Zum Inhalt springen

En4cer

Members
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

1.643 Profilaufrufe

Leistungen von En4cer

talent

talent (2/12)

1

Reputation in der Community

  1. @wildstyler: Deine Antwort ist mir nicht ganz klar. Soll ich die Polylinie vor dem Loften bereits an den Einzelsegmenten anbringen? Grüße En4cer
  2. Hallo zusammen, folgendes Problem bekomme ich mit Rhino 4.0 nicht in den Griff: Bei den bisher entworfenen Abgasanlagen habe ich die Schnittkante der Einzelkonen (->an welcher später verschweißt wird) immer vom Programm automatisch festlegen lassen. Nun hätte ich diese aber gerne an einer fest definierten Position: Vorgehensweise: Fläche -> Abwickelbare Fläche abwickeln -> Loft des Konus wählen nun kommt die Aufforderung: Kurve auf Fläche zum Abwickeln auswählen. Wähle ich nun die vorher gezeichnete Linie auf dem Loft, so wird diese lediglich mitabgewickelt ... sie dient dem Programm also nicht als Schnittkante. Die angesprochene Schnittlinie zeichne ich vorher entlang den "Leitlinien" des Lofts. Ich hoffe mein Problem einigermaßen verstädnlich formuliert zu haben?! Grüße aus dem Süden En4cer
  3. Hallo zusammen, suche eine Excel-Tabelle oder ähnliches, auf welcher Messlaufergebnisse (Motordrehzahl über der Zeit) einzusehen sind. Soll für Berechnungen, die ich machen wollte, entsprechend hoch aufgelöst sein. Bitte gebt noch jeweils die Gesamtübersetzung von Kupplung-Getriebe-Kette mit an. Für eure Unterstützung bedankt sich En4cer
  4. @skinglouie: Du sagtest: "Edit: Verschiedene (Länge/Durchmesser) austauschbare Diffusorsegmente steckbar zu gestalten ist bei mehrstufigen Diffusoren leider unmöglich...". Wäre es denn keine Möglichkeit auf die Einzelsegmente beidseitig Flansche für späteres Verschrauben aufzuschweißen (dazwischen Dichtungstyp nach Wahl)? Einzig die Anschlussdurchmesser können hierbei nicht variieren. Länge und Winkel wären so auch beim mehrstufigen Diffusor änderbar. Es grüßt En4cer
  5. Habe gestern die testweise gefertigten Stücke gepunktet und anschließend nachgerichtet. Das Ergebnis war für den ersten Versuch absolut zufriedenstellend. Als nächstes würde ich nun gerne eine Art Baukasten mit diversen Krümmern, Diffusoren, Bellys, Gegenkonen zusammenstellen. Welche Verbindungsmöglichkeiten lassen sich z.B. zwischen Diffusor - Belly - Gegenkonus anwenden und wie ist das ganze dicht zu bekommen? Grüße En4cer
  6. @ amazombi: Wie biegst du deine Segmente? Wie gestaltetst du Nahtanfang bzw -ende? Grüße En4cer
  7. Danke für eure schnelle Hilfe. @Fraukarl: Die Anleitung zum Rollen (ohne Maschine) habe ich leider nicht gefunden ...! Welche Erfahrungen im Hinblick auf Passgenauigkeit habt Ihr mit einer einfachen 3-Rollen-Rundbiegemaschine gemacht wie Sie oftmals im Internet angeboten wird? @Sebb@Rheingau: Momentan wickle ich alles um ein zylindrisches Rohr ab. Konische Metall-/ Holz-/ Kunststoffstücke habe ich momentan leider nicht zur Verfügung. Punktest du die wiederum zuvor gepunkteten Einzelsgemente vor dem Richten mit dem Gummihammer aneinander? Interesant wären noch Tipps zum geschilderten Durchfallen der Anfangs und Endpunkte bei der Axialschweißnaht der Einzelsegmente. Es grüßt und bedankt sich En4cer
  8. Hallo Schaltrollerfreunde, habe mir die interessanten Beiträge rund um das Thema "Auspuff-Eigenbau" durchgelesen (hoffentlich alle?). Mit Rhino 4.0 komme ich einigermaßen zurecht. Testweise habe ich mir jedoch einige Abwicklungsvorlagen mittels ConeLayout erstellt. Diese drei Vorlagen wurden auf 0,8mm Karosserieblech (STXX) übertragen und mittels einer Blechschere herausgearbeitet und ggf. zurechtgefeilt. Vielfach wurde mir von dieser Methode abgeraten - zu ungenau. Naja für Testzwecke sollte das doch schon ausreichen dachte ich mir. Die Überraschung kam allerdings erst beim Rundbiegen der einzelnen Segmente. Ich bog die Einzelsegmente vorsichtig über ein Stück Rohr und musste dann feststellen, dass an den Übergängen zwischen den Segmenten Spalte klafften, die vom unrunden biegen kamen. Spaltmaße radial: n.Io; axial: i.O. 1.) Wer arbeitet seine Einzelsegmente noch von Hand heraus? 2.) Wie lässt sich diese Unrundheit beim Biegen von Hand vermeiden bzw. wie kann ich die Übergänge zwischen zwei Segmenten am besten anpassen? 3.) Lässt sich eine Abgasanlage mit 0,8mm Blech für Testzwecke am Roller verwenden? 4.) Welches Material ist für "Dauerbetrieb" erste Wahl (1mm, V2A)? Zum Verschweißen: 1.) Mit meinem WIG-Schweißgerät (ohne Pulsfunktion) passiert es mir oftmals, dass die Anfangs- und Endpunkte der Schweißnaht am Einzelkonus durchbrennen. Momentaner Schweißstrom liegt bei 20-30A. Reduzierter Strom hilft auch nicht weiter. Welche Möglichkeiten helfen mir dies zu verhindern? Kupferblech unterlegen? 2.) Schweißt Ihr mit Zuführung von Zusatzmaterial? 3.) Welche Spaltmaße hattet/ habt Ihr bei euren Eigenbauten vor dem verschweißen? Welche Abstände lassen sich eurer Meinung nach noch akzeptabel mit Zusatzmaterial verschließen (1mm)? Ich hoffe, dass einige Auspuffkonstrukteure unter uns sind und mir weiterhelfen können. Über eure Hilfe freut und bedankt sich En4cer
  9. Hallo zusammen, interessantes Thema. Könnte jemand ein paar Programme nennen, die sich zur Auslegung der Abgasanlage empfehlen lassen. Über eure Antworten freut sich En4cer
  10. @deep4: Es handelt sich um einen serienmäßigen PHBH 28 BD Vergaser - Nadel (X4) und Mischrohr (Nadeldüse BN 270) sind selbstverständlich verbaut! Grüße En4cer
  11. @discotizer303: ???Mofa??? --> 125ccm Leichtkraftrad!!! Wie Manni bei seiner Vorgehensweise bereits geschildert hat wird der Motor beim herunterdüsen (magerer) immer agiler. Genau diese Reaktion hätte ich eigentlich nicht erwartet, läuft doch unser Verbrennungsmotor bei Lambda ~0,9 (leicht überfettet) am leistungsstärksten. Wie kommt dieser Zusammenhang zustande? Grüße En4cer
  12. @pauter: Mit kleineren Abweichungen bin ich genau nach dieser Anleitung vorgegangen! @discotizer303: Das Setup ist "Original" - im Übergangsbereich allerdings nicht akzeptabel (Verschlucken bei Gasaufreisen). Da wollte ich mir gleich mal die Mühe machen auch nach der HD. zu schauen ob ich diese Düsengröße auch verbaut hätte Mir ist nach wie vor unklar, weshalb bei allen Düsen der voll geöffnete Chokeschieber keine Reaktion bewirkt? Mfg En4cer
  13. Hallo Schaltrollerfreunde, schlage mich momentan mit der Regulierung oben genannter Dellorto Vergaserbaureihe herum, die in einem 125ccm Leichtkraftrad zum Einsatz kommt. Testweise wollte ich ebenfalls die vom Hersteller empfohlene Hauptdüsengröße (100) überprüfen. Folgende Auffälligkeiten konnte ich mir nicht erklären (alles unter voll geöffnetem Schieber versteht sich): - Die Geschwindigkeitsspitze auf ebener Strecke wird mit einer 90. HD. erreicht (Motordrehzahl ist dabei ~1500U/min über Nenndrehzahl). - Wird der Motor bei rund 3/4 der Nenndrehzahl gehalten (Bergfahrt), erhalte ich bei den getesteten Düsengrößen 90-110 und voll geöffnetem Startschieber keine Reaktion (4-Takt-Lauf). Die Peripherie (Luftfilter, Ansaugstutzen, Zündkerze, Abgasanlage, Zündung, etc.), sowie der Vergaser selbst wurde geprüft und gereinigt. Über eure Hilfe freut sich En4cer
  14. Hallo zusammen, hier die komplette Vergaserbezeichnung: 28 PHBH BD. Dieser Typ wird u.a. in zahlreichen 125er Sportlern verwendet (Honda NSR, Aprilia RS). Den Leerlaufzerstäuber seht ihr im anhängenden Bild unter K (Nr.5), die Leerlaufdüse (Nr. 8). @ innahalle: Den zu kleinen Ringspalt unter Vollast könnte man auch mit einer abgeänderten Düsennadel korrigieren?! Dies würde sich bei entsprechender Auslegung der Spitze nur auf den Vollast- und nicht auf die unteren Lastbereiche auswirken. Wie sollte die Nadeldüse ausgelegt werden? Wie du schon angedeutet hattest, darf bei Vollast keine Schmälerung der Hauptdüsendurchflussmenge entstehen. Im Teillastbereich (ca. 50%) könnte ich den einen Effekt in Richtung mager oder fett sowohl mit der Nadeldüse wie auch mit einer anderen Düsennadel erzeugen? Über eure Hilfe freut sich En4cer
  15. Hallo Schaltrollergemeinschaft, an der bereits besagten Dellorto Vergaserbaureihe PHBH besteht das "Leerlaufsystem" aus zwei veränderbaren Bauteilen: 1.) die eigentliche Leerlaufdüse, 2.) Leerlaufzerstäuber. In meinem Falle besteht die Werksbestückung aus den Düsen 55 (für Nr.1) und B 55 (für Nr.2). Schaut man sich in Bedienungsanleitungen anderen 2-Takt-Motorräder mit diesem Vergaser um so stimmen Leerlaufdüse und Leerlaufzerstäuberdüse bei Werksauslieferung in der Größenbezichnung immer überein. Somit ergibt sich für mich die Frage, ob man bei einer Abstimmung die Leerlaufdüse auch ohne Änderung am Zerstäuber abändern darf/ soll oder ob diese stets gepaart verwendet werden müssen? Desweiteren ist mir aufgefallen, dass bei vollem Gasschieberhub die Düsennadel die Austrittsbohrung der Nadeldüse nicht komplett freigibt (dies war mir nie bewusst). So wirkt eine Abänderung der Nadelposition auch Einfluss auf den Volllastbereich aus? Über eure Hilfe freut sich En4cer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung