Zum Inhalt springen

PowerSports

Members
  • Gesamte Inhalte

    936
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PowerSports

  1. Habe hier ein Elektrikteil, was ich nicht ganz zuordnen kann. Kann jemand helfen?
  2. Lager muss 2mm gespacert werden, ist doof mit der ölbohrung. siri ist standardmäßig ohne gummi aussen, vollgummiert musste wissen, wo es die gibt.
  3. Beläge sind gerne 1-2mm daneben, meine 5 trommeln hingegen nur 0,8 im durchmesser.
  4. Natürlich nur als Werkzeug Halt mit Rad drann, damit man nicht soviel drehen muss Hab ca 30 grad schnittwinkel aber keinen freiwinkel, wenn ich nebennden 'schneiden' den rest der trommel weg machen würde sollte es aber funktionieren, wenn der rest dadurch nicht zu labberig wird. Nur mit den schlitzen funktioniert es nicht, ich hab auch keinen bock da weiter drann zu basteln... Ich hoffe einfach mal, dass es da demnächst was von mmw gibt.
  5. Hat jemand mit Inventor oder SW den Motor mal zusammen gebaut?
  6. Mal ganz doof gefragt: was ist denn der Unterschied zum "normalen"
  7. Haste Recht, ist nicht mehr en vogue. Mit der nomenklatur haste auch Recht, dem muss Sorge getragen werden! Hast du die zips der Bauteillisten noch? Hier mal der Link zum Projekt
  8. Ich hatte mit Autodesk Vault geliebäugelt, das kann Creo, Inventor, SW aber kein Catia. Bekomme ich aber nicht kostenlos, so wie es aussieht. Ich bin gerade dabei testweise ein Projekt in A360 zu erstellen. Mal gucken, wie das wird. Bevorzugt natürlich erstmal die Inventor User. Wer nen Zugang haben möchte kann sich gerne via PM melden.
  9. Ich bin nur halb optimistisch, dass das mit schlitzen funktioniert. mit dem schmirgelpapier änderst du den durchmesser auf 148,149. Ist nicht ganz korrekt, wird sich geschätzt aber schneller einschleifen.
  10. Ich finde das werkzeug mit der oberfräse krass gut. Leider nicht für sf nutzbar. bei der schmirgelpapiermethode nimmt man leider etwas zu viel weg. ich versuche es die tage mal mit ner alten trommel, wo ich schlitze rein flexe.
  11. Ich gehe schon einige Zeit schwanger mit dem Bedürfnis die weltweit verstreuten Einzelteile irgendwo zu bündeln und als Fernziel zu komplettieren. Es arbeiten ja schon viele Leute mit CAD und es werden immer mehr. Was ist so ein Vault Dingens überhaupt? Daten werden zentral auf einem Server gespeichert, jeder kann dabei Bauteile oder Baugruppen "auschecken", bearbeiten, neu erstellen und dann wieder "einchecken. Man verbindet sich mit dem Server und lädt eine lokale Kopie runter, die dann wie gewohnt benutzt werden kann. Das runter geladene Bauteil wird solange für andere gesperrt, damit nicht zwei Leute zeitgleich am selben Teil arbeiten. Die Technik dahinter ist recht übersichtlich und der Administartionsaufwand auch zu überblicken. Ganz klar sollte das ein open source Projekt sein. Es stellen sich aber diverse zentrale Fragen: -wer darf mitmachen? -wer hat Einsicht in die Daten? -wer darf ändern? Denkbar wäre ein Deal wie, Teile 1:1 zu tauschen -> 1 upload berechtigt zum download Ich schätze mal es ist für jemanden persönlich viel einfacher ein kleines, selbstgemachtes Teil abzugeben als eine Baugruppe an der man vielleicht Monate gearbeitet hat. Gibt es dazu Meinungen, vielleicht sogar Mitstreiter?
  12. Die Ritzel auf der Trommel gib es mit 16 (3.0) und mit 17(3,5) Zähnen.
  13. Topologieoptimiert aus Stahl um 500gr, wenn man es sich hart geben möchte Hat jemand den Lochkreis der Scheibe?
  14. Kannste ja immernoch machen. Schnecke dreht bis 7000, wenn du glück hast und dem zündkontakt etwas aufmerksamkeit widmest, könnte die das mitmachen.
  15. Ich würde erstmal nur ne schnecke als auspuff montieren, hat den größten anteil an der leistungssteigerung und kosten sowie aufwand sind da eher gering. Vielleicht reicht dir das dann schon.
  16. Ich dachte da weniger an kopie als an opensource...
  17. Ich bräuchte den felgenstern oder das ding, was die Scheibe aufnimmt und die daten der scheibe (durchmesser zentrierung, lochkreis, etc), den rest habe ich. Achse bleibt original, kommt nur ne häßliche überwurfmutter drauf.
  18. Wenn mir jemand ori-teile zum messen schickt, ist das schnell gemacht, bin da ja gerade im thema.
  19. Hab jetzt mal radlasten gewogen. mit kleiner überraschung: VR HR leer: 26,5 47,5 eine person: 61 93 zwei personen: 70 133 fazit: sozia sollte nicht über 35kg wiegen Werde wohl doch mal 10zöller ins auge fassen (müssen)
  20. Mit zusammenfalten vielleicht galaktische 110
  21. Ich hab es vielleicht unpassend ausgedrückt. Es geht nicht um papiere, da ist alles ok. Die frage ist, ob ich alleine, begab mit rückenwind auf der landstrasse das gas stehen lassen kann ohne den sicheren abflug zu reskieren.
  22. Irgendwas in dieser richtung habe ich auch gehört, daher die frage. Bei der zulassung ist die tragfähigkeit nur für die zul. Gesamtmasse interessant. Da kann man dann auf mögliche zuladung verzichten und reifen mit geringerem lastindex fahren. Wenn ich jetzt solo auf der landstraße unterwegs bin, radlast bekannt und unter der max. Tragfähigkeit, kann ich dann 105 oder gar 110 fahren? dynamische radlastverteilung lasse ich mal aussen vor, ich will ja nicht bremsen
  23. gekürzter oridämpfer bitte... Aber ja, Holzreifen trifft es ganz gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung