Zum Inhalt springen

bubu50n

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von bubu50n

  1. bubu50n

    Katzen

    na kalr! hier referenzbilder. Gruß, bubu
  2. prinzipiell ne coole idee. allerdings glaube ich auch das wenn zb. 200 leute jeweils 1 teil zur hand nehmen, vermessen, ins cad hauen und das dann evtl. in einem motor "zusammengeschmissen" wird, dass das auch wieder nicht passt. jeder misst halt anders, viele sachen kann man einfach nicht 100%ig messen, dann wird geraten...und dann passt nix mehr. sieht man auch ganz gut in tim^ey's "achsabstands und -tiefentopic" bei cad...das schwank schon stark. ich nehm die einzelteile vom "600 euro datensatz" auch eigentlich nur um zu gucken ob nu alle teile ins gehäuse passen...wenn da was komisch aussieht guck ich mir die teile nochmal genauer an, siehe kickersegment, mess das, soweit ich das messen kann, an nem motor vom mir bzw. dessen teilen nach. alles kann ich halt zb. auch nicht messen, zb. ob die verzahnung vom kickersegment stimmt, die nuten an der kurbelwelle auf xy uhr zum hubzapfen steht, ob das stiftloch im richtigen winkel in der schltgabel sitzt, etc....... is aber auch latte, solange ich die sachen messen kann die wichtig sind für die funktion des gehäuses. hat simrit den im programm? bzw. machen die extra für dich ne cad-datei von dem ding? ich hab dieses "merkwürdige" maß nämlich noch bei keinem hersteller gefunden. war ja heute auch schon hier thema. ich weiß nur das auf einem von mir folgendes draufsteht: "BASF 22 7-47 05-7 5/7 Corteco I2 CFW" andere typbezeichnungen bzw. normen weiß ich leider nicht, sorry. wenn da garnix geht muss ich einen in 22x47x7 im cad umfrickeln...aber was richtig richtiges wär natürlich ne wucht. Gruß, bubu
  3. ich hab bis jetzt immer die mit 22,7x47x7 (bzw. hab ich genau die maße beim vespahändler verlangt) verbaut. immer mit kurzhubwellen, original, oder renn. probleme gabs damit nie. der örtliche simmerringhändler hat die allerdings nicht, ist eben kein standart. grad mal geguckt, hab hier nen offenenn motor: durchmesser an der original-kurzhub-welle ist definitiv 22,7 mm auf dem simmerring steht folgendes " BASF 22 7-47 05-7 5/7 Corteco I2 CFW " der simmerring ist gebrauch und wenn ich die schieblehre auf 22 einstelle und die einführe (so genau mittig wies mir möglich war) schnäbelt die schon an der dichtlippe an. Gruß, bubu
  4. ich hab rostux benutzt (sprühdose), da war ich echt begeistert von. Gruß, bubu
  5. müsste m9 sein, obs allerdings feingewinde ist weiß ich nicht genau! Gruß, bubu
  6. Gruß, bubu
  7. ah, siehste, das wußt ich nicht wie es jetzt gehandhabt wird. zum abschluss heute noch ne kickersegment-frage: das maß von anschlag zu anschlag (markiert im bild) ist das bei allen kickersegmenten, egal ob 1. serie, v50, pk, etc.... immer das gleiche oder gabs da exoten?? die edith fügt noch das bild ein und sagt danke für die antwort wegen der sicherungsringe! Gruß, bubu
  8. ich wollt nur wissen wie lang son jungfräulicher originalgaszug im vergleich zu nem jungfräulichen gaszug für kurzhubgasgriffe ist....hat sich aber erledigt, steht bei den sip produkten dabei...ori ist 2 meter, kurzhub ist 2,68 meter. Gruß, bubu
  9. guckst du hier jeder der gezahlt hatte kriegte damals ne mail vom subway mit link zum server und nen passwort. Gruß, bubu
  10. ich mal wieder: wieviel länger ist so ein gaszug für schnellgasgriffe im vergleich zu einem normalen? Gruß und Dank, bubu
  11. ich brächt mal ne kleine hilfe und nen rat: kann ma einer die dicke des sicherungsrings messen, der der das kuwe-lager in der großen hälft hält? ist der nach norm, also 1,75 mm dick? hab kein bock bei mir nen intakten sirri zu zerstören nur um das messen zu können. hat irgendwer ne cad-datei von dem kurbelwellensirri von der großen hälft? und zu guter letzt ne verständnisfrage: würde es nen eklatanten unterschied machen wenn die nut für den o-ring für das kickerelement nicht IM gehäuse wär sondern IM kickerelement. so funktionstechnisch gesehen? mal abgesehn davon dass der o-ring ne ander größe haben müsste, klar. Gruß, bubu
  12. nee nee, das sitzt alles. der vollständigkeit halber...der kulukorb ist der von sip, der untenrum dünner ist, der keine probleme mit der primär macht, den der heizer immer empfiehlt. Gruß, bubu
  13. das mit dem pilz stimmt schon, aber streng gesehen hat der kuludeckelhebel ja bissi spiel, vorausgesetzt dass man den zug nicht schon auf spannung hat. wie dick die jetzt genau sind weiß ich nicht, hab ich nicht gemessen. vielleicht hab ich ja auch einfach toleranztechnisch ne "ungünstige" teilepaarung erwischt ?! gut, dann lass ichs mal drauf ankommen. danke euch! Gruß, bubu
  14. ich hab meine xl2-kulu mit härteren federn ausgestattet. die federn haben ne dickere drahtstärke, ergo auch nen größeren außendurchmesser. was zu folge hat dass die andruckplatte im ersten versuch nicht richtig auf der kulu aufliegen wollte weil die mit den federn kollidierte. im 2. versuch hab ich die federn dann weggedrückt, irgendwann passte dann auch der deckel. jetzt die farge: was passierten wenn ich jetzt 25 mal gekuppelt hab? rutschen die dann wieder in richtung der andrückplatte und drücken die im schlimmsten fall wieder von der kulu und die andruckplatte fällt mir lustig innen motor??? fänd ich ungeil! oder mach ich mir einfach nur zu viel ins hemd und da passiert garnix. is ne komplette xl2 mit gelagerter andruckplatte und der passende xl2-kuludeckel. Dank und Gruß, bubu
  15. aua! habsch vergessen!!!!!!!! na gut, dann habsch doch 0,2 mm spiel. danke dir!
  16. ich hab ne frage zur lagerung der kurbelwelle: normal sollte ja immer ne fest-/loslagerung angestrebt werden...wegen hitze/kälte ausdehnung der komponenten und so, damit da zb. nix klemmt wenns beispilesweise heiß wird...so hab ichs zumindest in der uni gelernt. soweit so gut. festlager heißt außenring und innering des lagers können sich nicht axial verschieben...das wäre in meinem fall das lager zum primärritzel hin. der außenring kann nicht weg wegen dem sicherungsring (der fehlt in dem bild noch, sorry), der innenring kann auch nicht weg weil der eingeklemmt ist zwischen kurbelwelle, primärrad und mutter (die fehlt in dem bild auch noch, sorry). dann müsste ja irgendein ring von dem limalager (ich red von dem originalen, nicht von dem rollenlager) axial verschieben können...aber pustekuchen. von lageranschlag zu lageranschlag im gehäuse hab ich 73,5 mm. ein lager ist jeweils 14 mm stark. von lageranschlag zu lageranschlag an der kurbelwelle hab ich 45,5 mm. macht rechnerisch 0 mm axiales spiel...nach dem was ich gelernt hab in der uni darf sowas ja nicht sein, weil da geht dann im schlimmsten fall irgendwas innen arsch, lager oder gehäuse oder kurbelwelle, das schwächste eben. der tim^ey hat ja auch schon tiefen von gehäusen vermessen, bei seinen werten verhält sich das auch so, siehe hier jetzt sind ja beide lager solche mit erhöhter lagerluft, sprich im lager herrscht axiales und radiales spiel, wird hier sehr schön erklärt. sind es also die lagerlüfte der beiden lagern die die fest-/loslagerung realisieren? bild im anhang (limaseite nur schematisch dargestellt). Gruß, bubu
  17. so langsam gehts los mit komponenten einbauen....die werde ich demnächst alle nochmal überprüfen was die wesentlichen/wichtigen maße angeht. Gruß, bubu
  18. die dichtung passt gut auf pk/3-loch/1-zug! Gruß, bubu
  19. @reelay: ich bin ja gerade an dem smallframemotor dranne... ma so für doofe, gibt es von der bremsankerplattendichtung unterschiedliche für v50 und pk???? stahlfix seine punktewolke is ja pk/3-loch/1-zug und da passt die bremsankerplattendichtung vom lochbild her nicht. die daten meine ich: "dichtungen_gehäuse.zip" die fußdichtung war für mich uninteressant, die andere dichtung passt gut. oh armes deutschland ... ich neh alles zurück, falschrum draufgelegt das ding! passt gut (wenn man es denn richtigherum auflegt! Gruß, bubu
  20. das ist release 19! service pack 2, glaube ich. ich denke auch nicht dass es an dem release liegt...das liegt bestimmt an meiner hardware, die ist 1. nicht die neueste und 2. ist das nen "einsteiger-gaming-laptop" also nicht mal ansatzweise dass was da in der industrie an workstations benutzt wird. naja, da muss ich halt durch, immer schön zwischenspeichern, dann geht das schon! Gruß, bubu
  21. okay, bei irgendeinem von euch zweien werde ich mich melden wenns soweit ist, ich danke euch!!! aber vielleicht gerade noch mal was anderes. auf kurz oder lang werde ich ja komponenten einbauen müssen um zu gucken ob wirklich alles passt usw.. hat denn evtl. schon mal einer geguckt in wie weit die einzelteile von dem datensatz damals passen? Gruß, bubu ...kleiner runninggag...das passiert mir hier alle nase lang beim konstruieren mit der französischen zicke:
  22. coole sache! ich danke dir. dann mach ich jetzt erstmal die 2-Zug-Variante und melde mich wenn das aktuell wird...oder brauchst du die Gehäusehälfte demnächst? Gruß, bubu
  23. morgen, ich brauch mal Hilfe. Ich wollte zwecks Abchecken der Platzverhältnisse im Gehäuse mal virtuell "durchschalten"...ich hab ja auch den "600 € Datenstz"...der war "2-Zug"...jetzt muss ich mit erschrecken feststellen, der Scan vom Stahlfix ist ja "1-Zug"...der Scann an der Stelle wo die Schaltgabel durchkommt ist extrem schlecht...ich konnte mir lediglich die Achse der Schaltgabel detektieren. ich denke ich werd Beides realisieren, "2-Zug" und "1-Zug". "2-Zug" hab ich im Keller liegen zum Abmessen, aber "1-Zug" hab ich garnicht. Deshalb meine Fragen: Sind die Schaltgabeln jeweils bis auf diesen zusätzlichen Hebelarm identisch? Sind die Schrauben die von oben durchs Gehäuse in die Gabel kommen jeweils identisch? Kann mal irgendjemand vom "1-Zug" Gehäuse Fotos machen wo das Nadellager und der Simmerring sitz (mit demontiertem Lager und Simmerring wär klasse). Is halt kacke, der Scan ist an der Stelle echt schlecht und ich bin halt "2-Loch", "2-Zug"-Fahrer und hab dementsprechend null Teile für "1-Zug" hier liegen. Gruß, bubu
  24. gleich noch 2 hinterher:
  25. weiter gehts:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung