Zum Inhalt springen

PowerSports

Members
  • Gesamte Inhalte

    936
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PowerSports

  1. Und dabei nach allen Regeln der Kunst verkackt, soweit ich mich erinnere... btw: Kraft fließt nicht, sie spannt
  2. Wenn das schon egal ist, dürften die ~500€ für die Vollabnahme noch viel egaler sein.
  3. hatte deine karre ne versicherung?
  4. 5-10k Regressforderung der Versicherung sind möglich Und der Staat drück dir ggf. noch "Fahren ohne Versicherungsschutz" rein, nochmal ~2k + Punkte. Wenn's schlecht läuft, hättest du gut 20 Karren tüven können.
  5. ...und die Nutten beim Discounter kaufen....
  6. Du nimmst das Ding, tust es in seine Verpackung und legst beides zusammen in die hinterste Ecke deines Kellers/Speichers - so müsste das ganz gut funktionieren.
  7. ich würde mal einen blick in die HR bremse werfen, ob da noch alles original und an seinem platz ist.
  8. PowerSports

    Tatort

    ich schätze, sie sind gerade in Verhandlungen ob sein Vertrag verlängert wird
  9. das ist nicht nur sehr nahe drann, das ist sogar eine wirklich gute Lösung. genau genommen das selbe wie bei der pk Gabel, nur mit Hebeln dazwischen. Leider haben alle anti-dive Konstruktionen die ich bisher gesehen habe die Hebelverhältnisse verkackt, sodass es wieder nicht klappt und im besten Fall "nur sehr nah drann" ist.
  10. Eindeutig Variante 1: Bremse bremst->Schwinge schwingt. Aber solange der Roller steht, ist man mit der Konstruktion sehr weit vorne.
  11. Ist nicht so schön formuliert - gebe ich zu. Es geht um das Moment der Bremsankerplatte, je nach dem, wie die gelagert ist, wird die Kraft an verschiedene Orte geleitet. Variante 1 (v50) Bremsankerplatte fest mit der Schwinge verbunden:bei bremsen dreht die Platte, die Moementenstütze ist die Federkraft des Dämpfers, Platte wird sich also um einen drehwinkel bewegen, weil die Feder nicht unendlich steif ist. Variante 2 (PK) Bremsankerplatte mit rotatorischen Freiheitsgrad auf der Schwinge, beim bremsen will die Platte wieder drehen. Sie hat aber als Momentenstütze den Dämpfer in Querrichtung, versucht also den Dämpfer zu verbiegen und nicht ihn zu stauchen. Mit Händen und Füßen erklärt sich das was leichter, so rein verbal ist das schon schwierig.
  12. Auch wenn man es ganz dolle möchte, man bekommt die Physik nicht überlistet. Die Kraft beim bremsen ist immer die gleiche. Entweder die geht in die Schwinge oder in den Dämpfer. Das eine ist ok fürs Bremsverhalten, das andere nicht. Da kann man mit den Hebeln spielen wie man will. Man muss sich bei der v50 Schwinge immer zwischen "schlecht bremsen" und "schlecht fahren"(harte Feder) entscheiden, die Abmessungen der O-Schwinge stellen wohl den besten Kompromiss bei 45km/h dar. Wenn man die Bremse an den v50 Dämpfer spaxt, wird der das vmtl. auch nciht lange mitmachen ABER wenn man dann mit gebrochener Kolbenstange über den Asphalt schliddert kann man sich wenigsten darüber freuen, dass man zumindest bis dahin gut gefahren ist UND gut gebremst hat - Positives Denken und so....
  13. Kann man nicht so recht sehen aber wenn man die Bremskraft irgendwo anders als am Dämpfer abstützt, geht's halt nicht. Wird aber vorraussichtlich noch 3 bis 17 weitere Varianten brauchen bis der letzte Special-Mighty-Underground-CNC-Premium-Parts Typ, oder wer auch immer, das mal blickt.
  14. Sorry, hab garnicht erwähnt das ich von VT rede, die hat ja kein Pickup. Es war auch mein Plan, die ZDG, wie von dir beschrieben, als Stellgröße zu nehmen. Aber wegen diverser Bildungslücken muss das erstmal hinten anstehen. '2nd best' wäre aus meiner Sicht die Schieberöffnung, nur muss man da etwas mehr machen als 3 Kabel anzuschließen.
  15. Hallo die Herren, ich hab mich ein wenig umgeguckt. Die Zündungsgeschichte war aus meier Sicht zwar die vielversprechenste aber ich bekomme es nicht auf die Reihe, dass nur beim Nulldurchgang der Ladespule geschaltet bzw. abgeschaltet wird. Wenn man das nicht macht, raucht der Triac ab. Deswegen gibt es Versuch No.2, mit E-Gas. Da ich aber keine Zeit zum basteln habe aber dennoch neugierig bin würde ich ein komplettes Set als Leihgabe an einen Testwilligen verschicken. Dabei ist: Poti fürs Gas, Gyro mit PD-Regler und als Aktuator ein handelsüblicher Servosteller. Gemacht werden muss: Poti ans Gasrohr anbauen. Gaszug an den Servo bauen. Gyro ordentlich! in die Toolbox spaxen, bischen Löten(oder ihr sagt mir eure gewünschten Kabellängen) und dann testen. Und gaaaanz wichtig Video drehen! Wer da Bock drauf hat kann sich via PN melden, ich würd' gerne folgendes wissen: Lenkertyp, Vergasergröße, Batterie vorhanden, Wheely im 2. Gang möglich Ich würde es an den aussichtsreichsten Kandidaten versenden.
  16. Kann ich dann noch 'nen passenden Filter dazwischen tun oder würde das nicht funktionieren?
  17. Na immerhin fragt er wenigstens. Der gp1 Typ z.B. verkauft Teile, die er als Lohnfertiger machen sollte...
  18. Ja. Na gut, sagen wir mal eine ganze Mittagspause. Wobei ich mich nicht als sonderlich begabt fühle...
  19. Bei so nem Teil von Kopie zu sprechen, finde ich etwas hoch gegriffen. Das macht jeder halbwegs begabte in ner halben Mittagspause.
  20. Ich bin zwei Gehäuse gefahren, wo das Lager ohne Kraft rein und raus ging. Solange deine Wellen parallel sind, ist das in Ordnung. Wenn die in die falsche Richtung schief sind drückt's die NW in Richtung Kupplung. Das kann dann ganz übel werden.
  21. Ja, die haben, wie die Münchner, beide damit aufgehört.
  22. vermutlich der Höhensensor
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung