Zum Inhalt springen

Polinizei

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.046
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Polinizei

  1. Da würde ich wenn überhaupt den Ansauger anpassen. (Sägen/schweißen) Sei froh, daß Du den Vergaserraum so einfach dicht bekommst. Da wird die Karre Leiser, und weniger Dreck gelangt in den Innenraum.
  2. Was soll so ein Pleuelsatz kosten?
  3. Es gibt öffentliche und nicht öffentliche Dokus von mir. Mein Angebot bezog sich auf einen nicht öffentlichen Teil.
  4. Ich biege meine Deckel inzwischen immer in die gleiche Position. Kannst gerne meine Doku dazu haben. So sind meine Motoren, Halter und Deckel untereinander austauschbar. Zudem ist der Druckpunkt so leichter von einem Motor auf einen anderen zu replizieren.
  5. Die Wellen der Kupplungsdeckel sind min. Randschichtgehärtet. Vermutlich sogar aufgekohlt, damit die Nadellkränze nicht einlaufen. Habe schon XL2 Hebel gesehen, da sind einzelne Zähne oder der Zahnkranz an der Welle stumpf abgebrochen. Ein Anzeichen, daß beim Härten was schief gelaufen sein könnte? Zu meinem Erstaunen ist der Hebel aber genau mit der gehärteten, aufgekohlten Welle verschweißt. Da könnte man jetzt voll das Fass aufmachen. Oder halt nicht, weil es funktioniert. 😀
  6. Die Verzahnung hast Du beim XL2 Deckel am Druckpilz. Zwar nicht so fein, aber ausreichend genau.
  7. Habe min einen Deckel so gebogen. Der ist in über 20 Jahren nicht gebrochen. Meine empirische Erfahrung steht Deiner rein theoretischen Annahme entgegen, daß der Hebel geschwächt und brechen wird. Tatsächlich habe ich deutlich mehr Hebel gebogen und noch viel mehr gebogene Hebel gesehen. Habe schon diverse Schäden an Kupplungshebel gesehen, aber noch nie einen abgebrochenen Hebel. Merkst Du was?
  8. Die Konstruktion der Kupplung hat am wenigsten Einfluss, wie schwammig eine Kupplung trennt. Die einzige Ausnahme liegt in der Deckscheibe, da sich diese bei viel Ferderkraft verwindet. Entscheidend für den benötigten Ausrückweg sind die Beläge, die Bowdenzug Hülle, die Verlegung der Hülle, die obere Hebelgeometrie und der untere Zug-Halter sowie das Feder Paket. Für Newfren Carbon Beläge habe ich mal ein minimalen Trennweg von 0,5mm rausgemessen, bis diese vollständig trennen. Ganz übel sind zu eng verlegte Bowdenzug Radien im Lenkkopf. Unter Last setzt sich die Spirale vom Zug und wertvoller Ausrückweg geht verloren. Einen solchen Fehler bekommt man auch an anderer Stelle nicht ausgeglichen.
  9. Tausche ein f durch ein c und schon macht der Kontext Sinn. 😂
  10. Die 5 Scheiben hält bis 40PS. Habe die immer noch in Motoren bis 25PS im Dauerbetrieb. Wie gut eine Kupplung funktioniert, liegt hauptsächlich an der Umgebung in der die Kupplung arbeitet und weniger an der Kupplung selbst.
  11. Hallo, wer kann mir bitte den Achsabstand von der Nebenwelle zur Kurbelwelle möglichst genau bestätigen? Habe 72,0mm gelesen.
  12. Das muß auch nicht pauschal ein Problem sein...
  13. Correction steht bei mir für die DCCDIP1 Race auf 17.
  14. Ich kann zwischen zwei Kurven im laufenden Betrieb wechseln und fahre üblicherweise eine "normale" noch ne zweite, wo ich das eine oder andere ausprobiere... Ich war in der Größenordnung 26-28° bei 8500 am Start. Meine Kurven fallen Vergleichsweise spät und steil ab. Für meinen Geschmack könnten 2-3 Deiner Overrev Kurven später und steiler abfallen.
  15. Ein Vorteil ist, Du kannst die Drehzahl frei wählen, bei der Du Deinen Kolben grillen möchtest. Den gezeigten Kolben habe ich die Saison 2023 auf der Straße unaufällig bewegt, bevor ich den Bereich zwischen max Drehmoment und max Leistung verschärft habe. Gefahren hat sich das für den Moment sehr Geil. Gegrillt wurde der Kolben bei genau 8500rpm. Nenndrehzahl liegt bei 10500. Da ich den Motor wohl wissend an einem steilen Hang ausgemacht habe, um die Kompression zu prüfen, konnte ich ohne Probleme den Motor wieder starten und nach Hause fahren... 😂 Da der Kolben eh durch war und ein Wechsel an stand, der Zylinder und Kopf nix dabei abbekommen hat, war das für mich ein Warnschuss.
  16. Das läßt sich auch pragmatisch lösen. Du kannst eine statische Zündkurve mit Einzelwerte programmieren. Anschließend wird mit der Blitzpistole geprüft, ob der Zündzeitpunkt über die Drehzahl driftet. Dieser Test ist meiner Erfahrung nach völlig ausreichend für eine digitale Zündung. Ignitech Zündungen haben dafür einen Korrektur Regler den ich auch immer definieren mußte, damit es paßt. Selbst für das Drehzahl/Tacho Signal driftet die Anzeige z.B bei einem digitalen Sip Tacho. Aber zum Glück läßt sich auch das Tacho Signal bei einer Ignitech Zündung passend korrigieren.
  17. Klar kann jeder seine Meinung haben. Du solltest aber auch zulassen, daß sich andere Personen z.B. mit Rod Vergasern besser auskennen als Du selbst. Ob Du damit nur 2x im Jahr fährst oder jeden Tag ist unerheblich. Ein Motor der bereits im Stand überfettet, hat zudem einen unnötig hohen Benzinverbrauch. Ich kenne da zufällig jemanden persönlich 😁, der bietet Dir zum Festpreis eine Custom Rod. Die Kosten fallen daher als Argument schonmal weg. Die Custom Rod funktioniert so, dass Du für die einzelnen Schieber Stellungen die Benötigte Klick Einstellen raus fährst. z.B. Standgas 100 Klicks 25% Gas 110 Klicks 50% Gas 90 Klicks 100% Gas 10 Klicks. Mit diesen Infos wird dann eine funktionierende Rod gefertigt. Mehr Einstellmöglichkeiten wirst Du kaum bei einem anderen Vergaser finden. Und bei eBay Kleinanzeigen bekommst Du immer wieder günstige Rod Vergaser...
  18. Es wird Zeit für nen Rod Vergaser. Das was Du beschreibst läßt sich lösen. Ob mit Lectron. XTNG oder Smartcarb entscheidet Dein Budget. Allerdings nicht mit Kauf Rods. Und am Lectron mußt Du mehr Schrauben um die Rod verstellen zu können.
  19. Hat jemand hier eine Liste (Links) mit allen benötigten Teilen? Mit Seitenteil links/rechts, Beinschild und Tunnel kommt da noch kein vollständiger Rahmen raus... Ohne vollständiges Teilepaket würde ich da nicht anfangen wollen.
  20. Hab ich richtig verstanden, daß ihr einen pk rahmen in den Look einer V50 umgestrickt bekommt?
  21. Ich kann vieles anfertigen oder instandsetzten... Auch Ersatzteile für Vergaser. > PN Ob wir dann Drucken, Fräsen oder Drehen sehen wir dann.
  22. Also, ich hatte dieses Jahr bereits eine zweite Welle, bei der die Zentrierung am Wellenstumpf nicht mittig war. Beide Wellen waren jedoch deutlich älter, es handelte sich aber um Wellen für Quattrini-Gehäuse. Bei der ersten Welle wollte ich einen Winkelfehler am Konus nachschleifen. Hätte ich die Wange einfach zwischen zwei Spitzen eingespannt und nachgearbeitet, hätte ich die Welle direkt wegwerfen können. Stattdessen habe ich nur die große Wange eingespannt, den Konus mit der Uhr ausgerichtet und so den Winkelfehler sowie die erodierten Stellen an den nur teilweise tragenden Stellen instand setzen können. Die anschließend eiernde Zentrierung hat mich zunächst verwundert, aber zum Glück habe ich diese ignoriert. Die Welle läuft seitdem unauffällig. Die zweite Welle hatte ebenfalls eine außermittige Zentrierung am Gewinde. Es wurde vermutet, dass der Stumpf krumm ist, was sich jedoch als nicht der Fall herausstellte. Die Welle war einfach nur stark verdreht. Die Welle wies im Prismenhalter am äußeren Sitz des Primärzahnrads etwa 0,1 mm Schlag auf – gemessen ohne Hülse. Da die Welle so stark verdreht war und sich diese auch nicht mehr mit dem Hammer richten ließ, habe ich die Welle auseinandergepresst. Dabei wurden Fressspuren am Bolzen sichtbar. Solche Wellen sind zwischen Spitzen nicht auszurichten. Die Welle lief nach der Neumontage mit einer "eiernder Zentrierung" beidseitig mit <0,01mm im Prismenhalter. Was das Messen auf der Primärseite betrifft, messe ich zunächst nur am Simmerring-Sitz. Wenn die Welle passt, kontrolliere ich den Sitz am Primärsitz und hebe die Messuhr über die Keilnut an oder drehe sie einfach zurück. Bin der Meinung, dass das ausreichend genau ist. Meine Prismenauflagen aus Aluminium sind freigestellt und sehen aus wie zwei Klingen mit stumpfen Winkeln. Die Klingen verlaufen links und rechts auf Höhe der Lager. Die Prismen sind nicht einmal gefräst, sondern lediglich gefeilt (da schon etwas älter). Die Welle liegt immer auf zwei Punkten links und rechts auf den Haltern auf, spielfrei und ohne relevanten Verschleiß für die Messung. Aluminium habe ich gewählt, um die Lagesitze zu schonen. Ich habe auch schon mit Spitzen gemessen, aber Prismen Auflagen sind mir in der Handhabung deutlich lieber.
  23. Erde an Team Falcon 9. Erde an Team Falcon 9. Hab seit fast 20 Jahren ne Karre mit Fremdzylinder und aktuell mit Packing Platte im Straßenbetrieb. Hab da 3 original Gehäuse und Kistenweise Material verschlissen. Relativ ruhig wurde das erst mit ner breiten Kurbelwelle und z.B. nem Quattrini Gehäuse. Wer da von nem günstigen Umbau mit original Gehäuse träumt sei gewarnt! Bei einem Schaden unter Last können/werden teure Komponenten wie Zündungen, Zylinder, Köpfe, Kolben, Kurbelwellen und Gehäuse draufgehen. Um nen Fremdzylinder aus eigener Kraft zum Laufen zu bringen ist ein enormer Kraftakt notwendig. Nicht wenige verlieren nach einem harten Schlag in die Fresse die Lust an einem solchen Projekt! Sparen an der Kurbelwelle/Gehäuse wird ein Eigentor mit Ansage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung