Zum Inhalt springen

bubu50n

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von bubu50n

  1. achso, okay, ich war davon ausgegangen, dass der vergaser vor ort ist. deine gezeigte grafik hatte ich auch schon in den fingern und hab die, als auch dein foto mit dem feuerzeug hinskaliert. ich komm bei beidem auf unterschiedliche werte, und eben nicht genau genug um sagen zu könen ob das nun an die ape passt oder nicht. da gehts echt eng zu zwischen schwimmerkammer und der ape-motortraverse. aber egal. auf jeden fall nen fettes danke für die info. Gruß, bubu
  2. cool! danke schonmal dafür. ich geh jetzt mal davon aus, dass der gusskörper immer der selbe ist. kannst du, wenn du den vergaser da eh liegen hast den mal aufrecht auffe tischplatte stellen und von tischplatte bis mitte durchlass messen (wenn das plusminus 2 mm genau ist reicht mir das dicke). dank und gruß, bubu
  3. Hi zusammen, wäre ein Besitzer eines Polini CP 19 mm mal so nett und würde mir am Vergaser abmessen wie groß der Abstand zwischen Mitte Durchlass bis ende Schwimmerkammer ist? Das Maß wär für mich interessant wegen dem zur Verfügung Bauraum an ner Ape 50. Dank und Gruß, bubu
  4. Ich hab das Gelump gestern mal an die Ape geschraubt. Das verhält sich da komplett identisch zu meinem V50-Spezial-Testgehäuse. In 4 mm "gespacert" gehts. Alurand wegschneiden wollt ich eigentlich vermeiden. Bringt mir auch nicht wirklich was, denn wenn ich den wegfeile kann ich zwar den E-Startkranz direkt aufs HP4 schrauben, aber dann steht der Kranz so extrem nah am E-Startmotor, dass der unbetätigt schon so gut wie einspurt. Und davon ab, bei meine gespacerte Variante steht der Zahnkranz axial gesehen genau da, wo auch der Zahnkranz des Originallüfterrads steht, nämlich mehr oder weniger bündig mt der Anschraubfläche für die Lüraabdeckung Gruß, bubu
  5. ah okay. auf jeden fall schonmal nen dickes danke für die fotos! irgendwie hatte ichs mir ja fast gedacht, aber wies mein bild ganz oben eben zeigt, ohne distanz ( ca. 4mm) gehts nicht (zumindest nicht bei mir auf v50-spezial-v5b3t-gehäuse). anhand der bilder kann ich zumindest sagen dass mein elestartkranz identisch ist. ich glaub ich muss das einfach mal ans ape gehäuse schrauben. meine internet-google bildersuche-recherche sagt allerdings, dass v50-spezial-, hp4-, als auch ape 50 gehäuse, was den alurand am gehäuse angeht, identisch sind. komische sache. Gruß, bubu
  6. Hier ist Kassel! DIe Edith schreit noch: Geh bloß nicht zm Schira! Gruß, bubu
  7. au ja cool, klar hat das bis samstag zeit! ich danke dir schonmal dafür. Gruß, bubu
  8. Hi zusammen, ich hab hier nen HP4-Puzzle liegen, also Lüra, Lüfterkranz und Zahnkranz. Was ich jetzt will, ist genau das Gegenteil von dem was hier sonst immer alle wollen: Ich will den Zahnkranz wieder montieren. Der Grund dafür ist, weil ich nen leichtes Lüra mit E-Start an der Ape will. Jetzt hab ich noch nie nen komplettes HP4-Lüfterrad gesehen. Meine Vermutung war folgende Montagereihenfolge: Polrad, Zahnkranz, Lüfterkranz. Spasseshalber hab ich nen drybuild an nem V50-Spezial-Gehäuse gemacht (das stand halt so im Keller rum und ist, was die Peripherie zur Zündungsmontage angeht, identisch zum Ape 50-Gehäuse). Wenn ich das so wie gedacht montiere, dann schleift aber der Zahnkranz schon am Alurand vom Gehäuse bevor das Lüfterrad ganz auf der Kurbelwelle ist. Das Foto zeigt das auf der Welle montierte Polrad und den Spalt zwischen Zahnkranz und Polrad der ca. vorhanden sein müsste damit der Zahnkranz nicht mehr am Alurand des Gehäuses schleift. Jetzt die eigentlichen Fragen: -Ist meine Montagereihenfolge richtig? -Gehört da evtl. zwischen Polrad und Zahnkranz ne Distanz (nen Ring oder Ähnliches)? -Oder hab ich irgendwo anders nen Denkfehler? Der Vollständigkeit halber: Das Polrad ist nen Originales mit 2 Nuten, der Zahnkranz ist vom Durchmesser definitiv Pk und nicht Px/Plurimatik/Automatik. Polrad und Kurbelwelle haben den dicken (stumpfen) Konus. Wer kann mir helfen? Gruß, bubu
  9. gib doch mal die 4 koordinaten. das sollte doch jedes 3d-cad programm wie catia/pro-e/etc... abbilden können und dann kann man da bis zum erbrechen drinne rummessen! das sind doch nur 4 punkte mit jeweils 3 koordinaten von irgendnem ursprungspunkt im raum, oder? Gruß, bubu
  10. Boah, im GSF gibts auch zu allem ein Topic...da mach ich mit: jaja, nix besonderes, ich weiß. Gruß, bubu
  11. das gibts auf jeden fall bei der ape 50, meine (ne tl6t von 1996) hatte ne 14/69 und die hatte ruckdämpfer. Gruß, bubu
  12. Ähnliches hab ich eventuell auch irgenwann mal vor. Bei der Produktsuche bin ich irgendwann an Pantarol A hängengeblieben und hab nen kleinen Test gestartet. Beschreibung: 2 Bleche, Feld-/Wald-und Wiesenstahl, jeweils zur Hälfte blank geschliffen, die andere Hälfte roh mit Flugrost. Blech 1 wurde entfettet und ohne Fertan behandelt. Blech 2 wurde entfettet und mit Fertan (Fertan ist so auch nicht ganz richtig, benutzt hab ich Nigrin Rostumwandler...da das aber mehr oder weniger ähnlich funktioniert läuft das bei mir persönlich immer unter der Bezeichnung "Fertan") behandelt. Behandelt heißt in diesem Fall, daß ich das Zeug aufgetragen hab, gewartet hab bis es lila wurde und dann hab ich das Blech nochmal mit Silikonenterfner gereinigt hab...also eher ne kurze Behandlung und nicht so wie es der Hersteller empfiehlt. Die Vorderseiten sind 2x gestrichen,die Rückseiten nur 1x. Entfettet wurde mit Silikonentferner lang/mild. Bei den schwarzen Kringeln habe ich die Lakierung absichtlich zerstört. Die Teile hängen außen am Balkon und sind so jeder Witterung ausgesetzt.Start des Tests 07.02.2013. Bilder: (links ist immer der Neuzustand, rechts der von Heute) Mechanische Belastung haben die Teile in der Zeit keine Erfahren, ebenso steht ein Sprittest noch aus. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen hab ich die Blechkanten eher Stiefmütterlich behandelt. Gruß, bubu
  13. ...neulich im Dreiradforum entdeckt: "Kupferkupplung" ...keine Ahnung ob ich lachen oder weinen soll . Gruß, bubu
  14. kupplungsdemontage bei montiertem diff hab ich schon hinter mir. ich hatte damals den abzieher zur hand, der ging nicht aufgrund der allgemeinen länge, sprich der länge des abziehers und der schraube. ich alte ungedult hab dann russisch mit nem sehr sehr breiten schlitzschraubenzieher sachte gehebelt und so den korb rausbekommen. aber ich denke mit diesem abzieher wirds klappen (evtl. die schraube so weit kürzen dass die gerade noch so lang ist damit die kupplung auffer letzten umdrehung kommt). Gruß, bubu
  15. vielleicht ist das 67er das vom 16/67 (4,19) und nicht vom 18/67 (3,72)?! Gruß, bubu
  16. Danke schonmal für die Antwort. DIe HD ist 80, die ND 42. Gruß, bubu
  17. Ich hab mal ne Abstimmungsfrage, stehe gerade auf dem Schlauch: 75er DR, 19er SHB, ET3-Banane. Läuft einwandfrei, aber wenn ich nach ner längeren Vollgasfahrt (gerne auch Berg runter) relativ abrupt an z.B. ner Ampel anhalte geht die Leerlaufdrehzahl erst derbe innen Keller und berappelt sich dann wieder (wenns heißer draußen ist, gehts auch schonmal so weit dass der Motor aus geht). an was liegts? hd? nd? was in welche richtung abändern? Dank und Gruß, bubu
  18. nen dicken tropfen lötzinn !! Gruß, bubu
  19. der unterschied ist die schon erwähnte andere biegung des ass, der luffi ist nen anderer, dessen anflanschung am am vergaser ist anders und nicht zu letzt sitzt der gaszug auf der anderen seite vom vergaser. Gruß, bubu
  20. sooo, ein jahr später, jetzt ohne kasten, passts! Gruß, bubu
  21. ich bin kellerschrauber im 6 mietparteienhaus und nen bisschen "pressluft" in leise wollte ich auch. ich hab nen revell omega , der war allerdings schon da und wurde nicht extra gekauft. genauso wie irgend so ne ausgelutschte airbrush mit 0,3 mm düse. und genau damit mach ich das was du willst. späne wegblasen, vergaser durchblasen, etc.... das geht. man braucht aber teils echt geduld. der tank an dem komressor ist so klein, da liegen die vollen 6 bar nur kurz an. das ist manchmal schon nervig, wenn man den vollen druck braucht...pusten...warten..pusten...warten... die 6 bar reichen aber definitiv aus um späne wegzupusten und vergaser sauber zu pusten. und übelst leise ist der auch, der ist ölgekühlt?/geschmiert? (ich kenn mich da nicht so aus, hab an dem öl auch seit jahren noch nix gemacht). das ding ist nicht lauter als nen kühlschrankkompressor, das "lauteste" an dem teil ist wenn der eingestellte druck erreicht ist, der tank voll ist und das überdruckventil öffnet. achso, und wegen dem öl kann man den auch echt stundenlang laufen lassen, das macht dem garnix. ganz klar, empfehlen würde ich sowas nicht da es ist halt so rein garnicht wirtschaftlich ist. erst recht nicht wenn man sich so nen kompressor extra dafür neu kauft. wenn man sowas fürn zwanni aufm flohmarkt bekommt ist das natürlich was anderes. den kompressor aus deinem link kann ich nicht so empfehlen...den hatten wir anner uni, der schaffte die 6 bar nur mit ach und krach und laut war der auch (also definitiv nicht so leise wie nen kühlschrankkompressor). Gruß, bubu
  22. "aufblasen" müsste ich hinkriegen! allerdings weiß ich nicht ob das modul dann noch ein gebräuchliches ist oder ob das auch "aufgeblasen ist"! Gruß, bubu
  23. die beiden drahtbügel werden mit der drahtseite irgendwo in den einkaufskorb eingehangen, die blechseite derer kommt ums beinschild. mit der mutti vorne wird dann der korb gegen das beinschild gezogen (da würd ich am beinschild aber nen filz zwischenlegen). der blechbügel hält den korb nur in der senkrechte, waagerecht übernehmen wie gesagt die 2 drahtbügel. wrum da allerdings 2 blechbügel sind weiß ich auch nicht, meiner meinung nach brauchts da nur einen. Gruß, bubu
  24. seh ich das richtig, dass das lager nur dafür da ist damit man darauf in der schiene den stuhl an und für sich in seiner lage verändern kann und man sonst nur statisch mit seinem gewicht (und dem des stuhls) auf dem bewegungslosen lager rumsitzt?! und wie sieht der schaden des lagers aus? hats da die lagerschalen zermalen/zerrissen, etc...? wenn ja, dann wundert mich das nicht, lager mögen es garnicht bewegungslos belastet zu werden. da graben sich auf kurz oder lang die kugeln in die schalen, erst recht bei der genannten materialpaarung des lagers. ICH würde da aus MASCHINENBAUERSICHT ja doch stahllager einbauen, da passiert das dann nicht mehr! aber wahrscheinlich hat diese materialpaarung in der speziellen anwendung wieder ne besondere daseinsberechtigung die ich gerade nicht sehe. Gruß, bubu
  25. tankentlüftung dicht? Gruß, bubu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung