Zum Inhalt springen

bubu50n

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von bubu50n

  1. Vollkommen korrekt. Durch die Hebelage hier untenrum ist diese Koppelstange voll auf Zug. Und dieses Ding, welches ans Lenkrohr geschraubt ist, nach unten zeigt und die Koppelstange aufnimmt kriegt Biegung ab. Klar, das müssen die Bauteile und auch die ganzen Drehpunkte abkönnen, das sollte bei ordentlicher Dimensionierung und Materialwahl aber klar gehen. Klar, Bauteilbeanspruchung auf Druck wär schon geiler, dann muss die Hebelage aber obenrum und dann hätte man auch nen echtes anti dive. Obenrum muss man aber viel mehr zaubern und die Platzverhältnisse da sind zum kotzen. Das mit dem schwierigen Winkel ist auch korrekt, geht hier aber nicht anders, denn das Hebelgedöns muss ja auch voll eingefedert funktionieren und darf dann mit nix kollidieren.
  2. Stimmt, PK und PX haben ab Werk kein anti dive, das ist quasi "neutral" dive, wenn man das benennen müsste. Das was die V50, etc. da ab Werk hat ist ne Katastrophe, quasi "pro" dive. Anti dive isses erst, wenn die Bremskraft genutzt wird um dem natürlichen Einnicken beim Bremsen (durch die Schwerpunktsverlager beim Bremsen vorne nach vorne) entgegenzuwirken. Die Definition ist z.B. von Wikipedia.
  3. Leider nein. Anti dive eleminiert das Bremsnicken bedingt durch die dynamische Radlastverteilung, was hier noch nicht der Fall ist. Es ist jetzt hier so wie bei der PK- oder PX-Schwinge.
  4. Nen echtes anti dive ist das auch wieder nicht, lediglich das Bremsmoment wird nicht mehr ins Federbein geleitet.
  5. Ich hab das beim letzen Motor so gemacht: Die Mutter musste ordentlich unterfüttern, da darf nix wackeln. Heißmachen und ein überzeugeter Schlag. Da schläg dann auch die Bohrung nicht aus. Gruß, bubu
  6. Ich würde mal vermuten anhand des Usernames und der Clubangabe des TEs, dass er aus einem 2-Rad-Refugium kommt, wo es gängig ist den ZZP auf die Art und Weise einstellt wie er fragt. Bei unserem Tuninggedönse und den drölfzigtausend Varianten an Zylindern, Kurbelwelle, Pleuellängen, Hüben, etc. ... macht das bei uns halt keiner so, sondern so wie hier schon angesprochen wurde. Gruß, bubu
  7. Vielen Dank schonmal. Und was "bedient" diese Luft dann? Den Nebendüsentrakt oder den Hauptdüsentrakt? Gruß, bubu
  8. Hi zusammen, es gibt ja für den SHB, ich rede in meinem Fall jetzt mal von dem 20er, 3 Schieber. Fett, normal und mager. Ich hab den normalen und den mageren. Der magerer hat ne breitere Auskehlung im Schieber. Ich hab das Problem, dass ich bei mir bis ca. 1/8 oder 1/4 Gas so "Fett-Detonationen" hab, Wenn ich von dem normalen auf den mageren Schieber wechsele wird es besser. Jetzt meine eigentliche Frage: Was genau passiert da (strömungstechnisch) im Vergaser durch die breitere Auskehlung im Schieber? Kann mir das einer erklären? Vielen Dank im Voraus, bubu.
  9. Das Modell ist von mir: https://grabcad.com/library/aufhangung-vespa-50-spezial-vorne-front-suspension-vespa-50-special-scooter-front-1 Speziell die Gabel ist jetzt aber nicht umbedingt aufn Millimeter genau. Gruß, bubu
  10. Er hat ne V50 Special, deutsches Modell mit 12 Volt. Ergo hat er eh 4 Blinker und auch schon 12 Volt. Besser wird das Licht, nur durch wechsel auf kontaktlos nicht. Und bei dem was er vor hat, brauchts auch noch keine Teileschlacht an der Kulu, da reichen 3-Scheiben Kork (Originalkupplung) mit Polinifeder. Gruß, bubu
  11. Du kannst im Bereich des Tankdeckels sowohl das Blech als auch ein bisschen des Schaumstoffs entfernen, dann passt das. Gruß, Bubu
  12. Sorry fürs Hocholen des Topics, ich habe eine Frage zu dem schwimmenden Nocken: Wieviel schwimmt der? Also, was fürn Außendurchmesser hat das Ding welches den eigentlichen Nocken führt/lagert und welchen Durchmesser hat die Bohrung dafür in der Bremsankerplatte? Das wär super wenn das einer weiß/messen kann, der son Ding irgendwo rumfliegen hat/gerade zur Überholung oder so vor sich hat. Gruß, bubu
  13. Nee, rechnerisch 12 km/h sinds jetzt nicht bei 9200 U/min. Gruß, bubu
  14. Ja. Standard-Ape-Getriebe mit Diff, Standard-Übersetzung mit Pinascoritzel, 3.50x10er Reifen. Ich würd sagen, wenn die Geschwindigkeitsmessung mit GPS gemessen wurde, ist die schon sehr genau, somit zeigt der DZM zu viel an (oder es ist kein Pinascoritzel verbaut) Gruß, bubu
  15. 9200 U/min sind mit Resonanzauspuff schon nicht ganz unrealistisch. Die Drehzahl ergibt mit Originalbereifung und dem bei der Ape für 102ccm üblichen Pinascoritzel knapp 64 km/h, was jetzt nicht gänzlich unrealistisch ist. Gruß, bubu
  16. Es ist nichts falsch an dem ori Luftfilterkasten (wie gesagt, eine Matte drin lassen), da brauchts auch keine gebohrten Zusatzlöcher irgendwo, so wie das die Menschen im Apeforum immer propagieren. Das was du mit einem offenen oder keinem Lufi an Leistungszuwachs hast, bewegt sich im nicht bemerkbaren Bereich. Das ganze erkaufts du dir aber natürlich mit eine unnormal großen HD und damit verbundenem hohem Spritverbrauch. Kannst du mal Fotos von der Verbindung (der auch von dem gesamten Luftfilterkasten) von deinem offenen Luftfilterkasten zum SHB-Vergaser machen, das klingt im Text auch irgendwie so, als würdest du da irgendwelche Kanäle vorne am Eingang des SHBs abdecken. Gruß, bubu
  17. Der SHB ist ein Gaser, der mit ohne Lufi oder sowas fast offenem nicht so recht klar kommt, so zumindest meine Erfahrung, der lief bei mir immer am besten mit dem ori Blechlufi der Vespa oder bei der Ape mit dem ori Lufi mit nur einer Matte drin. Bedüsung scheint für Vollgas und Standgas zu passen! Der SHB ist ja nen Gaser, den man "in der Mitte" nicht wirklich abstimmen kann, deswegen würde ich den nicht mit nem Resopuff fahren. Gruß, bubu
  18. Hallo, wie ist den die Bedüsung des Gasers genau (ND und HD)? Was genau heißt "nahezu offener Luftfilter"? Welcher Gianelli Auspuff ist das genau? Auf wieviel Grad ist die Zündung eingestellt (geblitz?)? Was macht die Ape wenn du unter Vollgas bei höchster Geschwindigkeit den Choke ziehst? Gruß, bubu
  19. Ich bin zur HUK und hab erstmal nur Haftpflicht gemacht für knapp über 10 € im Jahr.
  20. Ich habe Spezial Bj.82 mit Freiwilliger Zulassung. HSN ist 4013, TSN ist komplett genullt. Gruß, bubu
  21. Hi zusammen, ich muss hier bei einem 4-Gang-Motor (2 Loch, 2-Zug) den 1.,2. Und 3. Gang neu machen (die Flanken für die Klaue an den Rädern sind fertig), auf den Rädern steht die 37xx-Kennung. So weit so gut, ich habe mir CIF-Räder beim SCK bestellt. Gang 1 und 2 sind exakt wie meine alten Räder. Beim 3. Gang sitzt der Mittelteil für die Klaue bei dem CIF-Rad ca. mittig, bei meinem 3. Gang sitz der fast bündig außen und ist ein bisschen dicker (ansonsten sind die 2 Räder exakt gleich). Jetzt greift die Klaue („eckig“, 51mm) in dem 3. Gang von CIF nicht gut, die Klaue guckt da jetzt oben raus (ca. 1,5mm) und das was oben rausguckt fehlt unten, ergo greift die Nase der Klaue nicht vollflächig in den Mittelteil des Rades. Im Kontakt mit dem SCK stehe ich schon, ich vermute aber mal, dass es meinen 3. Gang nicht mehr neu gibt (hab alle bekannten Shops abgeklappert, da gibt’s immer nur das Rad was ich auch vom SCK hab). 1. Was habe ich da fürn exotisches Zeug? Wo war das verbaut? 2. Hat wer genau so eine Gangrad in gutem gebrauchtem Zustand liegen und kann es mir verkaufen? 3. Alternativ, gibt es eine Klaue die den neuen 3. Gang ordentlich schaltet und meine 3 alten Räder auch? Brauch ich die runde Klaue? 4. Oder kann man das so fahren? Ich hab da bedenken, dass der 3. Gang dann wieder ruckzuck springt. Vielen Dank für euer Schwarmwissen! Gruß, bubu
  22. Hi, besagte Bremserei fuhr und fährt weiterhin sehr gut. Ich checke die Tiele weiterhin regelmäßig optisch und haptisch auf Verschleiß, Brüche, etc... .Klar, ich bremse damit keine 130 km/h ab und auch keine 30 PS, geschweige denn zweistellige Motordrehmomente. Das bremst nen 75er DR mit einstelliger PS- und NM-Zahl ab mit max. 70km/h Geschwindigkeit. Das tuts ordentlich. Kosten für ne Kleinserie hab ich hier mal erfragt/diskutiert: Das ganze ist für mich nicht billiger machbar und mir ist auch bewusst, dass das in punkto Preis/Leistung alles andere als wirtschaftlich ist. Gruß, bubu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung