Zum Inhalt springen

lupo78

Members
  • Gesamte Inhalte

    50
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo78

  1. hallo, viell. kann mir jemand hier im forum weiterhelfen, suche einen schweißzusatz (wig) für folgendes zylinderkopf-material: Composition, R.R.53 B [14] Copper 2.5% Nickel 1.5% Magnesium 0.8% Iron 1.2% Silicon 1.2% Aluminium remainder weiters, was gibt es für unterschiede bei den farben bei den wolframelektroden?, welche wär für alu gus? besten dank!!
  2. .
  3. denke es wäre schon ein vorteil, wenn nur der stempel nach unten fährt, als so ein ganzer balken(paralellität und stabilität (links-rechts)). schade, dass es keine möglichkeit gibt die dinger verkehrt einzubauen. die wären halt günstig ca 20tonnen=20-30 euro. wenn würde ich den unteren beweglichen balken durch zwei wellen und zwei buchsen im balken führen, damit das spiel und die parall. gegeben ist
  4. ist bei den pressen mit so eim lkw-wagenheber nicht das problem, dass die parallelität zwischen druckstempel und auflagefläche nicht gegeben ist, weil keine richtige führung vorhanden ist und man dann probleme bekommt, wenn man zb ein lager in ein gehäuse einpressen will und es verkantet? aus welchem grund kann man die teile eigentlich nicht verkehrt einbauen, könnte man nicht irgendwelche entlüftungsbohrungen und eventuell die pumpe anderst legen, oder ist da der koplette kolben anderst konstruiert?
  5. hat keiner fotos, oder einen bauplan?
  6. hallo, könnte eine hydraulikpresse günstig haben, handelt sich aber nur um eine 2tonnen presse. ist dieser arbeitsdruck eurer erfahrung nach zuklein? hat viell. jemand von euch so eine presse schon mal selbstgebaut und hat fotos und bericht wie sie funktioniert? kann man mit den billigpressen mit verbautem wagenheber was anfangen? gruss und dank, lupo
  7. Hallo, gibt es eigentlich schon was neues, fotos... zur selbstgebauten wuchtmaschine? würde eigentlich eine umgebaute reifenwuchtmaschine nicht funktionieren um eine kurbelwelle dynamisch zu wuchten? statisch-wuchten ist kein problem, möchte meine wellen jedoch dynamisch wuchten und das am liebesten selbst, egal ob die sache rentabel ist oder nicht. gruss lupo
  8. Hallo, gibt es eigentlich schon was neues, fotos... zur selbstgebauten wuchtmaschine? würde eigentlich eine umgebaute reifenwuchtmaschine nicht funktionieren um eine kurbelwelle dynamisch zu wuchten? statisch-wuchten ist kein problem, möchte meine wellen jedoch dynamisch wuchten und das am liebesten selbst, egal ob die sache rentabel ist oder nicht. gruss lupo
  9. ....statisch hab ich die sache schon gewuchtet. möchte die welle jetzt eben noch dynamisch wuchten. wobei mich die funktion und bau so einer maschine mehr interessiert würde als das ergebnis. habe eben in diesem forum einen beitrag dazu gelesen, stand was von fotos und links, und und und ...hab aber keine gefunden. viell. kann mir ja jemand von euch weiterhelfen, der sich schon mehr mit dem thema befasst hat. gruss lupo!
  10. man müsste die welle, auseinander pressen und statt dem pleul ein meistergewicht anbringen zum wuchten und nacher wieder orginal mit pleul verpressen, was sicher eine gewisse ungenauigkeit mitsichzieht. die kurbelwellen die ich wuchten will, sind die pleul geschraubt, also ist das nicht das problem. das mit der reifenwuchtmaschine war nur so eine idee von mir, kenn mich damit zuwenig aus. vielleicht gibt es sowas schon, oder es ist absolut nicht möglich.habe nur gehört, dass diese auch auf ca " 5gr " genau wuchten. das man ein zweites lager braucht, spannvorrichrung und und und, denk ich mir. mich würd es eigentlich nur interessieren ob man eventuell die elektronik,.. weiter verwenden kann? gruss lupo
  11. Hallo, gibt es eigentlich schon was neues, fotos... zur selbstgebauten wuchtmaschine? würde eigentlich eine umgebaute reifenwuchtmaschine nicht funktionieren um eine kurbelwelle dynamisch zu wuchten? statisch-wuchten ist kein problem, möchte meine wellen jedoch dynamisch wuchten und das am liebesten selbst, egal ob die sache rentabel ist oder nicht. gruss lupo
  12. @ atom007, danke für die antwort, wo würdest du das signal abnehmen? könnte ich das nicht auch zwischen zündbox und zündspule hängen? hier steht immer was von lima, hängt das damit zusammen, dass beim zündfunke die spannung zusammen bricht, und die lima dann mehr bringt, und das wird dann aufgezeichnet? und im programm steht was von lima/micro signale pro umdrehung, gehe ich da richtig davon aus, dass das beim zweitakter "1" ist? bei mir handelt es sich um eine norton, die zündet alle 180°, zündet also auch ins leere. müsste ich jetzt da 1/4 (4-takter+alle180°) nehmen, geht das überhaupt? besten dank, mfg lupo
  13. hallo, hätte da mal eine frage, funktioniert das teil auch bei 4-takt motoren, oder ist das programm nur für 2-takt motoren ausgelegt? mfg lupo
  14. Verkaufe eine gebrauchte, aber nahezu neuwertige vespahebebühne, bei interesse bitte pm an mich. Bilder: http://img516.imageshack.us/img516/3565/dscn35698cx.jpg http://img516.imageshack.us/img516/2601/dscn35603sp.jpg http://img516.imageshack.us/img516/8049/dscn35663vt.jpg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung