Zum Inhalt springen

bubu50n

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von bubu50n

  1. das mit dem alten öl ist kein problem, evtl. verharzte ölrückstände im zylinder fahren sich relativ schnell weg. wenn das gute stück läuft und ne runde mit gedreht wurde, schadet es auchnicht das getriebeöl zu wechseln. Gruß, bubu50n
  2. sind die bremsbeläge denn ölig, sieht man schlecht. und wie sieht die bremstrommel von innen aus? der simmerring der an dieser stelle sitzt (hinter der bremsankerplatte) kann man ohne motorausbau wechseln, einfach remsankerplatte abschrauben (die 3 muttern da) bremsankerplatte abnehmen, simmerring rausnehmen, sauber machen, neuen simmerring rein, höchstwahrscheinlich einen neue papierdichtung rein, bremsankerplatte drauf, muttern drauf und fertig. um zu vermeiden dass da öl rauskommt wenn man die bremstrommel abnimmt kann man auch den roller (wie auch immer) ein wenig in die andere richtung kippen, dann sollte da so gut wie nixmehr rausfließen bei der demontage. Gruß, bubu50n
  3. ...hoch...
  4. röööööööööchtöööööööööch!
  5. berechtigte frage! den hab ich hier liegen, also muss der fürs erste herhalten, erfahrungen sammeln, da kann durchaus zu späterem zeitpunkt was kurzhubiges mit anderer charakteristik draufkommen. alles was ich hier mache ist absolutes neuland für mich. daher auch die scheinbar leicht übertrieben gefräste welle, gut, damit muss ich leben, ma gucken wies wird...früher oder später macht die eh den arsch zu von wegen lagerbuchse und so dann kommt auch was mit dickem stumpf und gscheitem pleuellager und dann kann ichs ja besser machen wie jetzt die wellenbearbeitung. bei der übersetzung hab ich gedacht 3.00 er gadverzahnt bietet sich an weil hier is bergig, 2 personen und so und außerdem kann ich da zur not ja noch mit anderen ritzeln von drt spielen. Gruß, bubu50n
  6. des täuscht, bei "B" hab ich garnix gemacht, die Bilder sind jetzt vielleicht auchnicht soo gut, zugegeben. gut, dann belass ichs dabei, finish und dann wird sich zeigen ob und wie gut ich das ding wieder gegen 12 uhr bekomme. dank dir bobcat! Gruß, bubu50n
  7. so, eben hab ich angefangen die welle zu bearbeiten, wo kann noch was weg, oder hab ichs schon übertrieben? finish fehlt noch. Gruß, bubu50n
  8. ne gute investition in meinen augen ist auch immer ein teflonzug (bzw hülle), das geht um welten besser!
  9. das ist sicherlich richtig und auch sehr vernünftig, deine aussage, aber ich hab nunmal leider keinen geldscheißer zuhause und da ich eh die welle flexen/fräsen/wie auch immer bearbeiten will und das noch nie zuvor getan habe, tue ich das lieber mit der oriewelle und wenn die dann eh früher oder später übern jordan geht isses eben gut so, vorausgesetzt natürlich immer man fähr die buchse nicht bis zum von dir angesprochenenen verbröseln. Gruß, bubu50n
  10. dein wort in gottes ohr! früher oder später wird sich eh die messingbuchse bei mir durch exponentiell hohen verschleiß verabschieden, dann kommt halt nen stumpfer konus rein. danke dir. Gruß, bubu50n
  11. jetzt hab ich angst gekriegt, verdammt! wie siehtsn aus mit gekoboldetem 3 kg lüra, das wiegt dann ca. 2,2 kg, läuft das noch in der 102-115 ccm kategorie? bzw. auf grund von was reißt denn der stumpf hauptsächlich? dehzahl? oder auch leistung? Gruß, bubu50n
  12. interessantes projekt! zu den stehbolzen: mehrer sachen würd ich nochmal probieren: mutter bis anschlag gewinde drehen, der teil ohne gewinde ist doch dicker, dann ne kontermutter drauf und nochmal versuchen, wenn schraubensicherung von deinem vorgänger verwendet wurde hilft auch hitze oder auch mal leichte schläge auf den stehbolzen (natürlich erst wenn die 2 muttern drauf sind). oder die mutter auf dem stehbolzen festschweißen. oder wie wärs mit ner art schlüsselweite an die bolzen feilen und dann mit nem kleinen schlüssel und evtl. röhrchen draufstecken versuchen. by the way würd mich was zu der welle interessieren: mit was haste die gefräst? mit pferd-fräsern? und wo pendelt die? Gruß, bubu50n
  13. ich wollt halt gerne mal mit wuchtfaktor wuchten, testweise und um zu überprüfen ob ich mit der chose klarkomme und ich meinem wuchtbock vertrauen kann hab ich mich an der oriwelle mal versucht. wie gesagt das teil pendelt nicht auf 12 uhr, auf 11, egal, ich hab mit 2 muttern an den schwungscheiben die sau dazu gekriegt auf 12 zu pendeln und hab dann gewicht angehängt bis meiner meinung nach nixmehr pendelt und sie überall stehenbleibt und dann mit den formeln gearbeitet und komme dann auf 75,5%, kommt mir komisch vor, bzw. ich weißes halt nicht. wenn mir der blöde scheiß moch weiter aufn zeiger geht, flex und lippe ich das teil, bohr da löcher rein bis das ding auf 12 uhr steht und gut ist, aber ich wollts halt eigentlich mal auf die andere weise probieren, naja. dank dir trotzdem bobcat! immer top deine hilfe! Gruß, bubu50n
  14. ich will auchmal wieder nerven: wasn das originale wuchtverhältnis der v50, also original welle, original kolben, ich trau meinen wuchtkünsten, bzw. meinem russischen wuchtbock noch nicht ganz. danke schonmal im voraus, bubu50n
  15. jau, stimmt ja, da hab ichs doch wieder verdaddelt, danke dir bobcat! Gruß, bubu50n
  16. so, ich habs nochmal durchgelesen und hab noch eine frage: der verfasser hat sich hier doch verschrieben oder? er sagt die obere hälfte vom pleuel inclusive des ganzen kolbengeraffels wiegt als hausnummer 300 gramm, dann sagt er die obere hälfte des pleuels wiegt als hausnummer 50 gramm und zieht sie von den 50% von 300 gramm wieder ab, da ist doch irgendwo nen fehler, denn jetzt würde er ohne obere hälfte des pleuellagers rechnen. schlagt mich wenn ich mich irre, hab das nur bemerkt wo ich es mit dem "wuchten in dosen" verglichen hab. Ich werd das die Tage einfach mal durchkaspern mit 43% wuchtfaktor und gucken was da bei rummkommt. Gruß, bubu50n
  17. ja, den hab ich gelesen wenn auch nicht komplett, aber das war eigentlich der treat der mich verunsichert hat von wegen "12 uhr" against "wuchtfaktor". ich werds mir nochmal komplett zu gemüte führen. danke dir bobcat! Gruß, bubu550n edith korrigiert die 500 ccm zuviel im nickname
  18. weiß denn keiner rat? gib auch bilder zur allgemeinen belustigung! Gruß, bubu50n
  19. mal so für unwissende, was istn das fürn ein lüfterrad, hab ich noch nie gehört. Gruß, bubu50n
  20. jau, genau mein thema momentan, ich hols mal hoch! ich hab auch ein paar grundlegende fragen zum wuchten und zwar, ich hab mir selbst nen wuchtbock gebaut, zwar ein wenig russisch aber funktioniert. ori-v50-kurzhubwelle eingespannt und die pendelt auf 11 uhr aus, limastumpfseitig gesehen. nun hab ich mich schon eingelesen in die thematik des wuchtens und hab gelesen dass ich den wuchtfaktor nur bestimmen kann wenn die kurbelwelle auf 12 uhr pendelt, stimmt das? ich hab nämlich bei meiner, die auf 11 uhr pendelt, versucht das gewicht zu ermitteln bei der sie auf jeder selle stehenbleibt. ging aber beim besten willen nicht. hier wird ja immerwieder von "12 uhr pendeln" geschrieben, das das gut wär (bzw. sich als gut erwiesen hat). andere sagen dass mit 12 uhr is bullshit, lieber mit wuchtfaktor und so arbeiten. was denn nun? ich mach das zm ersten mal mit dem wuchten, daher entschuldigt meine vielleicht blöden fragen. Gruß, bubu50n
  21. danke dir für deine hilfe! "- Ist auf jeden Fall für die Füllung positiv, denn die Eintrittsfläche wird dadurch über eine verhältnismäßig lange Zeit größer. Die Auswirkung nach OT bringt bei einem Tourer eher nichts, dürfte ihm allerdings auch nicht schaden. Ich hab es damals auch gemacht" na da muss ich nochmal drüber nachdenke wieviel ich da jetzt mache, aber wenn der spritverbrauch nicht exponentiell hoch wird und man sonst nix falsch machen kann wird da wohl was passieren. "- Die projezierte Fläche ist die effektive" gut, ich hab jetzt anhand meiner abgepauschten skizzen die flächen "berechnet" 20er Gaser > 314 mm² Drehschieberfläche (projeziert) > 291 mm² Drehschieberfläche Ansaugstutzenseitig > 376 mm² "Ich habe meinen ? am Kopf allerdings geplanten - DR102 noch mal ausgelitert und bis Mitte Kerzengewinde genau 10,5 ccm rein gebracht. Macht ein geometrisches Epsilon von 10,7. Wenn du das Teil zwecks Vorlage oder Weiterverwendung/Wiederaktivierung haben möchtest, bitte um Kontaktaufnahme über pm." danke für dein angebot, is nett von dir, aber ich hab den ja hier. Gruß, bubu50n
  22. geilo, danke schonmal, also ich hab eben die steuerzeiten nochmal gemessen und muss sagen, das was ich gestern gemacht hab hat gestimmt (is bestimmt auch auf fertigungstoleranzen zurückzuführen, unsere unterschiede) 64er cut an der welle kann ich bestätigen, also ne ori-welle. ausgelittert hab ich auchnochmal, alles so wie du beschrieben hast, jetzt komm ich auf 14 ccm bzw. auf geo-verdichtung von 8,3:1 (allerdings ist mein kolben im ot auch 0,9 unterhalb der dichtfläche(auch wieder fertigungstoleranzen denke ich)) (portmap im oberen beitrag geändert) dann hab ich mal den drehschiebereinlass am gehäuse spasseshalber mal antuschiert und muss sagen in die breite geht da bei mir nixmehr. dann hab ich mal spasseshalber die einlassteuerzeit mit angesprochenem 11er cut und 16er cut an der kurbelwelle durchexorziert (gradscheibe im anhang (man verzeihe mir die spiegelverkehrte einlassteuerzeit, ich hab einfach in angezeichneter drehrichtung gedreht und angezeichnet) und zu guter letzt noch ein paar fragen für doofe: -das material muss für den cut an der kurbelwelle an der stelle A ab, nicht bei B, richtig? (Bild im Anhang) -warum öffnet der cut in der kurbelwelle nicht schlagartig sondern "zaghaft" (schräge kante)? -wenn ich nun doch die drehschieberfläche am gehäuse in die (falsche) richtung wo noch material vorhanden ist (da wo es eigentlich nichts oder nur wenig bringt), schadet das dann definitiv, säuft das teil dann wie ein britischer hooligan oder ist einfach nur der effekt gering bis Null? -hab vorhin die ganzen einlasflächen abgepauscht, ausrechnen muss ich noch, aber was zählten da flächenmäßig, die projezierte fläche oder die abgewickelte? sorry für die vielen fragen, ist wie gesagt alles neu für mich, bisher nur stecktuning. Gruß, bubu50n
  23. aha, na dann bin ich da ja mit meiner messung garnicht so weit von weg, danke dir nochmal, ich geh gleich innen keller und mess aber trotzdem nochmal ein paar sachen Gruß, bubu50n
  24. ah gut, auslittern kann ich ja morgen nochmal machen, vielleicht hab ich da ja auch was verdietert beim auslittern, allerdings hab ich an dem kopf auch schonmal rumpoliert weil wegen massig gussgrate und so aber ich glaube nicht dass das 4,5 ccm differenz ausmacht.vielleicht hab ich mich auch vertan bei der umrechnung von ml in ccm, ich werds sehen. nochmal so für blöde, bis wohin hast du ausgelittert? bis zyndkerzengewindeanfang (vom brennraum her gesehen) oder mitte(ich hatte so mitte angestrebt) oder bis zum rand? zu dem einlasswinkel: kann sein dass ich mich auch da vertan hab, ich werds nochmal prüfen, allerdings muss ich auch sagen ich hab den motor gekauft ohne große infos ob da die original welle drinne ist oder sonstiges (da waren auch gekapselte lager an der kurbelwelle drinne und gespalten war der definitiv auchschonmal. könnte es denn sein dass meine einlasszeit zu einer rennwelle passt? die sieht zumindest unverfräst aus und hat noch diese messingbuchse bei kolbenbolzenloch, der einlass ist auch unverfräst. kleine ungenauigkeiten auf der gradscheibe können schon möglich sein, war meine erste überhaupt. danke schonmal für deine hilfe, wenn ich morgen geprüft hab werd ich bestimmt weiterfragen Gruß, bubu50n edith
  25. nabend zusammen, ich hab eben nochmal ein wenig in alten topics gestöbert mit ähnlicher fragestellung wie der meinigen,hier einige zitate, alle bezogen auf schmalrahmen: 1. "Wie in der Polini-Beschreibung die Dichtfläche an der Kurbelwelle um ca. 11mm zu verkürzen (=Rennwelle)" 2. "210° einlass GSF-Richtwert" 3. "Das loch im gehäuse sollte im optimalen fall 10% grüsser sein als der vergaserquerschnit... (wegen formänderung von rund auf oval)" 4. "Ein größeres Einlassfenster (mehr Querschnittsfläche) kann prinzipiell nicht schaden. Sinn macht es aber nur, wenn der ganze Verlauf bis zum Ansaugstutzen gleichmäßig angepasst wird. Und auch Kanten am Übergang zu diesem in die Bearbeitung einbezogen werden." 5. "Allerdings setzt die Drehschieberdichtfläche rundherum um das Einlassfenster recht enge Grenzen: Nach oben geht so gut wie gar nichts und nach den beiden Seiten (=breiter machen) ist es ebenso. Und dummerweise bringt eine Erweiterung nach unten (wo noch genügend Dichtfläche wartet) nur eine Verlängerung der Einlasszeit nach OT. Dort, wo sie zumindest bei Motoren, die sich auch unterhalb 5-stelliger Drehzahlbereiche wohl fühlen, nicht so arg viel bringt..." 6. "wenn einlasszeit länger wird hast du ne längere Phase in der Gemisch vom Vergaser angesaugt wird. Beim Drehschieber macht sich eine verlängerung der einlasszeit Richtung früher (referenz ori.Welle) bis zu nem gewissen wert immer bezahlt, da assymetriche steuerzeiten. nach "hinten" sollte selbst bei rennmotoren 70° nach ot als absolutes maximum stehen.." kann ich diese aussagen auf mein vorhaben anwenden, bzw. theoreisch durchkaspern oder passt irgendwas davon garnicht? Mit 1. werd ich morgen zumindest in der theorie schonmal anfangen und nochmal einlasssteuerzeiten messen und ich werd die einlassfläche messen. gruß, bubu50n
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung