-
Gesamte Inhalte
3.046 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Polinizei
-
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Da hilft nur ausprobieren und berichten. In diesem Topic geht es primär um die Reduktion von Blowback. Allerdings hat die Bearbeitung ja auch Einfluss auf: - Gasanahme - Abstimmbarkeit - Lautstärke - Innenkühlung - Leistung - Verbrauch Dass sich alle Faktoren immer gleich stark verbessern würde mich wundern. -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Hast Du die Bearbeitung in Schritten gemacht? Wie schon weiter oben beschrieben gibt es bei mir nur noch eine Bearbeitung nach dem Vergaser, damit sich u.a. weniger Pfützen bilden, die freigerotzt werden wollen. Den Trichter zu bearbeiten ist naheliegend, weil er schön zugänglich ist, aber mach das wirklich so viel aus? Ich kann das nämlich nicht grundsätzlich bestätigen, auch wenn ich früher schon Vergaser entsprechend bearbeitet habe. -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Bitte meinen Beitrag nicht zu ernst nehmen. Glaube Du hast schon ganz gut zwischen den Zeilen gelesen und Dir Deine Frage selbst beantwortet. Im Ansaugtrakt erfolgt die Zerstäubung. Dafür benötigt es kinetische Energie. Probleme in der Zerstäubung lassen sich durch absichtliche Verwirbelungen verbessern. Wird zu viel vewirbelt, sinkt die Strömung und die Füllung nimmt (unnötig) ab. -
Noch eine Frage zum Reglement. Mit dem 18 Geburtstag darf man laut Reglement mehr als 125ccm fahren? Nicht dass mein 18 jähriger Junior direkt wieder nach Hause geschickt wird, weil er mit 150cc anrückt.
-
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Gibts da auch Prüfstands und oder sonstige Messergebnisse? Verbessern der Innenkühlung kann ich unterschreiben. Allerdings einhergehend mit größeren Düsen und Mehrverbrauch. Leistung ist ebenfalls zurückgegangen? -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Kurze Zusammenfassung fürs wiki: Es entstehen defacto niemals Nachteile. (außer es werden bei der Bearbeitung mechanisch Bauteile beschädigt) Die möglichen Vorteile reichen von: - 4-5m Blowback geht auf 0-5cm zurück? - Leiser? - Weniger Verbrauch? - Bessere Innenkühlung? (Geht aber wahlweise nur mit mehr Verbrauch) - Gleiche oder mehr Leistung (niemals weniger) - Weniger oder kein Gesiffe? - Bessere Gasannahme? - Bessere Abstimmbarkeit? - Keine oder weniger Ablagerungen? - Es gibt keine Motoren die nicht davon profitieren? - Sollten Vorteile nicht am Beschleuniger gemessen werden können, hilft die Stoppuhr oder ein gebremster Prüfstand weiter? Warum werden eigentlich kein Lüfterräder, Lüfterkanäle oder Auspuffanlagen gestrahlt, geprägt, gepunzt? Ich meine ein Auspuff ist gerne für 30-40% der Leistung verantwortlich. Dem Punzstempel oder Strahlgut muß man ja nicht verklickern, das es diesmal garnicht in den Vergaser oder Ansauger geballert wird. -
Die Strecke ist die Linke der 3 Varianten? https://www.nuerburgring.de/fans-info/rennstrecken/grand-prix-strecke.html
-
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Bei Stihl sehen die Noppen im Ansauger so aus. Es gibt unterschiedliche Muster. https://www.kubtec-performance.de/media/image/7b/90/07/1128-141-2203-_3_200x200.jpg https://www.gartenbau-shop.de/media/images/034-av-ansaugstutzen-2.jpg https://www.flexparts.de/media/image/product/18231/lg/ersatzteil-kruemmer-ansaugkruemmer-ansaugstutzen-stihl-11301412200-017-ms-170-180-018-ms170-ms180-motorsaege-kettensaege.jpg -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Hey, versuche Deine Fragen knapp zu beantworten. Bitte nicht als Unhöflichkeit verstehen. Es war mein geporteter, von Dir kurzfristig gepunzter Zylinder verbaut. Wir waren ca um 2:00(?) fertig, um 4 bin ich wieder los, weil ich mich um 6:00 (?) in Würzburg mit dem Erdgeschoss getroffen habe. Es war bis auf das Gehäuse alles gepunzt. Kein Umbau vor Ort, nur neu abgedüst. Ist nicht relevant. Deine vorbereiteten Teile haben wir alle nicht verwendet. Wir haben einen Kopf gekippt überarbeitet, der war für "Deinen Zylinder". Meine Teile wurden 1:1 weiterverwendet. Die Lötdraht Methode für die Quetschkante hab ich bis heute beibehalten. Der Test hat für mich ausreichend Aussagekraft (Messung über dem Kolbenbolzen) Danke für den Hinweis. Das Budget war aufgebraucht, nachdem ich mir wenige Wochen vorher einen P4 und ein Schweißgerät gegönnt habe. Zur Vollständigkeit: Die Absaugung mit dem Gewächshaus Heizungsschlauch war auch schlecht (Dieses Jahr ausgetauscht), genauso wie der Boden und meine China Drehbank, die ich erst vor zwei Wochen gegen eine Emco ausgetauscht habe. Wenn schon viel improvisiert wurde, sollten zumindest die Messergebnisse seriös sein. Den anschließenden Test zur Reproduzierbarkeit der P4 Ergebnisse habe ich wegen Deiner Kritik an den Rollenprüfständen durchgeführt. Für mich ist ein aktueller P4 weiterhin die Referenz. Von meinem damaligen Wissen bin ich nun ca 4000 Prüfstandsläufe weiter. Nehme Deinen Input gerne an, und bilde mir im Nachgang meine eigene Meinung. Meine Ergebnisse decken sich dann nicht immer mit Deinen Aussagen und da ecken wir halt an. Sorry deswegen. Sehe ich auch so. Bist ein feiner Kerl. Den VHSB gibt es sogar Racing Version - poliert. Ob der mehr Sprayback produziert, wäre ein interessanter Test. Das ist mein absoluter Ernst: Ich freue mich auch Dich wieder zu sehen! Zum Blowback schreib ich später noch was... -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Zur Klarstellung. Das war ein anderes Rennen. Hatte vor diesem Rennen die Nebenauslässe bündig mit dem Hauptauslass gefräst und das war nicht gut für die Spülung. An dem Tag gab es am Ende auch nix zu holen. Die fehlende Leistung gegenüber dem Test zu Hause war schlussendlich ein geschlossen verklemmter Auslassschieber. Bin mir nicht sicher, ob ich das mit der Motorleistung und Entfaltung richtig verstanden habe. Dein geporteter Zylinder liegt unberührt im Regal und hat bis heute kein Rennen gesehen. Ich könnte noch einen draufsetzen mit Deiner angebotenen Wette in Bezug auf den Zylinder, aber das behalten wir besser für uns. Es war da an dem Tag auch der Bork da und erinnert sich bestimmt bei Bedarf an Details. Stimmt, die Verdichtung habe ich falsch berechnet. Danke für den Hinweis. Dies Korrektur hatte jedoch keinen Einfluß auf die Entscheidung mit dem Kopf nicht zu starten. Mit dem Kopf war die gemessene Leistung am besten. Zur Sicheheit google ich noch heute nach dem auslittern, dass mir das in dieser Form so nicht mehr passiert. Hab ja ein Brett mit mehreren Rotax Zylindeköpfen und Rohlingen, mit denen ich ständig am Prüfsrand getestet habe. Der, der schlußendlich drauf war der, der am besten funktioniert hat. Die Verdichtung war viel höher als angenommen. Nämlich 16,5:1. Bin da frei von der GSF mantra ran und habe Köpfe geschnitzt und naiv getestet. War im Nachhinein garnicht so verkehrt. Mag sein, daß das in Deiner Welt so aussieht. Wir sind hier in der Abteilung Vespa, und da gibt es sogar relativ viel Informationsaustausch und die Möglichkeit die Ergebnisse regelmäßig zu vergleichen. Würde mich sehr für Dich freuen, wenn das mit dem Vespa Tuning endlich hinhaut. Ich meine Damit sicher nicht Deine Skills an der Fräse, Drehbank und der Messplatte. Diese Fähigkeiten sind unbestritten Klasse. Wie gesagt meine Werkstatttüre steht Dir offen. -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Hab kürzlich die Reste einer Stihl 025 Motorsäge zerlegt. Bin auf der Suche nach Ideen für meine SS50 mit 50cc. Der Motor hat einige Parallelen. ca 50cc Schlitzgesteuert Mini Vergaser 2 Überströmer Kein Reso Auspuff Das Band einer Motorsäge ist der Hammer. Der größte Unterschied ist die E Zündung. Beim Ansaugstutzen hab ich was interessantes entdeckt. Das ist genau genommen ein Gummischlauch. Kurz nach dem Membranvergaser mit Drosseklappe gibt im Gummiansaugstutzen eine Reduzierung, einen ca 1cm breiten Ring mit ca 1mm hohen, feinen Noppen. Der Ring könnte zur verbesserten Kraftstoffdurchmischung beitragen? Zudem ist der Vergaser vollständig von den Motor Vibrationen entkoppelt. Der Vergaser ist mit dem Gehäuse verbunden, welches schwimmend gelagert den Motor aufnimmt. Auch wird über den Gummiansauger kaum Wärme an das Frischgas abgegeben. Ziemlich clever die Leute bei Stihl. -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Polinizei antwortete auf Motorhead's Thema in Technik allgemein
Habe mich vor ein paar Wochen gezielt mit dem Blowback befasst. Zuletzt habe ich da auf einem M200 getestet der vollständig gepunzt ist. Den Vergaser hab ich bewußt nicht gepunzt. Nach meinem Dafürhalten sorgt die Punzerei für eine bessere Kraftstoff Durchmischung, und die Pfützenbildung wird reduziert. Die Kraftstoffdurchmischung durch Verwirbelung soll nach dem Vergaser stattfinden und nicht vor dem Vergaser. Kurz gesagt, funktioniert ein gepunzter Motor, der zu Fett abgestimmt ist insgesamt besser. Ein Motor der nicht gepunzt ist, aber dafür eine gute Vergaserabstimmung hat, wird nach meinem aktuellen Stand besser funktionieren und mehr Leistung haben. Mehr Leistung wird man durch Punzen eher nicht finden. Habe "Punzen" mehrfach beim Bau von Rennmotoren einfließen lassen, und ziehe diese Karte regelmäßig, wenn ich die Innenkühlung bei Luftgekühlten Motoren verbessern möchte oder die Abstimmbarkeit robuster sein soll. Neben den Steuerzeiten/Auspuff hat der Vergaser selbst sehr großen Einfluss auf das Sprayback. Hab einen Verdacht, dass sehr niedrige Überstromzeiten das Sparayback begünstigen. Damit meine ich besonders ein überfettetes Vorresoloch, welches sich schlecht abstimmen läßt. Es gibt Prinzipbedingt immer eine Rücklaufende Welle im Einlassvorgang, die am offenen Vergaser austritt, reflektiert und wieder zurück wandert. Die Wahl des Vergasers hat hier relativ viel Einfluss auf das Sprayback. Beim M200 Motor hatte hat das schlechtesten Sprayback Ergebnis ein 40er Smartcarb abgeliefert. Das Sprayback war auffällig fein zerstäubt, eine riesige Wolk wie aus einer Lackierpistole gesprüht. Ein 38er PWK spuckt eine Wolke mit großen Tropfen. Das verfetten im Schiebebrieb war extrem. Ein 35er PWK verhält sich wie der 38er PWK. Überrascht hat mich ein 34 VHSB Dellortho. Hier gab es kaum Sprayback. Das Base Setup kommt vom Egig, der sich offensichtlich ziemlich gut mit Dellos auskennt. Mit Sicherheit gibt es beim Dello auch eine rücklaufende Welle, jedoch wird diese deutlich weniger mit Kraftstoff angereichert. Die Zerstäubung der Haupt, und Leerlauf Düsen scheint bei Dellortho besser gelöst und Richtungsgesteuert zu sein. Für mich ist nun auch klar warum es Sinn macht selbst für die Nebendüse wechselbare Vorzerstäuber bzw. Mischrohre anzubieten. @powerracer Erinnere mich gerne an das "geschraube" für das Rennen in Bremen zurück. Zur Auffrischung der Fakten. Deine neuen, von Dir mit viel Leidenschaft vorbereiteten Leistungsteile (Zylinder mit zu niedrigen Steuerteiten, Zylindekopf mit viel zu wenig Verdichtung) hatte ca 8 PS weniger Leistung wie der damalige Stand. Zur besseren Nachvollziehbarkeit Deiner Skills habe ich Dir zuvor neue Teile aus dem Regal gegeben. Das Ergebnisse hat Dir verständlicherweise ziemlich zugesetzt. Hab Dir gesagt, dass ist für mich kein Beinbruch ist, aber für mich ist das Thema noch nicht erledigt. Allerdings war klar, das wir mit Deinen Teilen so nicht antreten brauchen. Mir ist allerings an Deinen Teilen sofort aufgefallen das sich die Kraftstoffdurchmischung durch das Punzen geändert hatte. Deswegen habe ich mich für punzen sämtlicher Teile aus meinem Motor entschieden, die noch nicht bearbeitet waren. Dein Einsatz war unglaublich und ist unvergessen. Unser Zeitfenster war nur wenige Stunden. Wir konnten am Ende von HD 360 auf 420 hochdüsen ohne, das sich der Motor verschluckt hat und weniger Leistung produziert hat. Paar Tage zuvor hatte ich nämlich nen Artikel zur Bedeutung der Innenkühlung durch den Kraftstoff bei Luftgelühlten Motoren gelesen. Eigentlich eine ziemlich Bescheuerte Idee, wenn man man nicht gerade einen DBM Lauf auf dem Zettel hat, mit einem Motor der noch dazu wassergekühlt ist. Gerhard und Udo waren schon damals keine leichten Gegner, mit Ihren Cutdowns... Der Motor hatte zu dem Zeitpunkt eine Verdichtung von 16,5:1. Dazu einen viel zu kleinen Ölkühler unter dem Trittblech der Fullframe und hat dadurch schnell geklemmt, weil er gnadenlos überhitzt ist. Der lief mehrfach nach dem Ziel als Glühzünder weiter. Durch das Punzen konnten wir hochdüsen ohne Leistung zu verlieren. Wir sind also mit 16,5:1 Verdichtung und mini Kühler angetreten, und es hat funktioniert. Nochmals Danke für Deine Offenheit und Deinen Einsatz. Meine Werkstatt ist weiter offen für Deine Besuche. Allerdings brauche ich keinen Pressesprecher für meine Projekte, die zu 90% im kleinen Kreis kommuniziert werden. Dein damaliges Aufteten im GSF in Verbindung mit meinem Racing Team hat mir nicht gefallen und das habe ich Dir deutlich gesagt. Wenn der Ton nicht gepasst hat, tut es mir Leid. Du hast dann Dein eigenes Gerät gebaut und bist Deinen Weg gegangen - Für mich Verständlich. Ich mag Dich als Mensch und Du bist ein leidenschaftlicher und guter Schrauber. Allerdings finde ich manche Deiner Tunig Tipps fraglich und nicht auf der Höhe der Zeit. Sorry wenn Du das als Sticheln empfindest. Hier lesen jedoch viele Leute mit, die Deinen Input nicht bewerten können und vielleicht ungefiltert übernehmen. Ich freue mich schon, wenn wir uns mal wieder sehen. LG -
Ne, ist ein PK Zylinder.
-
Wer kann mir sagen, welche Primär in ner ss50 zweite Serie steckt? (Möchte die Drehzahl nachrechnen - Am Prüfstand bekomme ich ohne gefummle kein gescheites Zündsignal abgenommen) Mit Franz fuhr die Gute mit Anlauf 85 und zieht den 4 gerade so. Den Auslass nochmal 2-3° hochziehen hat es nicht gebracht, da das mehr an Leistung nicht abgerufen werden kann, da die Zündung abregelt, wenn die Kiste in reso ausdrehen möchte. Mit Original Banane sind 78km/h drin. Leider zieht Sie Momentan mit den Steuerzeiten den 4 Gang nicht die Bohne. Ab ca 78km/h im 3 Gang gibt es Zündaussetzer und dann fällt die Geschwindigkeit auf 70 und baut sich langsam wieder auf. Beim Schalten in den 4 Fällte die Geschwindkeit von 78 auf 70-75. Schaise so... Den Zylinder 2-3° (ca 0,5mm) tiefer legen wird dem Setup gut tun. Ich bilde mir ein, daß die Zündung im kalten zustand später abregelt. Kann wer bestätigen, dass alte Kondensatoren temperatur emfindlich sind?
-
DR 75er obenrum "drosseln"
Polinizei antwortete auf rio-roller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Drehzahl begrenzen geht hervorragen mit einer Kontaktzündung. Da ist quasi ein Drehzahlbegrenzer eingebaut. Einfach den Unterbrecher an der Grenze von zu eng oder zu weit Einstellen und schauen was Dir besser gefällt. Fährt sich halt schon blöd, wenn die Karre unter Volldampf 4 Taktet. Aber der Zweck wird wohl erreicht. Hab mich da beim O Tuning meiner SS50 die letzten Wochen damit gespielt und konnte das Limit weiter nach oben verschoben. (Doppelte Unterbrecher Feder + Leichtbau Unterbrecher) Mach doch einfach bissi O Tuning. 3mm Fussdichtung, Auslass bissi hochfräsen, Zylinder um 3mm kürzen ist auch gut und schon erwacht das Ding mit Original Hubraum zum Leben. -
Das große smallframe Getriebetopic
Polinizei antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Denke dieser Nachmittag war einer der teuersten in der DBM Geschichte. Da wurde Material unterschiedlichster Herstellt vor und hinter der Start Linie zerlegt. Da die Italiener zugegen waren wurde da einiges - auch am Start - riskiert. Auch Du hast versucht deutlich energischer wie sonst anzufahren? Wie wurden Deine genannten "30 PS" gemessen? Vielleich war es ja auch mehr, oder viel mehr?- 737 Antworten
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Warum ist der Anlasser nicht durchzutreten?
Polinizei antwortete auf Peeeh-Iks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kenne das Verhalten, wenn Benzin im Kurbelhaus stehen. Allerdings blockiert es dann nur sporadisch. Das passiert, wenn z.B. das Nadelventil/Schwimmer im Vergaser nicht sauber schließt. Vermutlich wird Benzin in den Brennraum geschleudert und blockiert im OT, da sich Flüssigkeiten im Vergleich zu Luft schlecht komprimieren lassen. -
Ich klinke mich mal hier mit ein. Möchte meiner ss50 zu 85+kmh verhelfen. Das ganze geht über Drehzahl und wird momentan durch die Zündung verhindert, da diese abregelt. Durch planschleifen und einstellen auf 0.3 bzw 0.4mm Kontaktabstand hat sich die Drehzahl bereits anheben bzw. stabilisieren lassen. Aber die Zündung regelt noch ein ganzes Stück zu früh ab. Denke ich bin bei ca <9000. Jetzt hab ich die Nocke bei einem Testpolrad um 1/4 der Schließzeit verkürzt, damit der Unterbrecher (bei gleicher Federkraft) mehr Zeit zum schließen hat. Jetzt läuft die Kiste sehr unruhig im Stand und setzt bereits beim gasgeben aus. Hätte eine Auswirkung (besser oder schlechter) bei hohen Drehzahlen erwartet, aber nicht im Stand. Meine Frage, was passiert da jetzt genau? Können sich da Halbwellen überschneiden, was das Laden der Zündspule verschlechtert? Könnte da eine Diodenschaltung für Abhilfe sorgen? Hat jemand eine Idee oder oldschool Tuning Tipps, wie ich die Grenze zum Abregeln verschieben kann? Auf die Gummi Lagerung wollte ich wegen dem höheren Anpressdruck und Verschleiß verzichten. Diese Maßnahme hab ich mal aus dem Kreidler Umfeld gehört. Bin mir übrigens garnicht sicher, daß der Unterbrecher begrenzt, auch wenn der sehr sensibel regiert. Verbaut ist ein langer Unterbrecher mit Excenter zum einstellen.
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Polinizei antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es geht bei mir um eine 5 Volt Kontaktzündung mit 19ner Konus, die auch erstsmal so bleiben soll. Jedoch suche ich ein leichteres Lüfterrad bzw. eines das sich zum abdrehen eignet. Welche Modell Vielfalt gibt es in dem Umfeld? Gibt es einen Typ der sich zum Abdrehen vielleicht besonders eignet? -
Danke für Eure Rückmeldung. DR Unterbrecher werde ich mal besorgen. Auspuff ist original und mit Sicherheit zu ohne Ende. Habe ne Sito Banane gesichtet. Mit der kann ich mal testen. Unterbrecher hab ich jetzt mit ner Diamantfeile plan geschliffen und auf 0,4mm eingestellt und Zündung auf 20° geblitzt. Jetzt dreht das schon deutlich konstanter und einiges weiter, aber die Zündung regelt noch zu früh ab. Auf dem Muscheltacho hab ich leicht abschüssig das erste mal 80km/h gesehen. Sonst war bei 60-65 Schluss. Im Robinson habe ich gelesen, dass man die Nocken verändern kann, damit der Unterbrecher länger geschlossen ist. Möchte das Flattern weiter nach hinten verschieben ohne härtere Feder oder Gummi. Muß mal auf die Suche gehen, ob ich ein nicht SS Polrad zum verfummeln finde. Sobald ich nen anderen Unterbrecher finde, will ich den etwas erleichtern. Lagern und schmieren könnte auch ein Thema sein. .
-
Die Nähmaschine erwacht langsam. Es geht jetzt klar in die richtige Richtung. Beim Beschleunigen gibt es nun 3 Stufen. 1) Schwung beim Anfahren/schalten durch das schwere Polrad. 2) Ein schwammiges beschleunigen mit Signalen "ich kann wenn ich will" 3) Ein hochtouriges Drehzahlplateau (sofern der Motor durchbeschleunigt) Das Ding hat nen sehr empfindlichen Unterbrecher. Kann leider nicht einschätzen was eine völlig intakte Kontaktzündung Drehzahlmäßig können soll. Denke mein Problem ist eine Mischung aus Falschluft und nen unzuverlässigen Zündfunken. Es fühlt sich an, wie wenn die Zündung ihre eigene Reso hat und entscheidet "habe Lust oder eben nicht" Es gibt wie bei einem Begrenzer Aussetzer oder manchmal brabbelt/knallt es im Auspuff. Wenn man es schafft weiter zu beschleunigen, kommt nochmal ein unerwartetes Plateau und er beschleunigt sauber weiter. Manchmal beginnt es dann zu begrenzen und die Drehzahl sinkt dann ab. Kontakt Abstand Richtung 0.3mm geht von der Tendenz am besten. HD habe ich von 74 aus 70 geändert. Gibt's ne Empfehlung für nen Unterbrecher und Kondensator? Hab gesehen, daß z.B. Bosch verstärkte Unterbrecher anbietet. Gibt's dazu Meinungen? Kopf habe ich nochmal mehr Fleisch verpaßt und bearbeitet. Die wenigen Lunker habe ich mit Keramik Paste verschlossen.
-
Quattrini 200 cc smallframe
Polinizei antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nimm nen kleinen Fächerschleifer für nen Handfräser und mach damit das Alu von der Beschichtung weg. Solange du Flächig andrückst und von den Kanten der Überströmer weg bleibst, bekommst so das Alu weg ohne die Beschichtung zu beschädigen. Mit 150er Schleifpapier kannst dann im 45° Winkel nen Kreuzschlitz fürs Öl einbringen. (Gesamte Laufbahn) Klingt vielleicht russisch, aber mit etwas Übung wird der Zylinder wie neu. -
Hab mal bei mir gemessen. SS50 ÜS 112° AL 156° Beim PK 3 Kanal öffnen die Fenster nur zur Hälfte... ÜS 93° AL 140° Zylinder wird jetzt 3,5mm unterlegt. Damit komme ich auf 120° und der Auslass hat 180° bekommen. Kopf soll 11:1 verdichtet werden. Hat leider noch einige Lunker.
-
Danke. Werde berichten...