Zum Inhalt springen

bubu50n

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von bubu50n

  1. wenn schon 5-achsen warum dann nicht einen virtuellen punkt bemaßen, der auf der gedachten verlängerung der bohrungsachse liegt, winkel angeben, durchmesser ist klar...und dann fährt die butze eben auf den punkt stellt ihren kopf im entsprechenden winkel und fähr vorschubtechnisch unter 2 achsen runter und macht das loch...oder verlange ich da zuviel von ner 5-achsen fräsmaschine? wie man das allerdings gscheid zu papier bringt weiß ich auchnicht. Gruß, bubu50n
  2. ich habs ja nicht so mit Rennspocht. Also Belüftung, ja?
  3. wat sinnen da für löchers in der hinteren bremstrommel? belüftung? Gruß, bubu50n
  4. langsam find ichs auch komisch, das sind genau die komponenten die ich auch verbaut hatte, das muss laufen, und ich glaube nicht dass du ne exotenwelle hast wo die nut ganz wo anders ist wie sie soll. sag mal mit was blitzt du denn ab? so ne 0815 blitze aus atu oder son ding mit firlefanz ohne ende zum einstellen dran? Gruß, bubu50n
  5. ja klar, kein ding. im prinzip ist die punktewolke schon das bild vom stahlfix, quasi das blaue "teil", könnte man jetzt schon als fläche oder volumenmodell interpretieren, sieht ja auch so aus, bei mir sieht das genauso aus nur in braun. wenn ich dann aber nochmal draufklicke dann wirds deutlich was das eigentlich ist:
  6. danke euch beiden! habs jetzt nur an der bremsankerplatte geflext bis fast auf die stege. bleibt nur zu hoffen das sich jetzt nicht die stifte für die bremsbeläge mit der zeit da rausarbeiten weil wegen weniger fleisch und so, das muss ich halt ab und an kontrollieren ob sich da was tut. spacer kam nicht in frage, es musse schnell gehen, am samstag ist hier technorama bis dahin muss die karre stehen. tut sie auchschon fast. Gruß, bubu50n
  7. ich danke dir! dann werd ich mir das morgen nochmal genauer anschauen und erstmal nur an der bremsankerplatte flexen. Gruß, bubu50n
  8. nabend zusammen, kurze frage: ich hab nen v50-block und darin ist/soll ne xl2 kulu, ich hab alles was ich brauch und sogar nen xl2-deckel. den wollt ich auch verbauen. nu geht aber die v50 bremsankerplatte nicht richtig drauf weil die dome die die bremsbeläge lagern an den xl2-deckel stoßen. jetzt hab ich den xl2-deckel und den der spezial (langer hebel) mal verglichen und am spezial deckel sind so ausbuchtungen genau für die dome dran. was nun tun, die dome auf der rückseite kurzer flexen, oder den deckel freimachen, oder sowohl als auch? ich hab da so ein bisschen bedenke sowohl bei den domen, dass mir die dome dann wegbrechen könnten, als auch dass ich am xl2-deckel durchbreche. ich weiß zwar dass das auch mit dem deckel der spezial geht aber nu hab ich den xl2-deckel ja hier und wollte auch dessen vorteile nutzen. oder ist das sicherheitstechnisch totaler schwachsinn was ich vorhab? Gruß, bubu50n
  9. schick schick! du hast ne punktewolke des gehäuses aber nur von außen oder wie hab ich mir das vorzustellen mit "ohne wandstärke"? Gruß, bubu50n
  10. ist ja alles richtig was hier gesagt wurde wegen nichtmitrehen, e-prüfzeichen, blinker weglassen bei der fuffi. eigentlich gings dem topiceröffner glaube ich auch mehr um die elekrtische seite der thematik. seis drum. ich versuch nur immer so zu denken wie die rennleitung bei uns, und die hat von vespa wenig bis keine ahnung, die sind eher heiß auf plastik. ich denk mir einfach nur die rennleitung wird schon glücklich sein das überhaupt blinker dranne sind, wenn mit e-zeichen noch besser, und dass das e-zeichen bzw. die blinker eigentlich seitenblinker von nem auto sind muss ich denen ja nicht stecken. und von handraushalten bin ich auchnicht so der freund. gut, hardliner gibts beim tüv und der rennleitung auch, wenn ich an so einen gerate sind die blinker allerdings mein kleinstes problem Gruß, bubu50n
  11. ich kenn das programm zwar auchnicht,aber wenn ich mir die dateiformate vom discotizer angucke und mir angucke in was catia v5 so alles speichern kann bleibt da eigentlich nurnoch die möglichkeit aus dem catia zusammenbau oder den parts ne stl-datei zu machen, denn das ist das einzige was in discotizers liste auftaucht. aber versuch macht kluch, ne! Gruß, bubu50n
  12. zum thema mitdrehen oder nicht: (gefährliches halbwissen) wenn der blinker rotationssymmetrisch ist kann der sich doch ruhig mitdrehen denke ich. dass das bei so nachrüstochsenaugen mit so nem chromrand, kellermännern oder den originalen( die haben meines wissens irgenwelche linsen, oder den montagebügeln unter dem glas) nicht so sein soll leuchtet mir ein. ich persönlich hab meine 4fach blinker auch auf lenkerendenblinker umgebaut. verbaut hab ich die dinger von sip, "strassenkampf" heißen die und sind die seitenblinker vom fiat barhetta, die ham nen e-prüfzeichen und sind rotationssymmetrisch (egal wie ich die drehe, das leuchtbild ist immer das selbe. und die passen auch mit 2-3 umdrehungen isoband und nen tropfen kleber stramm in die original rohre der v50 spezial. zum thema hinten einfach ablemmen: das klappt nicht, wenn hinten nichts angeschlossen wird haste vorne nen schönen dauerblinker bei der spezial. und jetzt nochmal gefährliches halbwissen: hab hier mal gelesen dass man bei der spezial einfach das blinkrelais wechselt gegen das eines modells mit nur lenkerendenblinker (weiß nicht ob das so geht, vielleicht kann da ja mal ein wissender stellung zu nehmen). ich habs so gemacht: widerstand eines auf dauerlicht geschalteten originalblinker gemessen (halterung mitgemessen). passenden widerstand (2 stück gekauft) die hinteren blinker abmontier, die kabelage unters heck gelegt und anstelle der birne besagten widerstand verbaut. vorne die blinker entfernt, kabelage umgelegt in die rohre, die lenkerendenblinker montiert, fertig. Gruß, bubu50n
  13. die funktion heißt: "Catia starten und 5-10 Stunden arbeit" :-D Nee Spass beiseite, das nicht nur eine Funktion sondern ne mixtur/abfolge/kombination aus vielen Arbeitsschritten hauptsächlich in den Flächen- und Wireframeworkbenches. Im Anhang mal zum Spass der Strukturbaum:
  14. die Punktewolkedatei ist eine *.stl datei. und brauchen tust du um damit was erstellen zu können keine weiteres dateiformat sondern ein cad system welches besagten dateityp importieren kann und ihn weiter bearbeiten kann. welches cad system das jetzt alles kann weiß ich nicht, mein wissen beschränkt sich auf catia v5 (da gehts) und pro e wildfire 2.0 (da hab ich mir von meinem arbeitgeber sagen lassen gehts auch, hab ich aber selbst noch nicht probiert). Gruß, bubu50n
  15. ich bin flächenrückführungstechnisch auch nur noob aber unter flächenrückführung verstehe ich folgendes: ausgangsbasis ist die ausm 3d scanner kommende punktewolke. die punkte sind oberflächenpunkte der gescannten geometrie und zwar so viele dass das schon wie ne fläche wirkt, isses aber noch nicht. als nächstes generiert man aus den punkte mehr oder weniger langwierig eine fläche, im idealfall ist die dann geschlossen und dann kann man diese füllen. erst jetzt ist es ein echtes solid was auch wieder ne annehmbare dateigröße hat. Ich kenn mich zwar nicht mit rhino aus und deren dateiformaten aber leg doch einfach mal nen volumenschnitt durchs teil oder extrudier einfach mal rein, wenn da dann im inneren material ist dann hasten solid. naja das gewünschte format hängt ja immer von cad programm ab. Gruß, bubu50n
  16. wenn du dein lüra gerade nicht da hast, ich bin mir sicher, das was ich hier habe ist das selbe, deine bildanalyse sollte auch stimmen, denn bei mir isses genau so wie der bobcat sacht. mit hublager meint der bobcat den zapfen an der welle an dem das pleuel befestigt ist. sollte bei deiner welle so aussehen wie bei den beiden wellen im anhang (ist beides ne smallframekurzhubwelle, einmal renn, einmal standard, tut aber nix zur sache bei deinem problem). Gruß, bubu50n
  17. morgen, ich hab den Umbau auch schon durch und funktioniert. (Bilder der Komponenten im Anhang) Lüra ist das Tonnenschwere 3kg Ding der Spezial(das im Bild ist zwar auf 2,2 kg abgedreht aber das tut ja jetzt nix zur Sache) mit Nocke(das ist einer der Durchmesser in der Mitte des Lüras der nicht die selbe Mitte hat wie alle anderen Durchmesser, quasi exzentrisch (musst mal drüberfühlen, merkste dann schon)), Guckloch und den überlappendnen Magneten. Ich hab zum Vergleichen mit deinem mal die Position der überlappenden Magneten und den "hochpunkt" der Nocke mit Edding angezeichnet aber das was ich da so sehe ist das gleiche wie deins (sorry, blöde Handyqualität). Allerdings wenn ich mal deine und meine Zündgrundplatte vergleiche so ist die zwar vom Spulen-/Pickupaufbau/anordnung gleich aber schau dir mal die Freimachung bei dir und mir für die Motorschraube an (quasi der Verstellbereich der Zündung). Das sieht zumindest so aus als ob die bei dir leicht woanders sitzt. Anmerkung zu meiner ZGP: ich bin mit meiner ZGP auchnicht auf meinen gewünschten Zündzeitpunkt gekommen (17°) und bin dann an der Freimachung der ZGP mim Drehmel beigegangen. Gruß, bubu50n
  18. wenn der stardriver jetzt "DR" sagt dann hatter neben den O-Lackfetischisten gleich noch die Polini-Fürsprecher am Hals
  19. sehr schön geworden das ganze! sieht klasse aus! bist einer der wenigen "pro trapezlenker pro plastikkaskade"-leute, find ich gut! hoffentlich haste länger spass an dem repro?kicker wie ich. mein lichtschalter sah genauso aus wie deiner. brauchte eh noch nen kleinen hochglanzeffekt und hab mir dann was fräsen lassen vom "kobold" Gruß, bubu50n
  20. Türlich hab ich Bock! Jetzt so demnächst ist zwar Klausurenphase bei mir und ich weiß nicht ob da viel geht aber als her damit, dauert dann halt unter umständen ein bisschen. Bin ja mal gespannt ob da dann nach Kunststoff stinkenden Wolken aus meinem Rechner rauskommen wenn ich da mit 4-11 GB arbeite. Ich bräucht dann auch nochmal die E-Mailadresse von dir wegen zurückschicken des Parts oder ne Uploadmöglichkeit. In welche/s Format soll ich speichern? Reicht *.stp ? Gruß, bubu50n
  21. Fertig! Wer im Besitz vom Adobe Reader 8.1 oder höher ist kann auch mal drehen und zoomen ! Gruß, bubu50n Kuludeckel_Smallframe.pdf
  22. stell dir das lüra einfach mal im schnitt vor. wenn du hinten abdrehst so wie inna halle gesagt hat, dann haste quasi nach vorne gesehen nurnoch nen "steg", der die flügel mit den magneten verbindet. wenn du da jetzt vorne auchnoch wegdrehen willst dann schwächst du ganz gewaltig den "steg" und es kann passieren dass dir bei zuviel drehzahl der bereich auf dem die flügel sind wegreißen einmal den ganzen umfang entlang. Gruß, bubu50n die edith sacht noch bei näherer betrachtung, wenn du vorne quasi den hubbel wegdrehst (quasi ne schräge drehst) ,kommste beim drehen bestimmt auch in die magneten rein.
  23. die sind definitiv alle orischinal, die unteren 4 sind klar, nummernschild eben. das obere außermittige da kommt das kabelgelörre durch fürs rücklicht. das mittige ist zur befestigung des rücklichts. Gruß, bubu50n edith: okay okay, wieder nicht richtig nachdedacht/hingeguckt. die anzahl der löcher stimmt aber die position der nummernschuldhalterbefestigungsbohrungen sind wohl doch ein wenig arg hoch.
  24. wie wärs denn die Klingel als Schalter für die Hupe zu "missbrauchen", sprich das ganze Klingelgedöns raus so dass nurnoch der Klingelhebel bleibt und dann ist im Gehäuse genug Platz für so einen Microtaster (die wo so nen kleiner Blechhebel seitlich rausguckt). Den dann so befestigen dass wenn man "klingelt" der Taster betätigt. Fraglich nur ob der TÜV das so geil findet. Gruß, bubu50n
  25. fast gleiches setup bin ich auch gefahren, lediglich auf drehschieber und mit banane, sonst das selbe wie bei dir (bzw. deinem kumpel). bei mir warens 80 km/h laut navi, 90 km/h laut lügentacho. Gruß, bubu50n
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung