-
Gesamte Inhalte
1.844 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von dermetzler
-
Ich weiß noch rotenburg. Die einzige, die nen Ölfleck hinterlassen hat, war die SS vom Gammel Muah, das war auch das einzige mal das wir dort mit Sand ausrücken mussten! Hier ein Foto davon und mal in gross
-
Largeframe Motor inner Smallframe??
dermetzler antwortete auf mopped's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kanns doch nicht sein! Nicht schnacken,sondern mal ranklotzen Und für Armin, hier kannste die Kante der Backe noch sehen. Ist ein 30er Dello Flachschieber, also ein relativ hoher Ansauger -
Ich habe schon ganz früh gelernt, dass man bei enormer Auslassbreite unbedingt auf Oval gehen sollte, damit die Kolbenringe sanft wieder in die Laufbahn gedrückt werden. Und dieser Auslass sieht mir irgendwie nicht sehr Oval aus, wie Lucifer schon bemerkte, die Kante oben sieht sehr gerade aus! Wenn der Kolben nach oben kommt hängt der Kolbenring doch fast auf der ganzen breite noch im Auslass!
-
@ lummy Das sollte es hier geben-->Download RGV 250 Lade dir am besten das M file runter und die Kit Files, da ist alles drinnen! Seite 13 bis 20 sind über den Gaser! Habe die Seite mit den JPG Dateien verlinkt, dass ganze gibt es auch noch mal als PDF, aber die Qualität dieses läßt zu wünschen übrig! EDIT @Luci Die Nadel habe ich aus diesen Links gezogen! Da war eine Seite, mit den einzelnen GaserSpezifikationen dabei! Mal was anderes? Hab leider keinen 30er Mikuni, aber die Nadel von dem soll doch ganz gut zu unseren Motoren passen!? Passt die eventuell auch, ganz vielleicht in den SS?
-
Zylinderkennzeichnung Polini 207
dermetzler antwortete auf bischof's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Aufschrift ist würde ich mal sagen okay so. Hab hier gerade nen Schachtelneuen polini liegen. Aufscrift ist Polini und 200, mehr ist da nicht! Nix mit 207 oder so Gruss Das METZElmännchen -
Kennt einer die 6FLD86-56-2 Nadel? Habe ich aus diesem Tuning Manual für die RGV gezogen. Das Pic hieß glaube ich carb\ wire.tif? Wo habt ihr das eigentlich mit beiden Anschlüssen verschließen her? Ich seh immer nur den Verschluss vom Pilot Air Bypass! Wobei dieser eigentlich nicht über diese duty solenoid gesteuert wird, sondern laut Suzuki sich die Luft holt, die er braucht, und zwar an der Duty Solenoid vorbei. Der Main Air Bypass wird mit der exakt benötigten Luftmenge durch die Solenoid versorgt! Soll heißen, dass der Main Air Bypass elektronisch gesteuert wird und der Pilot Air Bypass nicht!
-
Es blinkt nichts mehr
dermetzler antwortete auf peter hat spaß denkt susi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Blinker sind ganz einfach verkabelt! Mach die Backe mal ab und schau nach, ob das Blinkrelais noch funzt. Musst nur den Ausgang mit zwei parallel geschalteten Birnen auf Masse legen. Blinkt nix, ist Blinkgeber hinüber. (ausserdem muss es leise klack klack machen) Ansonsten geht der Ausgang des Blinkgebers dann über ein 'Kabel nach vorne in den Blinkschalter! Der geht auch mal gerne kaputt, weil es da sauber Kriechwasser reinkann und der Msit korrodiert! Ist der heile--> Aus dem Schalter kommen 2 weitere Kabel, einmal für die linken und einmal für die rechten Blinker. Verfolgst du diese Kabel bis unter die Kaskade, gabeln sie sich dort noch einmal, einmal Kabel für vorne blinker und eins für hinten! Und ich würde mal einfach ne neue Birne nehmen, die auf Masse halten und das Blinkerkabel dranhalten!!! EDIT Hab noch mal nachgedacht! Würde auf jeden Sagen, dass es der Blinkgeber ist! Hatte sowas vo kurzem auch. Ein Blinker war noch kein Problem, aber sobald ne 2te Birne dran hing, ging er in die Knie! Geber gewechselt --> und lief -
Px80 Bj84 mit 177ccm Polini.TÜV?!?!
dermetzler antwortete auf aky79's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
*g* Dann musste sagen ich pass nicht auffe Harley, weil dein Gemächt so gross ist, dass kein Tank mehr dazwischen passt! --> das ist Heldenmut! -
malossi 210 seitliche überströmer
dermetzler antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Da treffen aber gerade 2 Meinungen aufeinander!? Wie geht dem, dass sich 2 Gassäulen treffen, wenn sie eigentlich erst auf den letzten 10-20mm entsteht? Dann kann es uns ja völlig egal sein, hauptsache das Gas kommt möglichst verwirbelungsfrei in den Strömer! Und da sehe ich nur den direkten, einfachen Weg, dass man die Kante entfernt und versucht nen schönen Übergang ohne irgendwelche Spielereien wie Taschen etc. zu schaffen -
malossi 210 seitliche überströmer
dermetzler antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So, kurz vor Feierabend noch mal mein Mist zu dem Thema! Der Malossi ist wunderbar konstruiert. Der Winkel der Üströmer zueinander aus der Draufsicht harmoniert z.B. wunderbar mit der Anstellung der Üströmer in den Zylinder! Alle Versuche in diese Richtung haben bisher bei mir nur eine verschlechterung gebracht. Die Aussenwand des Üströmers ist auch wunderbar, ordentlich führunglänge und der Gemischstrahl wird auch relativ "weit" vorm Üströmer-Austritt schon umgelenkt . Sehr wichtig, da dadurch der Gasstrahl seine Richtung schon vorm Austritt mitbekommen hat und die Richtung im Zylinder nur noch dadurch ändert, dass er auf den gegenüberliegenden Strahl trifft! Die Kante hatte mich damals auch gestört, also habe ich sie entfernt und dann den Üströmer so angepasst, dass er sauber ohne Tasche ausläuft. . Ich bin nämlich der Ansicht, dass das Gemisch welches von unten durch den Kolben kommt, nämlich eher über einen nach aussen gedrehte Tasche laufen muss! Dadurch wird das von unten kommende Gemisch über diesen kleinen Aussenradius in Richtung Strömer gezogen und von oben durch den Strahl der oberen Kolbenöffnungen richtig reingedrückt -
Bilder von gefrästen Motorgehäusen und
dermetzler antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Stimmt, jetzt wo ich mir das mal im Mondlicht anschaue sieht man wirklich kein Kaltmetall Bin darauf gekommen weil der Gravedigger im Malossi 210 seitliche Üströmer diese Skizze zu deinem Bild gepostet hat Und da kommt das so rüber als wären deine Üströmer mit Kaltmetall (rot auf der Skizze) zugemacht! -
Noch mal zur Vollständigkeit: Also die besten Gaser kommen aus der 91 RGV bzw. aus der Aprillia. Meiner ist sich vonner Aprillia und besitzt genauso wie der vom Lucifer keine Gemischschraube! Haben die 91er denn eine? Das würde mich noch mal interessieren
-
Und ansonsten -> fremdgehen! Drüben beid den Lambrettas gabs gerade ein Topic dazu. Ich glaub FH-Projekt oder sowas hieß das!
-
Ich bewundere die Leistung dieses Menschen. Alleine dieser Wheelie über die Halbe Autobahn ohne einmal abzusetzen! Hut ab vor dieser Fahrzeugbeherrschung. Das soll aber nicht heißen, dass ich das gut finde, dass der sowas auf öffentlichen Strassen macht. Mag ja ganz witzig sein, sich Rennen mit Polizisten liefern, wenn nur die Polizei da wäre, aber leider ist die Strasse ja auch noch voll mit anderen Verkehrsteilnehmern!
