler an, für meine Cagiva-Auslassteuerrung eine Elektronik zu entwickeln, die abhängig von der Drehzahl ein Servo ansteuern wird. Eingestellt werden meine Parameter mit 4 Potis. 2 Potis für die Drehzahlrange und 2 für die Servo-Justage. Bei der Funktionsbeschreibung ist mir halt die Idee gekommen, noch zusätzlich die Geschwindikeit zu Messen und die Daten zu Speichern. Für die Programmierung von meinem PDA fehlt mir noch der komplette Ansatz. Hab mir zwar schon eine SDK besorgt, aber mit Aufzeichnung von Daten und Schnittstellenprogrammierung hab ich keine tieferen Kenntniss, und die sind für mein primäres Vorhaben nicht notwendig.
  15. Mal ein eine Frage/Vorschlag: da es ohne großen finanzielen Aufwand doch nur schwer sein wird, so einen Prüfstand zu eichen, geht es Euch doch bestimmt bei den Messungen primär um die Aufzeichnung der Motorkarakteristik und die vergleichbarkeit der eigenen Tuning-Eingriffe. Warum einen Roller auf eine Rolle stellen, wenn doch der Roller auf der Straße bewegt werden kann und man dort sogar realistische Bedingungn hat, die man aufzeichnen und auswerten möchte? Meine Idee: Mit einem PIC wird die Drehzahl und die Geschwindikeit erfasst und z.B. via RS232 in einem Windows CE-Gerät aufgezeichnet. Die Messdaten könnten dort auch gleich in verschiedenen Grafiken ausgegeben werden. Somit könnte man Messdaten der Hausstrecke aufzeichnen und vergleichen... Es geht uns doch hauptsächlich darum das Popometer zu supporten und zu dokumentieren....
  16. @Klingelkasper ...und dann lagen schwupps die geteilten Motorhälften auf dem Tisch - Geteilt nur mit Deinen Universal10FingerSpannbratzen?
  17. Hab gestern aufm Pot mal zur aktuellsten mir bekannten Classic-Sip-Lektüre gegriffen und da ist mir auf der Seite für Spezialwerkzeuge der Motorblockspalter aufgefallen. Eine Platte, welche anstatt des PX Kulu-Deckel aufgeschraubt wird und dann eine Schraub den Kurbewellenstumpf ausrückt/drückt. Könnte das auch bei einem Smallframe Block klappen, oder ziehe ich mir da Eurer Meinung nach nur die Gewindegänge aus dem Gehäuse. Genau genommen werden die Schrauben ja schräg auf Zug belastet, da der Deckel ja nicht 90° zur Welle verschraubt ist. So einen Abzieher könnte man auch ansteller der Zündung "draufschrauben", aber dann zieht man halt die Gewindegänge der Zündung raus... Alternativ fallen mir noch kleine Hartholz- oder Kunstoffkeile ein, die zum Spalten verwendet werden könnten. Hat sonst noch jemand eine Idee, wie man einen SF Motor ohne Hammerschläge auf die Kurbelwelle spalten kann. Ürigens: Ich will jetzt nichts von Walzenlägern hören Polinizei
  18. Hallo zusammen, kann mir jemand die (Vespa) Anzugsdrehmomente für unsere Schraubnippel mitteilen. Ich glaube ich zieh diese unnötig fest an, und das Ergebnis nach dem ersten Nachstellen sind Bowdenzüge, die du schon fast wieder in die Tonne kloppen kannst... Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich alle Anzugsdrehmomente einer V50 finde? Polinizei
  19. Es gab Fuffi-Wellen, die haben als Kolbenbolzen-Lager ein Gleitlager einpresst. Das kann auch ausgeschlagen sein und nette Töne von sich geben...
  20. Da empfehle ich unserem Rookie folgendes Topic: http://www.germanscooterforum.de/index.php...6dliche+d%FCsen
  21. Liebe Freunde, ich finde Eure Diskussionen sehr unterhaltsam und lesenswert. Haltbarkeit ist sehr relativ und ich bin fest der Meinung, daß ein Großteil aller zerstörten Motoren auf menschliches Versagen, ignorieren von Fehlern, Übermut, Leichtfertigkeit, blinde Begeisterung und Dummheit zurückzuführen ist! Mangelnde Erfahrung tut dan sein übriges dazu. Sollte jemand von Euch die Roller von Veit oder Erich kennen, den hat er zumindest mal eine ganz andere Liga von Motoren gesehen, wie sie nach meiner Meinung niemals von VESPA-Tuningzylindern erreicht werden... Polinizei
  22. Was habt Ihr für Meinungen und Erfahrungen: Quelle: http://www.rd350lc.de/tipps/html/body_mk-duesen.html Durch ein "kleines Problem" bei der Vergaserabstimmung meiner RD500 auf größere Membranen bin ich auf ein ganz heikles Problem gestoßen. Nach der Bearbeitung hatte ich von Serie #195 (Original-Yamaha mit Mikuni-Zeichen) auf #180 (Götz) + #22,5 Power-Jet (Leerlaufdüsen v. RD350) umgedüst. Damit lief die Fuhre viel zu fett und ich fragte mich wieso, denn an sich hatte ich die Gesamtgröße nur leicht geändert und die Bearbeitung hätte eine etwas fettere Bedüsung erfordert! So kam ich dazu, meinen Düsenvorrat mit einer improvisierten Testapparatur auf Durchsatz zu vermessen - Mit erstaunlichem Ergebnis -. Die Mikuni-Düsennummern stimmen nämlich nicht unbedingt mit dem Durchsatz überein. Nach Angaben von Mikuni sind die Düsen im Werk auf Durchfluß vermessen und mit einer Toleranz von ± #10 Nummern in Chargen abgepackt. Die Düsengröße soll dabei linear vom Durchfluß abhängen (Sprich eine #120 hat 20% mehr Durchsatz als eine #100). Offensichtlich ist aber im Lauf der Zeit die Messmethode oder die Messanlage geändert worden, denn die original YAMAHA Düsen der RD500 sind allesamt ca. #30 Nummern zu mager! (Aufdruck #195 , Durchsatz ca. #165). Auch andere Düsen können einen mit den Werten zum Wahnsinn treiben. Beispiel: Nachdem die #180'er ja zu fett waren verbaute ich #170. Der Effekt war gleich Null. Kein Wunder, denn die #180' er von Götz hatten in etwa denselben Durchsatz wie die #170'er Mikuni (#173 zu #171). Zweiter Grund für das zu fette Gemisch waren die Power-Jet-Düsen (#22,5 Leerlaufdüsen von der RD350). Sie hatten in etwa die Bohrung von #60'er Power-Jet-Düsen von Mikuni (Nr.: N100606) und waren so auch relativ fett. Am Ende lief das Ganze mit den #195'er Originaldüsen (= vorne ca. #163, hinten ca. #168) und #30'er Power-Jet Düsen (Mikuni) halbwegs brauchbar. Deswegen würde ich jedem der Vergaserabstimmungen vor hat empfehlen, sich seinen Düsenvorrat vorzuknöpfen und eine eigene Messreihen anzufertigen. Die im Diagramm angegeben Werte wird man nur mit genau derselben Messapparatur erzielen, andere Versuchsaufbauten erzielen warscheinlich andere Zahlenwerte, aber gleiche Tendenzen. Man nehme eine Spritzflasche für Batteriesäure (Durchmesser ca. 70 mm, ca. 180 mm hoch, ca. 80 mm Schlauch mit 5 mm Innendurchmesser zum Einschrauben der Düsen), schütte eine genau abgemessene Menge Wasser (125 ccm, z.B. mit Messbecher oder Briefwaage) hinein und messe die Durchlaufzeit. Um mögliche Messfehler auszuschalten solltet Ihr auf folgendes sehr genau achten: oDüse zunächst penibel reinigen und mit einer Flaschenfüllung durchlaufen lassen oPro Düse ca. 5 bis 10 Messungen machen. (Typischer Verlauf wäre z.B.: 129s ,125s, 122s, 122s, 121s, 123s, 120s) oDann ohne "Ausreißer" (hier 129 und 125) Mittelwert und Standardabweichung ausrechnen; Wie's geht steht in jedem Mathebuch bzw. in der Bedienungsanleitung von Eurem Taschenrechner (hier Mittelwert = 121,6, Standardabweichung = 1,14 => Der richtige Wert liegt also mit 68,3% Wahrscheinlichkeit zwischen 120,459 s und 122,74 s) oDie Durchflußzeit in Sekunden für 125 ccm auf Durchfluß in ccm/min umrechnen (125 [ccm] x 60 / Durchflußzeit = Durchsatz [ccm/min]; 121,6 s entsprechen also 61,67 ccm/min) oIn einem Diagramm (Millimeterpapier bzw. PC , EXCEL) als X-Achse die Düsengröße und als Y-Achse den Durchsatz (aus Mittelwerten und Min/Max-Werten) in ccm/min auftragen. oDurch die Mittelwert-Punkte eine Gerade einzeichnen. Diese Gerade ist die Zuordnungsgerade für künftige Düsenmessungen mit dieser Apparatur (Hier: Y=0.397X). Durch die Min/Maxwert-Punkte eine Gerade einzeichnen. Diese Gerade ist die Toleranzgerade für die Fehlerabschätzung. So kann man die Ausreißer schon gut erkennen und mit den anderen Punkten einen Proportionalfaktor k errechnen. oAus einen englischen Tuning-Buch habe ich entnommen, daß bei Mikuni der Durchsatz in ccm/min gleich der Mikuni Düsen Nr. sein soll. Damit unsere Meßreihe das auch hergibt muß man die Durchsatzwerte jeweils mit einem Wert k malnehmen. Diesen Wert kann man für "gute" Düsen errechnen mit: k = Düsen Nr. / Durchsatz [ccm/min] (d.h. für die Düse #170 mit 110,4 s bzw. 67,93 ccm/min ist k= 2,5024). Für die Zuordnungsgerade gilt der Mittelwert aller einzelnen k-Werte (hier 2,5188). oJetzt kann man als Zuordnung die Gerade Durchsatz = Düsengröße aufzeichnen. Der Durchflußwert einer einzelnen Düse ergibt sich aus: y = 2.5188 x 125 x 60 / Durchflußzeit Bei meinem Messaufbau war der Nachteil, daß man sehr exakt messen mußte. Wenn Ihr z.B. 250 ccm verwendet ist die Messung genauer, braucht aber wesentlich mehr Zeit. Als Beispiel hier meine Messergebnisse für 125 ccm Wasser: Die Erkenntnis, die man aus diesen Messungen gewinnen kann, ist: Traue nur eigenen Düsenangaben; andere Quellen kann man nicht ungeprüft und ohne Änderungen auf den eigenen Motor übertragen (Leider auch nicht die aus Tuning-Büchern ...). Wenn man sich Düsen kauft, dann möglichst den ganzen Satz, den man zum Abstimmen braucht von einer Firma zu einem Zeitpunkt. Mit alten Düsenbeständen kann man nur arbeiten, wenn man sie vermessen hat! Quelle: http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewtopic...=2599&forum=4&6 Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen,daß man einen Dicken Furz drauf geben kann,was bei Original!!!!!!!! Mikunidüsen für eine Grössenbezeichnung drauf steht?Habe mir Düsen geholt von einem Händler der auch hier empfohlen wird.Nachdem ich meine 1A2 Stufen weise von Original 115 bis 140 hochgedüst und sie nach Kerzenbild und Kraftentfaltung magerer wurde habe ich mir Düsenlehren gekauft,und siehe da alle Düsen waren 100 oder 105.Sogar die Original im Vergaser verbauten waren statt 115 was draufstand nur 90.Ist doch ein Hammer oder.Auf was kann ich mich jetzt überhaupt noch verlassen?
  23. Hab heute die Steuerzeiten gemessen. Wenn ich das Ergebnis anschaue, war es wohl nicht sehr genau, obwohl ich mir Mühe gegeben habe... Gradzahl Kolbenbewegung Steuerung Schlitze 0 UT Alle Steuerschlitze geöffnet 60 aufwärts Überströme schließen 85 aufwärts Nebenauslässe schließen 92 aufwärts Auslass schließt 92°-180°aufwärts - OT Kompression 272 abwärts Auslass öffnet 268 abwärts Nebenauslässe öffnen 288 abwärts Nebenauslass max. erreicht 293 abwärts Überströme öffnen 293°-360°abwärts Alle Steuerschlitze geöffnet
  24. Welle in den Schraubstock, Klaue schräg draufstecken und gut festhalten, so dass eine Kugel nicht rausfallen kann. Feder rein ruhig noch ein paar kleine Scheiben den Vorspannung kann man immer brauchen (Ich hab mir eine längere Feder aus Endlosfederstahl abgesäbelt) und nun wird die zweite Kugel mit einem Röhrchen, welches die obere Kugel sauber führt reingedrückt und die Klaue nachgeschoben und gut ist. 2-3 Anläufe und die Sache ist feddich. Wenn Du kein Rohr hast, könnte eine kleine Nuss mit Verlängerung auch gehen...
  25. Die oberen 3 Köpfe stehen mir zur Verfügung. Den häßlichen mit Einschlägen hab ich nach der Zeichnung ausgedreht. Statt 62 auf 64mm. Bei 65mm hab ich Angst, dass zu wenig Fleisch zwischen O-Ring und Wandung bleibt und der Kopf nicht mehr dicht wird... Der "schöne" mit Tropfen-Brennraum läuft ziemlich aus dem Zentrum und läßt sich somit nicht über die Zündkerzenverschraubung in der Drehbank spannen. Der eckige ist wohl für einen flachen Kolben? Da müßte genug Fleisch da sein eine komplett tropfen Brennraumform zu drehen, oder hat ein flacher Kolben nach Euren Erfahrungen Vorteile. Da ich auf Drehzahlen stehe, und sollten die Ringe und die Kurbelwelle mitmachen wäre schon wünschenswert, wenn ab 11.000 U/Min der Rote Bereich los geht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung