Zum Inhalt springen

dermetzler

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dermetzler

  1. Außerdem sind die Bullen nicht mehr so doof wie früher. War letztens bei McDoof und da war gerade ne Polizei Streife am Mopped kontrollieren. Die hatten da son Katalog, da haben se das Modell rausgesucht und hatten dann so ne Schablone die auf hintere Ritzel aufgelegt wurde. Da konnten die sofort sehen, ob das noch original war oder net. Krass! Was die schon alles haben
  2. Damals wusste uich dem mit der Boostbottle noch nicht, Bild ist auch schon knapp 4 Jahre alt ! War aber lustig, das ding war irgenwann bis oberkante voll und in der Kurve lief der ganze scheiß durchn Vergaser wieder raus. Siff ohne Ende
  3. Ach so, auf ogiinaal! Auf jeden dann fetter abstimmen, wegen besserer Innenkühlung, sonst macht der Grauguß schnell hops. Läuft aber auch aufm Polini 207 ohne zu klemmen. Man muss ihn halt nur vernünftig abstimmen....
  4. Denke das hat weniger was mit Zwangskühlung zu tun, teilweise schrauben die ja Platiklüfterräder (automatik) drauf. Hab aber mal nachgeguckt, die Schweine verwenden zwecks Vibrationensausgleich ne Ausgleichswelle!! Ist ja unglaublich! Erst kloppen sie die Schwungmasse runter damit der giftig wird und dann ne Wellle zum ausgleich der good Vibrations. Hmh. Aber zurück zum Polrad. Ist schon ein schönes Teil, kommt bei mir aber nur für 1/4meile drauf und zu abstimmungasarbeiten. Stimmst du deinen Motor mitm HP4 ab, läuft der nämlich hinterher viel runder, wenn du wieder ein schwereres Poli montierst. HP4 ist das der absolute Kulu Killer
  5. So knapp um die 130° Üstromzeit und um die 190° Auslass. Geht also noch, nur a bisserl Drehzahllastig! Aber wir haben ja auch wieder mehr Drehmoment durch dem längeren Hebelarm!!
  6. Moinsen! Und immer dran denken die Gewinde mit ein bisserl Kupferpaste einfetten, sonst gammeln die fest und bekommst die nie weider los! Aber das weißt du wahrscheinlich!
  7. @Stahlfix sowas hatte ich mir schon beinahe gedacht. Schließlich ist die Kippbewegung des Kolbens am UT und OT am größten. Müsste man halt dafür sorgen, das beide Ringe in der Buchse sind, wenn der Kolben kurz vor OT steht. Das minimiert die Gefahr einer Nut
  8. Ich will das doch gar net ignorieren. Nur bevor ich dem ne teure Stahlbuchse verpasse, möchte ich Möglichkeiten für ne billigere Version haben. Und ich meine mich zu erinnern, dass der 2Stroker von jemanden wusste (Herr Wahl) der ne teilweise Stahlbuchse hat @ vespamichi Was willst du denn jetzt schon wieder mit der Einlasszeit? Nix Drehschieber! Membran mit individuellem Ansaugvorgang Einlasszeit ist ne Variable mit der ich nicht reche! Ich habe Mebran! Da mache ich mir keine Gedabken über Steuerzeiten vom Einlass! Interessant für mich sind Ü-Strom Zeit und Auslass! Hat eigentlich jemand mal den Tuning Zusatzband über Üströmer gelesen? Oder hat jemand das original (zum ausleihen )
  9. @ Vespamichi Hast das doch ganz gut verstanden Aber mein Prob ist, das der Zylinder zu kurz oben ist. Unten kann man ihn abdrehen oben aber nix draufdrehen! Wie die Überstormzeit hinterher aussieht, weiß ich jetzt auch noch nicht, wollte mich aber daran orientieren, weil es einfacher ist, den Auslass zu erweitern als die Oberkante eines Überströmers. Daher habe ich den als Bezugsmaß genommen, und nicht den Auslass. Da kann man auch notdürftig ein "festes FTE Valve" reinschrauben, was den Auslass wieder dicht macht!
  10. Nein! Hab sie nicht zurücknehmen! Son knappes ° mehr auf früh hab ich die gestellt, weil die beiden Kerzen ja wesentlich besser (und schneller) das Gemisch verbrennen sollen! Aber dafür müsste man nen demensprechenden Brennraum haben, der das Gemisch auch wirklich unter die beiden Kerzen bringt. Deshalb hatte ich ja Wasserkopf. Da haste nen schönen zentralen Brennraum und kannst die Kerzen schön mittig setzen. Bei den asymetrischen Kerzen müssten die leicht schräg nebeneinander sitzen, und die meißten Köpfe (eigentlich alle die ich bisher gesehen habe) haben die Kerzen hintereinander. Die eine Kerze sitzt also "aufm Weg" zum Brennraum und nicht im Brennraum
  11. @ Radiergummientchen Wat denn für Proggie? Hab das ausm Rieck, nix Proggie, Taschenrechner und zwei im Sinn!
  12. Oh ja, tut es. Hab damals mit den Twinspark köpfen (mit 2 Kerzen u einem Funken ;-D, aber umgebaut auf 2 Zündspulen ) experimentiert die es für die 177er gab. Und entweder ich hatte ein Loch im kolbenboden oder Kerze brachte nicht das was sie sollte. Oder Twinpsark Wasserkopf (nein es existieren kein bilder, damals gabs noch keine Digcam) mit zentralem Brennraum. Alles schon da gewesen, und was sitzt jetzt am Ende des Zylinders? Ne Bosch W3 in nem ausgedrehten 200er Köppi. Zuverlässig und funzt!
  13. Nachtrag: Hab mal so rumgeguckt und son paar Formeln zur Vergasergröße ausgegraben-. Ich glaub irgenwas mit Wurzel aus v*u. Auf jeden Fall kam dabei raus, das ein 210 mit max Leistung bei ca 8500 u/min nen 36er Gaser haben sollte. Und davon bin ich mitm 35er gar net so weit weg!
  14. Nach unten federt der Ring nicht raus, da habe ich ja noch Platz. Luci meinte das, ich kann das aber net bestätigen ! Noch mal zusammenfassend --> Der Zylinder soll möglichst tief! --> Einlass ist membran, also nix Wurbelkelle! --> unten federt kein Ring, nur oben weil Zylinder zu kurz (hab noch nichts am Zylinder gemacht bis auf Boostport vregrößert und durchgebohrt, Üströmer u Auslass oginaal) Ausdrehen und ne Buchse einsetzen. Mir stellt sich dann nur die Frage, Stahllaufbuchse (ala Stefan Wahl zu 1/3) oder Alu und dann neu beschichten lassen? @Luci Ich weiß das wir kein Renngeraät mit 6 Gängen haben, Deshalb will ich ja auch die 62er Welle fahren. Die erhöht nämlich noch mal ordentlich das Drehmoment (=Kraft * Hebelarm). Und deshalb auch die niedrigen Steuerzeiten. Der soll ordentlich lostrampeln. Hatte ich aber auch schon weiter unten geschrieben. <-- Wieso egal und warum legt der Doc nen mm drunter und da federn keine Ringe in die KanÄle?
  15. Noch ein paar Sachen zum leichten Lüra! 1.) Die Schwungmasse muss auf einen möglichst großen Radius verteilt werden für ne dementsprechende Laufkultur. Das ist beim HP4 nicht der Fall 2.) Vom Gewicht natürlich schön, wenn Breitreifen Kit montiert. Weil dann zieht das Lüra den Motor rechts nicht so stark runter 3.) Aber: Neuere 2Tler haben kaum noch Schwungmasse, meißt nur ein winziges Polrad was gerade man den Funken zu stande bringt! Folge --> Vespa Motoren sind irgendwie anders...
  16. @ 2stroker Nesen, Nur den oberen Teil, weil ich brauch oben noch ca 2mm mehr "Fleisch". (siehe technix allgemein -> Zylinder verlängern) Bleibt nur die Frage, wer macht sowas? und preislich
  17. Na für das ausdrehen und einpressen einer neuen Buchse! Hat jemand vielleicht die Adresse von nem Betrieb der sowas macht?
  18. Um den Luci mal zu ärgern und alle anderen -> Twinspark bringt genausoi viel wie ein Wasserkopf!!!!!!!!! -Einen haufen Arbeit und dazu ne verhältnismäßig geringe Leistungsausbeute. Alleine schon die Position der zweiten Kerze braucht ne Nacht zum Grübeln. Wär doch doof, wenn der funken immer auf den Kolben überschlägt oder der Kolben an die Kerze kommt oder die Kerze so deplaziert ist, das die die ganze Zeit nicht im Frischgasstrom steht. Natürlich zählz aber immer das was hinten raus kommt. Und ich habe die Kanäle im Zylinder ja auch poliert. Bringen tuts nichts, aber das Gewissen beruhigt es ungemein, dass man auf jeden wirklich alles gemacht hat
  19. Frage: Ist die Einlasszeit = Überstromzeit?? Weil der Einlass wird bei mir über Mebran gesteuert und hat nix mehr mit der Kurbelwelle zu tun! Geht hier nur um die Steurzeiten vom Zylinder,. Und der bekommt mir zu viel Überstromzeit mit ner 1mm Fudi. Will ja beim Malossi bleiben, halt nur mit vernünftigen Steuerzeiten
  20. Und ich will auf ca 126° bis 129° kommen. Dann lliege ich mit der max Leistung zwischen 7500 und 8500 u/min. Finde ich völlig okay,. Aber noch 1 bis 2 ° grad mehr und die Max Leistung liegt schon zwischen 8500 und knapp 9500. Das ist mir schon zuviel
  21. Und 3 passt dann die Überströmerzeit net mehr. Im Blair steht drin, wieviel ° Überstromzeit man haben muss, damit die Leistung bei ner bestimmten Drehzahl anliegt. Und auf den Wert komme ich nur durch verlängern des Zylinders. Sonst habe ich ne Drehzahlorgel mit ordentlich Hub die meinen 4ten nicht zieht. Der soll 240ccm haben und so übelst ausm Keller abdampfen, dass es dir die Arme ,itsamt Schultergelenken aureißt
  22. Im Moment gehts gar nicht mehr, weil der untere abgebrochen ist. Würde aber mal so auf nen mm tippen. Deshalb ist das ja so ärgerlich. Das ist fast nix, und da ist keine Laufbahn mehr! Kann man den oben vielleicht ausdrehen und dann ne Buchse einsetzen, die so ca 1 cm von der originalen ersetzt und halt oben noch etwass "Fleisch" für die ringe hat??
  23. @ Basti. Die Laufabahn weiter nach oben drücken bringt aber nichts, weil dadurch zwangsläufig ja auch die Überstrom und Auslasszeit mit angehoben werden! Und das ist ja das was ich net will. Möchte ja bei moderaten Steuerzeiten bleiben, so peak bei 8000 u/min, höchstens!
  24. Hp4? Oda was? Für meinen Geschmack schon zu leicht. Klar kommt geil, wenn du an der Ampel neben ner 125er stehst und kurz das Gas anreißt und du durch den Helm sehen kannst, wie dem die Kinnlade runterklappt! Aber Leutz, sagt euch uwei Dinge gesagt sein 1.) Müsst ihr das anfahren neu lernen, am besten irgendwo wo euch keiner sieht 2.) Deckt das HP4 jede schludrigkeit beim Vergaserabstimmen auf. Ist der nicht ordentlich kotzt dein Motor nur rum. --> Normelrweise halten ihn ja auch 3 Kilo am laufen.
  25. Keiner nen Plan? Wie sieht das mit ner Aluplatte aus mit der selben Zylinderbohung und zentrierung? Oder zu keikel? Oder mitm anderen Material. Hümmel hülf!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung