den 2stroker interessiert's bestimmt, andere vielleicht auch. hab eine neu verpresste t5 welle gekauft und wollte wissen, wie der rundlauf und die axialität so ist. lösung: in der arbeit auf ein verzahnungs- und rundlauf-meßgerät gesteckt und schnell mal gemessen. also eine einzige messung ohne groß säubern der welle, ohne säubern der zentren in den enden für die aufnahmespitzen. ergebnis: rot die erklärungen, 1 ist der rundlauf der "ansaug-wange" zu der errechneten achse beider lagersitze (VK1), 2 und 3 die x- und y-abweichung des mittelpunktes des lima-lagersitzes zur achskorrigierten ausgleichsachse (Meßstelle MS1), 4 und 5 die x- und y-abweichung des kulu-lagersitzes achskorrigiert (Meßstelle MS2). in der mitte sieht man übrigens den rundlauf des 25mm lagerrings über 8 punkte, mit .126 mm und .002 achskorrigiert garnicht so schlecht... exzenterkorrigiert meint hier die korrektur des spannens an sich, also der aufnahmespitzen in den stümpfen, die rechnet die software raus. was meinen die spezialisten? ich denke nicht, daß die dicht-wange mit 16/100stel noch sauber läuft mit nem drehschieber... war aber gewarnt beim kauf, geht klar mit membran... weiß jemand die maximalwerte von pipi-aggio? die meßwerte hier sind natürlich nicht unter reinraumbedingungen entstanden, hab zwar sorgfältig gemessen aber nicht sehr geputzt und sauber.