-
Bilder von gefrästen Motorgehäusen und
dermetzler antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@ Maniac Sehe ich das richtig, dass deine Üströmer fast ganz durch das Kaltmetall verschlossen werden? Zumindest dort, wo der Üströmer im Gehäuse sitzt und noch nicht vom Zylinder geführt wird! -
Bilder von gefrästen Motorgehäusen und
dermetzler antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dann will ich auch mal Schön zu sehen die mit Kaltmetall nachgebauten dichtflächen und die geschraubte Adapterplatte Dann mal mit Blick richtung üströmer Schön zu sehen der ausgeschnitte LüraKanal Und nun mal mit Membran Block für ne Cagiva Mito Membran So, jetzt mal mit aufgesetztem LüraKanal Und einmal mit eingesetzter Membran und Stuffer Wohlgemerkt nix geschweißt, alles geschraubt! Gruss Das METZElmännchen -
Quartermilesau von den Zossen
dermetzler antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bevor ich jetzt noch weiter was flasches sage, messe ich dass lieber nach. Aber mit Überstand meine ich folgendes: Wenn du die Steuerzeiten des Zylinders auf einen Kreis überträgst, dann kannst du darauf sehen, wann die einzelnen Kanäle öffnen (kann man auch auf das Polrad legen, dann weiß man, wann welche Kanal öffnet ohne reinzuschauen). Und angeblich sollen die Diagramme gleich sein, nur das bei dem 60er die Steuerzeiten gleichmäßig nach vorne und hinten verlängert sein sollen --> das ist der Überstand! -
Quartermilesau von den Zossen
dermetzler antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Naja, wenn du ein Steuerzeitendiagramm beider Motoren machen würdest und das aufeinander legst hast du auf beiden Seiten den gleichen Überstand (nur Üstrom, gilt nicht fürn Auslass) Hatten wir glaube ich aber irgendwo auch schon mal diskutiert... Ne, nur ne 0,8 vom Stahlfix, keine von Malossi -
Quartermilesau von den Zossen
dermetzler antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich werf noch mal was zum denken ein! Laut Aussage fährt der Tobi eine 0.8 Fudi und an dem Zylinder ist üstrommäßig wohl auch nicht so derbst was gemacht. Besinnen wir uns mal kurz zurück auf dem Stoffi Motor, der mit 57mm Hub und ungefräßt ein ultraübelst breites Band mit ordentlich PS hatte. Nun ja, fährt man jetzt ne Langhub muss man dass ja wieder ausgleichen. Der goldene mittelweg besteht da aus einer 0.8 Fudi, weil das die Üstromzeit wieder in ein Verhältnis von einem normalen 57mm hub Malossi bringt :plemplem: :plemplem: :plemplem: @Marc Jepp, auch der Fichtel... -
Ich bin in ner Firma für ODS Systeme, hauptbereich Flugsicherung! @ bluestar Sagt dir die ODS toolbox etwas? Oder Osyris?
-
Quartermilesau von den Zossen
dermetzler antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Schon mal dran gedacht, dass ein QM Motor nicht unbedingt auf Drehzahl ausgelegt sein muss? Wertvolle Zeit wird schon am Start verschenkt, wenn du nämlich erstmal auf Drehzahl kommen musst um dann richtig abzuziehen. Mit Drehmoment ballerst du einfach los, egal durch welchen Gang und musst auch beim schalten nicht darauf warten , dass der Motor wieder kommt. -
GSF Merchandise !! Aber dann bitte als geschlossenes FlexFit Cap
-
Klar, vorrausgesetzt der Korb wird natürlich an den Laschen verlängert. Aber wie der 2Stroker schon meinte sei das nicht so das Problem, jenes würde ja auch schließlich bei Lambretta auch gemacht. Gerhard: Nur wenn du dann die Kupplung ziehst wird mit Sicherheit krachen, weil die Laschen dann eventuell zu lang sind und sich ins Gehäuse graben-> Daher die Überlegung den Korb zu distanzieren Edit: @ Karoo Was meinst du denn mit Spinne? diese komische Grundplatte mit den vertikalen Einfräsungen? Edit No.2 Irgendwo in meinen Streetfighter Zeitschriften war einer, der hat Kulukörbe aus dem vollen gefrässt, Ich glaub ich such dem noch mal raus, wär ja vielleicht auch ganz interessant, wenn sowas nicht allzu teuer wird.
-
Edit, steht da ja schon
-
Aber wenn man jetzt sowieso den Korb neu vernietet wegen dem 16 Federn spass, dann könnte man da doch gleich noch ne kleine Distanzscheibe zwischen packen und so den korb wieder von der Wurbelkelle wegdistanzieren!? Müsste man halt drehen und dann mit 16 Bohrungen versehen. Dann noch nen Alu Ring damit der Kulu Deckel nicht schleift (vielleicht reichts ja auch, wenn man nur den Trennpilz ein Stück runterschleift??). Das würde dass Prob mit den 5-6 Scheiben glaube ich am einfachsten Lösen