Zum Inhalt springen

PowerSports

Members
  • Gesamte Inhalte

    936
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PowerSports

  1. Da ich nun keine Zeit mehr für das beste Hobby der Welt habe und auch sonst nicht zum Fahren komme, möchte ich mich von meinem Hobel trennen. Nen Preis für den Roller hab ich im Kopf aber ich tue mich extrem schwer meine Bremse zu beziffern. Das Ding ist ein one-off Bauteil und bis jetzt habe ich nichts ähnliches gesehen. Herstellungskosten um 2k, was nur der Information dienen soll.
  2. Ich meine das gilt nicht für Schlitzsteuerung. Vor so 5 Jahren gabs hier im Forum, im Rahmen von Ansauglängengerate, SAE Dokument, die Schlitzsteuerung und Resonanzlänge des ASS untersucht haben. Da gab es schon sehr große Effekte.
  3. 3,9 ccm = 3,9 cm²cm
  4. Ist die Arbeit mit Rechnung gemacht worden?
  5. Für die Kegelstifte gib es ja passende Reibahlen, die kosten bei der Größe auch nicht die Welt.
  6. Ich find' das Ding gut. Mir ist aber aufgefallen, dass die Rolle nirgendwo nennenswert abgestützt ist. Kann sein dass die Grundplatte für die Kräfte schon ausreicht aber vielleicht noch eine minimale Abstützung an die Seite manchen. Just a thought.
  7. Ja, ich meine den Sitz, nicht den Anschlag. Eigentlich auch hauptsächlich als Argument für Bauchweh gegenüber dem Verkäufer. Persönlich hätte ich keinen Stress das so zu fahren.
  8. Ich würde als Argument den partiell fehlenden Lagersitz ins Feld führen. Beim waagerecht fahren eher egal, beim wheely fahren u.U. der Lagertod auf Zeit.
  9. Ich würde mal Alu in den Raum werfen. So ein lustiger Laserbogen, den man dann falten und zusammen nieten kann. Ich schätze, da kommt man mit 10% der Stückkosten für ne CFK Hutze hin.
  10. Mich tät hauptsächlich die Aluplatte stören, die sieht ziemlich ordentlich befestigt aus. Vielleicht täuscht auch die Perspektive. Mein erster Gedanke war: Schön, hat er sich ne Klinge an den Lenker gebaut. Fase find ich kontrakproduktiv, ich würde da eine umgebogene Platte dran machen.
  11. PowerSports

    kann zu

    Test...
  12. Mal ganz blöd gefragt: Kommt man mit sowas durch die technische Abnahme? MIr dreht sich da im Stand schon die Kniescheibe um
  13. Das ist, glaube ich, der Gedankengang den ein Corsa-, Polo- oder Fiestafahrer hat, wenn er den Gegenwert eines gebrauchten Porsches in seinem Schuhkarton verbrennt. Klar dass dann nächtelanges Basteln wegfällt aber das könnte man auch positiv bewerten. Ich glaube mit 'nem haltbaren Motor kann man von den Gesamtkosten günstiger unterwegs sein.
  14. Aus deinem Post entnehme ich, dass für die eine Abhängigkeit zwischen Leistung und Cash besteht. Du findest 125 €/PS, sowie 200€/PS im Vergleich zu 93,5€/PS 'deutlich übertrieben'. Darauf bezog sich meine Anmerkung, wenn ich dich da falsch verstanden habe tut's mir leid. Das war auch mein Gedanke. Wer's kann und Bock drauf hat macht das from the scratch aber wer drei Bildchen im Internet sieht denkt sich nicht gleich:"Super Sache, mach ich auch, werd' ich reich".
  15. Ich würde noch weiter gehen und behaupten, dass 'ne komplett bemaßte und tolerierte Fertigungszeichnung keine Einladung zur Kopie ist. Mit so nem Motor ist man ohne Design, nur Fertigungsplanung, Einrichtung, rüsten, Prototypen etc. schnell mal mit 100k+€ dabei. Wer ist denn da überhaupt Willens in so einem "lukrativen" Markt wie dem vorliegenden solch ein Projekt zu starten?
  16. Wer macht denn sowas? Hast du da vielleicht 'nen Link oder Infos?
  17. Der Vergleich hinkt in meinen Augen ein wenig. Wenn ich mit so einem 60PS Geschoss 'nen Tag lang am Kabel ziehe ist der Motor erstmal platt. Wenn ich das gleiche mit nem 60PS Suzuki DR Big mache, fährt der noch dreimal nach Afrika und über Sibirien zurück.
  18. Mehr Abstand zwischen KuWe und NW wäre, in Anbetracht des Leistungssprungs zum Original, wohl nicht verkehrt. Da muss man dann auch einmal alles neu machen.
  19. Aufchromieren wäre noch ne Alternative.
  20. Habe keine aber die "Strichlein" heißen Serifen - vielleicht hilft das beim googeln.
  21. Ich verstehe die Argumentation aber an dem konkreten Beispiel sehe ich immer noch nicht den Sinn. Vorallem, wenn man da noch irgendwie warten muss und das nicht mal eben aus dem Handgelenk schüttelt. Die drei Punkte, wo es auf Steifigkeit ankommt, kann man locker von Hand rechnen. Beim Rest, wo es kompliziert wird, macht man halt alles was geht, wenn das nicht reicht kannstes eh knicken. Gerade bei Kurbelwellen in begrenztem Bauraum ist ja wenig bis garkein Verhandlungsspielraum, was das Design betrifft. Wuchtung wäre halt nen Thema, da biste mit dem Schwerpunkt ja aber eigentlich voll ausgerüstet. Daher finde ich das überflüssig - oder eben richtig Vollgas mit MKS. Dann kannste auch sehen ob da was flattert.
  22. Ich check nicht, was du da simulieren willst. Für dich Wuchtung reicht doch der Schwerpunkt und den kannste dir ja easy angucken.
  23. Mir ist schon klar, was du meinst aber mit dem Modul hat das nix zu tun. Es werden sich jedem Getriebetypen die Fußnägel umdrehen, wenn jemand was am Modul machen will um die 'falschen' Achsabstände zu korrigieren. Das Ding heißt Profilverschiebung und ist auch im Standardetriebe anzutreffen. Zu sehen an verschiedenen Zahnkopfdicken.
  24. Wie sieht es denn mit einer Art Schnellwechseloption aus? Ich würde es gut finden, wenn das en bloc abmontiert werde kann ohne mit den Zügen zu friemeln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung