-
Gesamte Inhalte
3.046 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Polinizei
-
Metallguss via 3D-Drucker - It's quite a bit hot!
Polinizei antwortete auf IGCH's Thema in Technik allgemein
Hat jemand eine Idee, ob solche Wachsmodelle anstelle der aus Metall gefrästen Formen mit gedruckten Formen erstellt werden könnten? https://www.google.de/search?q=MBlangeslag-011.JPG&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=f-8sVa3uMYy7swGHp4DgCA&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=2133&bih=1170&dpr=0.9- 69 Antworten
-
- Gießen
- 3D-Drucker
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Metallguss via 3D-Drucker - It's quite a bit hot!
Polinizei antwortete auf IGCH's Thema in Technik allgemein
@Jolle Hast Du da mehr Infos zu? (Hersteller, Preise?) Am Ende ist es halt eine Preisfrage, und was sich hinter "ausbrennen" verbirgt.- 69 Antworten
-
- Gießen
- 3D-Drucker
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
@Gravi Was ist Deine Meinung bezgl. schrumpfen und Aufmaß für die Bohrung zwecks Enbearbeitung?
-
Wie schnell ist eigentlich so ein Print nach einer Acetone Behandlung wieder hart? Werde auch mal Kugelstrahlen testen. Hast Du eine Empfehlung für die Schichtdicke fürs Drucken?
-
Hat mir jemand einen Tipp, zur Oberflächenbehandlung, damit sich die gedruckten Modelle im Formsand ordentlich abformen lassen? Eine mechanische Nacharbeit wird schwierig, außer ich drucke die Kühlrippen einzeln, was ich vermeiden möchte.
-
Ich glaube das täuscht. Final würde so aussehen... http://www.dea-engineering.com/wp-content/uploads/2012/12/smallDSCN0205-300x225.jpg
-
Auch der zweite Druck war komplett fehlerfrei. Das entfernen der Hilfsstrukturen ist bei dieser Kontor schon etwas aufwändiger, und ohne Geduld eine blöde Baustelle. Die reale Anwendung ist dann glücklicherweise nicht ganz so filigran. @IGCH An der Baustelle arbeite ich schon länger. Von Zeit zu Zeit bekommt das Ding ein Facelift und wird für aktuelles Ausgangsmaterial angepaßt. Mit dem Drucker wird das virtuelle Schrauben am Ende doch langsam wieder greifbar.
-
Genau so hab ich mir die Ergebnisse vorgestellt. Die einfache Handhabung ist sehr angenehm. Perfekt für meine Baustellen.
-
Danke Andre! So, jetzt hab ich gleich mal was ordentliches, eigenes aufgesetzt. Zum Anfangen deutlich kleiner skaliert, und ich muss sagen, das Ergebnis ist erheblich besser als erwartet. Und vom Stand weg ist jetzt alles Gut! Das drucken ist irgendwie magisch Denke das Ding wird richtig spaß machen. Im Forum bin ich bis jetzt nur lesend unterwegs. Sollte das Ding einfach nur drucken, wird sich auch das Lesen in Grenzen halten.
-
So, der Zortrax ist endlich da und macht von der Verarbeitung echt was her! Heute hatte ich etwas Zeit gefunden, das Ding endlich anzuschmeißen, aber nach 20-30 Sekunden ist jeweils schon wieder Schluß. Die Grundplatte fährt auch bei mehreren Anläufen immer nach kurzer Druckzeit in seine Parkstellung. Das ist besonders blöd, weil die Druckreste von der Grundplatte gekratzt werden müssen und dabei die Beschichtung weg geht. Auch bleiben beim Fehldruck gerne Rückstände in den Vertiefungen Mal schaun was der Support von sich gibt. Im zortrax Forum konnte ich auch von Andre lesen, dass wohl ein erster Austausch der Elektronik in Frage kommt...
-
@Amazombi http://www.voxeljet.de/case-studies/case-studies/fahrrad-muffen/
-
voxeljet kann fertige Sandkerne Drucken. Ich meine mich zu erinnern, dass das bei 60 Cent/1ccm liegt
-
Noch eine Frage in die Runde. Kennt jemand ein Filament, welches dauerhaft mit Kraftstoffen zurecht kommt?
-
Danke für Dein Angebot! Tolle Sachen, die Du da machst.
-
Hab heute einen Zortrax bestellt. Andre hat es sinngemäß auf den Punkt gebracht: Suche ein funktionales Werkzeug und kein neues (Open Source) Hobby. Hoffe der Anlauf wird unspektakulär.
-
Jetzt habe ich mich endgültig gegen den Ultimaker entschieden. Bin schon sehr gespannt!
-
@Andre Danke für Deine Infos. Bist Du im Bilde was bei Zortrax in der Pipeline ist? Hab nur Infos zum M200 gefunden und ne Ankündigung bezgl. Hardware für 2015. Den offizielle Bauraum vom M200 mit 20x20x18,5cm finde ich eigentlich nen Tick zu klein. Kantenlänge in die Richtung 25cm oder 30cm fände ich ansprechender.
-
Such mal nach MOLDLAY...
-
Das was ich über den Zortrax finde ist sehr vielversprechend! Eigentlich sind beim Zortrax genau die Punkte gelöst, die mich am Ultimaker gestört haben. Auto Kalibrierung Druckbett Preis unter 2k Support und Ersatzteile aus Europa Ab Lager lieferbar Echt seltsam, dass ich bei meiner Recherche im Dezember nicht über den Zortrax gestolpert bin. Hast Du bei den Prints Erfahrungen bezüglich kleben, schleifen, spachteln und lackieren?
-
Gibt hier Erfahrungen mit dem Ultimaker2? Anfang des Jahres war mir am Ende die Lieferzeit zu lange...
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
Polinizei antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vom Lauro kommt vielleicht die "Alu Platte". Die Membrankörper sind von Italkit und sind z.B. auch beim WForce Zylinder dabei - Mit Aprilia Lochstich.- 18.411 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Quattrini 200 cc smallframe
Polinizei antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke Motorhead! Hättest Du die Kompressionshöhe vom Kolben auch noch zur Hand? -
Quattrini 200 cc smallframe
Polinizei antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Auf den mm genau würde reichen. Wenns genauer wird sage ich nicht nein. 18:00 paßt super! Danke und VG! -
Quattrini 200 cc smallframe
Polinizei antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bin auf der Suche nach zwei weiteren Abmessungen. Einmal ist es der Abstand des Feuersteges beim 67mm Kolben. Zudem brauche ich den Abstand der Kurbelwellenlagergasse zur Zylinderfussdichtfläche. Alternativ ginge auch der Abstand der Auslassunterkante zur Fussdichtfläche. Wer kann mir bitte helfen? -
Quattrini 200 cc smallframe
Polinizei antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das ist auch gut!