Zum Inhalt springen

PowerSports

Members
  • Gesamte Inhalte

    936
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PowerSports

  1. Nix?
  2. größere Gasrolle?
  3. Bei der SIP-Chinazange ist wohl noch was Optimierungspotential versteckt. Sowas gibts deutlich kompakter (auch in Gold ;) )bei diversen CNC Amis, speziell als HR Bremse. Ich such später mal nen Link.
  4. Finde die Lösung auch gut. Wobei der Scheibendurchmesser ja ein Rückschritt zum Original ist.
  5. Jetzt zeige er uns doch mehr Bilder seines Machwerks!
  6. Ist die originale nicht geschmiedet?
  7. ...
  8. fuffi ist weg...
  9. Ich würde mich aus zwei Gründen gegen den Gasereingriff aussprechen. Zum einen muss der gemeine Bastlwastl dann so mit Strom rummachen um sein eGas zu steuern. Und zum anderenhätte man ein Problem, wenn man zu mager unterwegs ist, dann macht die Regelung uU genau das Gegenteil von dem was sie soll. Bei Punkt eins hätte ich neben der Komplexität und Standfestigkeit noch die Sicherheit im Fokus. Wenn jemand nen Schaltplan raushaut, wie man elektrisch mit nem (meinetwegen ardunio oder sonstewas[Aout,Dout]) die ZDG killt, würde ich mal versuchen empirisch ne Tabelle rauszuhauen wie man am Betriebspunkt(6000upm) mit welcher Unterbrechungszeit welche Leistung zurückhält. Ich bin guter Hoffnung, dass man das nach belieben auf die Leistung seines eigenen Motors Skalieren kann. Da käme dann später das Poti des Modellbaugyros ins Spiel. Und einmal ein konstantes PWM zu simulieren und danach ein PWM in Zeiten umzurechnen halte ich für machbar.
  10. Schön gemacht, jetzt ist es öffentlich wie so ein Sensor innen aussieht. Drehrate also Winkelgeschwindigkeit bekomme ich aus der Geschwindigkeit(a*t+0) und Hebelarrm zw. Sensor und Schwerpunkt. Ich muss aber zugeben, dass der Gyro einem viel Aufwand abnimmt und der Genauigkeit zuträglich ist.
  11. Du könntest ja ne kleine Zusammenfassung über Lagesensoren bringen. Dann zeigst du dass ich Müll erzähle und der Rest freut sich über die Info.
  12. C'mon, da gibt's bestimmt massenweise Zeug im Netz...
  13. Mir ist grad noch aufgefallen, dass in dem Heligyro schon fast alles drinn ist. Wenn man das PWM noch drehzahlabhängig in Zündunterbrechungszeiten umsetzt, ist man schon fast auf der Zielgraden für unter 50,-
  14. Aus einem B.Sensor wird ein Gyro durch das hinterlegte Regelungsmodell und dem Abstand zum Fahrzeugschwerpunkt. Wenn man so ein System entwickelt kauft man in beiden Fällen Lagesensoren...
  15. Gyrosensor = Beschleunigungssensor Wegsensor linear >100€ Den Taster an der Schwinge, als notwendige Bedingung, find ich gut! Dann darf der Dämpfer aber keine Zugstufe haben wg. Totzeit. Wheely ist ja an und für sich in Ordnung, nur eben nicht über meinetwegen 30°
  16. Letztens im Laden 'ne Sub am Arm gehabt. Auf meine Anmerkung, dass der Wecker ja Fast nen Pfund wiegt hieß es nur "Das ist jetzt Trend, das muss so". Fick' den Trend! Ich kauf' jetzt Swatch
  17. Könnte man probieren, mit etwas Glück kann das auch funktionieren. Wenn nicht hat man aber keine Möglichkeit das über die Parametrierung regelungstechnisch zu retten. Da müsste man dann mechanisch ne Totzeit einbauen oder an einer Dämpfung der Ist-Größenaufnahme basteln. Voll umständlich und so...
  18. Ich würd's gut finden wenn so ein Gerät Preislich im Rahmen bleibt. Wer nen Stepper(mit Encoder) oder nen Servomotor als Aktuator will, ist schonmal vom Start weg 300,- los und 4 kg schwerer unterwegs. Der 100,- Ultraschallsensor (nicht diskret) hat ggü. dem 5€ Beschleunigungssensor auch nicht soo viele Vorteile.
  19. Welcher Sensor schwebt dir denn vor?
  20. Ich hab mal gesehen wie das einer, am 4Rad, hydraulisch mit servo-proportionalventil appliziert hat. Ich kann mir grad wenig komplizierteres vorstellen.
  21. Was macht denn die Kupplung gegenüber der ZDG so interessant? Mir fallen spontan 5 Gründe dagegen aber keiner dafür ein.
  22. Am End' isses egal und kommt auf's gleiche Raus. Wenn du ständig loggst und in der Regelung die Beschleunigung um die Querachse ermittelst, kannst du sagen ob du 3,5 oder 200 Takte die Zündung unterbrechen musst um beim erreichen des kritischen Winkels das Rad wieder runter zu bekommen. Das könnte sogar dynamischer sein als ein (zu frühes) Eingreifen über ZZP.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung