Zum Inhalt springen

bubu50n

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von bubu50n

  1. ich weiß nicht so recht ob ich hier richtig bin, aber hier sind doch die Prüfstandsfreaks: Leistungsmessung mit Traktal Leistungsprüfstand, geht das oder ist das fern ab jeder Realität? Weil alles was ich hier immer sehe sind P4-Diagramme. sorry für offtopic, bubu50n
  2. dankööööööööööööööööööööö!
  3. blöde frage: reicht ein regelbares netzteil 0-30 volt max 1,5 ampere aus um ne blitzpistole zu betreiben? nich das die dann wegen zu wenig ampere irgend nen murks beim blitzen anzeigt. Gruß, bubu50n
  4. oooooooooooooh oh, komando zurück! den krümmer den ich hier hab ist nicht sito sondern faco, da sind die muttern eingekäfigt. der krümmer war bei ner faco banane mit bei ausm scooter center köln. bei näherer betrachtun des sip links sieht man das die da auch angeschweißt sind. aber vielleicht isses da ja jetzt auch so mit käfig, es heißt ja immer, bilder können abweichen. sorry für die verwirrung, bubu50n
  5. ich bin im besitz beider krümmer, und ich muss sagen der von sito ist schlechter verarbeitet (schweißnähte die den querschnitt verengen zylinderseitig und bananenseitig), in der hinsicht ist der andere definitiv besser. der sito hat aber den vorteil der eingekäfigten muttern bananenseitig, find ich als grobmotorischer bewegungslegasteniker mit dicken wurstfingern besser. vom lack her sind beide gleich, der blättert bei beiden in den thermisch beanspruchten bereichen (den biegungen) nach kürzester zeit ab. und nicht wundern wenns die ersten paar kilometer an der ampel ausm motorraum raucht, das ist der lack der verbrennt. von der passform sind beide gleichgut. Gruß, bubu50n
  6. nimm 100 ? in die Hand und hol dir ne ET3-Banane (die originale), nen passenden Kurzhubkrümmer und die Montageschelle. das ist echt kein fehlinvestiertes Geld und macht freude! Gruß, bubu50n
  7. was bekommt nen blindes, stummes, taubes kind im rollstuhl zu weihnachten? Krebs!
  8. ah okay, dann werde ich mich mal mit kerzen anderen wärmewertes ausstatten und mal testen kerze/ZZP.....ich werde berichten. danke dir! Gruß, bubu50n
  9. das hab ich ja noch garnicht in betracht gezogen also ist es subjektiv so dass der moddor zu fett? die kerze nicht braun ist weil sie zu heiß ist? die kerze nicht braun ist weil zu viel vorzündung? es geht um 102 DR, Kerze ist NGK B7HS, ZZP ist 18° geblitzt (aber ich glaub ich prüfs nochmal nach jetzte) danke schonmal für deine hilfe! Gruß, bubu50n
  10. sorry, ich schon wieder mit abdüsungsfragen: was zählt mehr? -verhalten des motors (viertakten, rumsprötzeln, motorantwort auf chokebenutzung, etc.) -zündkerzenbild es heißt ja immer mal wieder das das mit dem zündkerzenbild nichmehr so ist wie früher wegen der additive. hintergrund der frage: meine kerze bzw. kerzenbild sagt zu mager (heller als rehbraun), mein motorverhalten sagt zu fett, sprich rumsprötzeln, nicht so richtig hoch- bzw. ausdrehen wollen, chokeziehen bei vollgas bewirkt drehzahlabfall und stottern. danke schonmal, bubu50n
  11. na des sind ja mal nen paar Hausnummern! (mir ist bewusst das es der große bruder von meinem ist) kontaktzündung ist kein thema is schon auf elektronisch umgerüstet. ich denke dann werde ich das auch in mehreren ausbaustufen realisieren, sprich, banane boostport nicht öffnen, steuerzeiten original, mit membran und erstmal gucken was geht. dann vielleicht resopott und steuerzeiten und gucken was geht. und vielleicht ja mal sowas wagen wie karren. aber eins nachem andern! danke für die infos und erklärungen ihr beiden , bubu50n
  12. die sah zumindest gut aus, vielleicht hat die an feder(vor)spannung verloren, naja es ist nicht viel bekannt vob dem moddor, hab ich hier erworben. könnte es denn ein falsches kickersegment sein, da gibts ja irgendwie zähnezahlmäßige unterschiede, oder? is ja nicht so tragisch, nur nervig und gespalten wird demnächst eh nochmal dann wird da eben alles kickermäßige gewechselt! danke für die hilfe, bubu50n
  13. au klasse, ich hab zwar keine lösung Ksan, aber ein ähnliches Problem: mein Kicker kommt nach dem kicken fast immer nicht komplett zurück. ich kann ihn einfach mit dem fuß die letzten 2 cm (ca.) hochziehen und dan bleibt er da auch und fällt auchnicht runter oder sackt ab. der kicker ansich ist fest und erfüllt auch seinen zweck. und öl ist definitiv auch genug drinne. wodran kann das liegen? Gruß, bubu50n
  14. ah, danke für den tipp! ich hätt ja mal lust auf nen resopot, aber ich denke das wird dann endgültig zu auffällig. also erstmal banane und den boostport nicht zum direkteinlass öffen, aber kannst du das rote nochmal genauer erklären, ich glaub ich habs noch nicht ganz begriffen, bzw. hab nur ne ahnung: die banane saugt nicht genug und das gemisch was unterm kolben ist und durchs kolbenfenster gelangt strudelt mir mehr in den direkteinlass als in den boostport? Gruß, bubu50n
  15. achherrje, na hoffentlich ist das nicht kontraproduktiv mit der größer gefrästen drehschieberdichtfläche im gehäuse. und öffnung hab ich mir noch garnicht angeschaut, geschweige denn den ASS, da muss ich erst gucken wie da wo was geht bzw. potential ist. bezüglch kupplung werd ich dann mal sehen, wenn ich das richtig verstanden habe dann habe ich an meiner v5b3t (ex. vierfachblinker / deutsches modell) eh schon den passenden kupplungsdeckel mit dem langem (einteiligen) hebel werksmäßig verbaut. stimmt doch, oder? jetzt nochmal was anderes: kurzer 4. macht ja eigentlich immer sinn, bzw. tut doch jedem motor gut, egal ob langhub, kurzhub, viel oder wenig leistung/drehzahl. den zirri muß man ja eigentlich fast immer ausdistanzieren, wie verhält sichn das bei den kurzen 4. von DRT? jetzt mal kosten/ufwand mal außen vorgelassen, nich das hier gleich wieder einer schreit Gruß, bubu50n
  16. danke schonmal für deine hilfe! ja, mein kolben hat schon ein fenster (war schon werksmäßig drinne). verstehe ich dich richtig, du hast in der ersten ausbaustufe ohne den riesen membrankasten die drehschieberdichtfläche im gehäuse maximal geöffnet? ich merk schon, ich komm ums zusammenstecken und nachvollziehen nicht drumrum. ich hatte den zylinder gestern mal kurz auf nem anderen motor stecken, wo allerdings die drehschieberfläche im gehäuse original ist und keine rennwelle verbaut ist. der andere motor mit der gefrästen drehschieberdichtfläche im gehäuse steckt noch im roller, da wollt ich die tage mal mit spannungsteiler und gsf-dyno ne leistungsmessung machen. wenn das erledigt ist kommt der motor raus und dann kann ich das auch besser nachvollziehen. und mir gehts nicht primär um schnell viel leistung ohne großen aufwand, mir gehts mehr um die spielerei und gucken was geht. mal was anderes: reicht die 3 scheibenkupplung mit polinifeder oder wirds da schon kritisch? und ist repkit pflicht oder hält sich das bei meiner kombi noch im rahmen? bis dahin, bubu50n
  17. Hallo zusammen, seit kurzem bin ich im Besitz eines 102er DoA und wollt den übern Winter optimieren und verbauen. Eingelesen in die DoA-Thematik über die Suche hab ich mich schon, aber nun bin ich ein wenig verwirrt: Ist eine Rennwelle nun kontraproduktiv oder nicht? Dann hab ich in Karrens Topic nach Anregungen gesucht und auch gefunden, sprich, das große Fenster im Kolben für den Direkteinlass und Zylinderseitig der mit dem Direkteinlass verbunden Boostport. Macht das jetzt nur Sinn weil Karren über den Spezialmembrankasten beide Einlässe über Membran bedient oder macht das allgemein Sinn beim DoA? Setup (bzw. was mir zur Verfügung steht): - 4-Gang V50 Motor mit verlängerter Drehschieberöffnung - Kurbelwelle mit dickem Stumpf und 78 mm Cut (selbstgeflext, ich wars nicht, hab die so gekauft) - 3.00er Primär - 3 Scheiben Kupplung mit Polini Feder - ET3-Banane - 20er Gaser Steuerzeiten sollen erstmal unangetastet bleiben und Resopuff erstmal nur als Option. klappt das überhaupt mit der verlängerten Einlassöffnung des Drehschiebers im Gehäuse und der Welle mit dem riesigen Cut? weil nen normaler Rennwellencut liegt doch bei 74 mm. Niht das das dann nen schlecht laufender, Spritvernichtender Motor ohne Leistung wird. achso, ja, es heißt ja auch die membran könnte man weglassen, weil der direkteinlass ja eigentlich kolbengesteuert ist, würde dann schlechter anspringen und höher ausdrehen, hab ich gelesen. Ich wollts aber erstmal mit Membran versuchen, nicht das ich da jetzt was unternehme was kontraproduktiv ist für mit Membran (so frästechnisch). Wo sind die DoA-Experten? Für Tipps und Erfahrungen bin ich offen! Gruß, bubu50n
  18. klick mich nicht ganz deine fragestellung, sollte aber deine frage auch aufklären! Gruß, bubu50n
  19. also 55 kmh laut tacho kommt mir auch ein wenig langsam vor, gerade mit dem 75er den du hast. ich hab mit 75er dr (3 üs) und 16er gaser und pinascoritzel und et3 banane 65 - 70 aufm lügentacho stehen, das macht bei mir laut gps 60 kmh in der ebene. wenn bei dir 55 aufm tacho steht sind das warscheinlich 48 - 50 echte kmh, würd ich jetzt mal so shätzen. 19er gaser macht bei dem zylinder den du hast schon sinn. und die drehschieberfläche kann man wenn man nicht allzudicke wurstfinger hat auch prüfen wenn du nur den ass abbaust und am lüra so drehst das gerade der drehschieber offen ist. dann einfach mal reinfühlen ( so um die ecke) und wenns arg riefig ist dann merkt man das eigentlich schon. aber nen wirklichen reim drauf machen warum der so schlecht läuft kann ich mir auchnicht machen. vielleicht mal kompression messen? Gruß, bubu50n jaja, ich bin tastaturlegasteniker und auchnoch zu langsam
  20. du musst das mehr so flächentechnisch sehen, 16er gaser hat ne fläche von ca. 201 mm² der 19er hat ne fläche von 283 mm² das sind schon gute 40 % mehr fläche als der 16er Gruß, bubu50n
  21. du nimmste den vergaser und schraubst die schwimmerkammer ab, dann sollte der schwimmer da rumbaumeln.dann nimmste dir ne schüssel mit sprit und hälst den gaser ohne die schwimmerkammer über die spritoberfläche der schale. dann tauchst du den gaser langsam ein, dabei sollte sich die position deines schwimmers ändern je tiefer du den gaser eintauchst. wenn die schwimmerkammer leer ist dann hängt der da so ich schätze mal mit 30-40° zur waagerechten rum (wenn keine schwimmerkammer dran ist), wenn er vollends abdichtet dann hängt der da waagerecht bzw schon wieder ein bisschen schräger (aber in die andere richtung), vielleicht maximal 5° sollte sich beim eintunken die winkelposition nicht verändern dann ist da was schwergängig, kann schmutz sein, verkantete schwimmernadel, verhuntzte schwimmeraufhängung, etc... Gruß, bubu50n
  22. erster für 19er gaser und luffi. pm ist raus. Gruß, bubu50n
  23. das sieht son bisschen so aus wie dieser hydraulikgeber den es mal vor langer langer zeit bei SIP gab, da konnte man auch den originalhebel weiterbenutzen! gefällt mir gut die dezente optik!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung