-
Gesamte Inhalte
3.046 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Polinizei
-
egig / fabbri Motorblock
Polinizei antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Für jene, die ab und an mal die Nebenwelle beim montieren vergessen ist das nun auch easy going. Einfach Abdeckung weg und von außen fix nachträglich durchschieben. -
egig / fabbri Motorblock
Polinizei antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bin ich der einzige der das Öl durch die Kupplungsdeckel Öffnung einfüllt und das voll hip findet? Aber wenn man scharf nachdenkt fallen einem bestimmt noch ein paar abgefahrene Konstruktionen ein. Ich meine Männerkontruktionen wo Präzision und erweiterter Sachverstand Pflicht ist? -
hier gibts den heißen scheiss gertax Adventskalender
Polinizei antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich kenne einen solchen Passus nur in Bezug auf Motorblöcke. -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
Polinizei antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Kreuzschliff sieht doch top aus. Von Verschleiß kannst du sprechen, wenn die Beschichtung dünner wird. Die Verfärbungen würde ich auf die Verbrennung zurückführen. Denke dem Motor fehlt es an Temperatur. Es gibt die üblichen Verdächtigen um die Verbrennungstemperatur zu erhöhen... -
IGNItech DC-CDI-P2 programmierbare Zündung
Polinizei antwortete auf MiNiKiN's Thema in Technik allgemein
Ich hab das bei mir mit vielen Versuchen untersucht und korrigieren können. In der Doku habe ich dazu nichts finden können. Blöd eigentlich... Zündung hat bei statischer Einstellung von 27 auf 17 Grad verstellt. Mit dem Wert compensatio kann die Verschiebung reduziert werden! Momentaner Wert für compensation 17 Grad. -
Drehzahlsau für Kurzhub? VMC 98ccm
Polinizei antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ein 3° konischer Ansauger verhindert mehr Pfützen, wie ein angestellter, da das Gemisch nach dem Vergaser beschleunigt wird. Wenn Du den Ansauger nur schräg stellst, läuft die Soße halt bis vors Membran. Diese Pfützen lösen sich dann erst bei sehr viel höherer Drehzahl wieder auf und das kann zu unwilligem hochdrehen führen. Extrem aufrauen hilft auch etwas gegen Pfützen. Die Turbulenzen im Randbereich sorgen für eine besser Durchmischung. Das habe ich ein paarmal verifiziert. Kaputte Membranplatten (z.B. das fehlen kleiner Ecken) ist auch eine fiese Geschichte. Hab es schon gehabt, dass Motoren ganz normal starten aber im Leerlauf extrem überfetten. -
Drehzahlsau für Kurzhub? VMC 98ccm
Polinizei antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Konische Ansauger reduzieren die Pfützenbildung und steigern das Ansprechverhalten. Habe inzwischen auch schrägstehende Membrankästen in Verdacht und Pfützen in der Membran oder dahinter. -
Drehzahlsau für Kurzhub? VMC 98ccm
Polinizei antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus, interessiere mich für Deine erste Aussage. Vorne weg, bin auch ein Freund von niedrigem Standgas. Erhöhtes Standgas empfinde ich sehr anstrengend. Hab auch gelegentlich mit Problemfällen zu tun. War bislang der Meinung, wen ein Motor ruhig und gleichmäßig im Standgas läuft und dabei nicht ausgeht ist das erstmal prima. Wenn sich dann "Pfützen bilden" sind die üblichen Verdächtigen Parallele, oder s-Förmige Ansauger, oder eben das Vergaser Setup. Wie kommt es zu Deiner Drehzahleinschätzung? Das klingt so final und ohne "es kommt drauf an"... -
Die stehen erstmal aufrecht. Nach einem 1/2 Jahr Werkstatt Gebrauch verdrecken und verkleben spätestens die Spitzen. Ausblasen, durchstoßen, Bohren, macht alles nur noch schlimmer. Deswegen die Frage, wie man an neue Spitzen kommt? Da kann man noch so viel aufpassen. z.B. 2701, der auch für passive Materialien geeignet ist verklebt ohne Metallkontakt in der Spitze. Aktuell hab ich bei einer offenen, fast vollständigen abgebrochen Spitze einen durchsichtigen Schrumpfschlauch draufgesteckt und eine Röhrchenspitze nachgebildet. Jetzt steht der Kleber offen rum. Mal sehen wir lange das gut geht...
-
Hallo zusammen, hat mir jemand einen Tipp, wo ich Ersatz Dosierspitzen für die größeren Loctite Flaschen bekomme? Bei mir gehen immer wieder die Flaschen und Spitzen kaputt, obwohl diese noch gut gefüllt sind.
-
Thermisch bedingte Falschluft PK 50S/125!
Polinizei antwortete auf PXBubi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hatte sowas durch ausgenudelte Lagersitze und oder verdrehte Kurbelwelle. So eine taumelnde Welle kann im Betrieb die Dichtlippe der Simmeringe weiten. Im Stillstand sind die Simmeringe bei mir wieder zurück gegangen. -
Dein Plan klingt wie Hämoriedensalbe bei Heuschnupfen. Ein Reso Motor braucht abgestimmte Steuerzeiten und Komponenten. Grob gesagt gibt die Auspuffwahl die Steuerzeiten von Zylinder und Drehschieber (wen vorhanden) vor. Der Vergaser will auch noch abgestimmt werden. Glaube Du solltest festlegen was Du von Deinen Motor für einen Leistungsverlauf erwartest und dann kriegst Du auch Input. Da braucht es am Ende vielleicht auch gar keinen anderen Zylinder, sondern ein paar Details müssen angepasst werden. Ich meine eine verstimmte Gittarre geht normal auch nicht direkt in die Tonne. Die neue wird auch nicht pauschal bei klassischen Einsatz mit 3NM und Rock 12NM mit dem Schlagschrauber gestimmt.
-
Malossi 136 was kann er wirklich?
Polinizei antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Macher der Bertha hat die Idee zur Anlage und die benötigten Steuerzeiten mal wie folgt kommentiert: "Irgendwo hier geistern Kurven rum mit 188 und mit 192. Für die 188 muss man den Zylinder 0,8mm tiefer legen, damit bleibt die Kopfzentrierung gerade noch erhalten. Dichtungen dafür hat der Stahlfix gemacht. Die Bertha ist genau so gestrickt, dass die bei Auslasszeiten um 190° "kippt", d.h. mit 188 bei 57 x 51 bei 6000 Umdrehungen 12 PS hat, bei 192 eher 7-8, dafür aber nach hinten knappe 1000 Umdrehungen mehr. Eigentlich war der Plan, bei der Tröte so 'ne Kopfdichtung bei zulegen, irgendwie hat das Konzept aber keiner geschnallt, oder keiner hatte Bock drauf." -
Malossi 136 was kann er wirklich?
Polinizei antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Steuerzeiten finde ich vielversprechend. Denke der Auspuff passt nicht so gut zu den Steuerzeiten. Feuerzauber oder eine Falc Anlage würde mit dem Setup ganz anders marschieren. Klar die ganze Fuhre wird sich damit nach rechts verschieben. Testen würde ich mit ner statischen Zündeinstellung. Je nach Mut zwischen 17-21°. -
Ja das ist "der Gerät"... Back on the Street und machte bis vorgestern km. Hab leider einen ungewöhnlichen Fremdkörper aus der Kerze gezogen. Seit dem ist die Kompression matschig. Bau den 133er mit den genannten Details auf und schau Dir die Drehmomentkurve an. Wenn die Leistung nicht passen sollte, lassen sich dort die nächsten Schritte rauslesen.
-
Mein Mito Polini Motor mit 170cc hat einen Vorauslass von 37,5°. Hat 6500rpm über 20 PS und in der Spitze 42PS. Das ÜS Layout der Austrittsfenster sieht wie bei nem 133er aus. Also eher schlecht wie recht. Das ganze lebt von einer guten Abstimmung. Leider hat der Motor nun eine Serie von Problemen.
-
Ist ein Vergleich von 2 51mm Hub Motoren. Zwischen den beiden Motoren liegen 5 Jahre. Zwischen dem Drehschieber und heute liegen 7 Jahre. Ich kann Dir nur sagen, ein Motor braucht Vorauslass und es reichen niedrige ÜS Zeiten. Das besondere an den Diagrammen ist: Drehschieber mit 30PS. (Kenne persönlich nicht viele. Mit 51 Hub noch weniger) Mit besseren Steurzeiten ginge da vielleicht heute noch mehr? Einteiliger Auslass kann auch 30 PS mit 51 Hub. Kenne ich auch nicht so viele. Glaube Heizer hatte einen. Das erstaunliche ist, die Kurven haben fast einen identischen Verlauf im Anstieg bzw Drehmoment/Füllung, trotz einiger Unterschiede im Detail.
-
-
35 ist auch ok. Kannst ja ausdrehen. Der SF Drehschieber kann übrigens 30 Pferde! 38mm auf Drehschieber Größe verjüngen.
-
124/188 klingt doch schon ganz gut. Jetzt noch R1 durch R3 tauschen. R3 bricht die 188° Kante. Dann wächst der Knabe zum Mann! Die Kante machst mit nem dünnen Schleifpapier Steifen. Einlass muß groß und konisch. z.B 38 auf 32.
-
Passen die Nadeln vom Polini auch in den 38ern?
-
Was suchet Du den? Hab da einiges gefräst und probiert. Mein Fazit: Mach den Auslass schön! Der zählt nämlich. Setze die ÜS sehr tief und lass den Auslass Flansch klein. Verrunde den Auslass sehr stark (kein Trapez) und trau Dich an männliche Steuerzeiten beim Vorauslass.
-
Elektrische Reserve
Polinizei antwortete auf pv211's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Masse -
Elektrische Reserve
Polinizei antwortete auf pv211's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Je nach Reedkontakt gibt es welche die schalten wenn sich der Magnet nur nähert. Andere schalten präzise, wenn der Magnet genau über dem Kontakt steht. Manche schalten sogar wieder ab, wenn der Magnet/Schwimmer die untere Position erreicht und den Schalter somit überfahren hat. In dem Fall wurde der Schalter bei der Montage schlampig positioniert. -
Elektrische Reserve
Polinizei antwortete auf pv211's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Kontakt sieht z.B. so aus: https://www.amazon.de/magnetisch-Sensor-Schalter-Reedkontakt-Miniatur-Reedschalter/dp/B01GVAK0B6 Meiner saß zu tief für den Magnet. Daher hat er garnicht geschaltet. Man kann den Kontakt übrigens ganz leise schalten hören. Der Reedkontakt sitzt lose in dem Röhrchen und wird nur durch das Kabel in Position gehalten. Der obere Kontakt geht auf Masse, bzw. das Messingröhrchen. Die verlötete Kappe ist für den Schwimmer und hat in der Mitte ein kleines Loch durch das der Reed Kontakt gesteckt wird, bevor alles verlötet wird.