Zum Inhalt springen

bubu50n

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von bubu50n

  1. @ lulukus ich würd dir gerne mal das skript zu "gießen von leichtmetallen" zukommen lassen, ist aber leider ne 20 mb pdf und extern irgendwo hochladen hab ich leider keine möglichkeit, deswegen, bei interesse, ne pm mit emailkontakt wär fein. frohes schaffen, bubu50n
  2. schaut doch schon sehr sehr fein aus, auch wenns in die hose gegangen ist das mit dem bakelit fand ich temperaturtechnisch auch ein wenig grenzwertig nach kurzer googelei, egal, stahl bringts. was den membraneinlass angeht werde ich mich auch meinen vorrednern anschließen, mehr wandstärke. zum formvorheitzen muss ich sagen, ich weiß nicht ob mans muss oder soll aber ich denke wenn manns macht schadets bestimmt auchnicht, unser gießdozent in der uni meinte auch dass bei vw die druckgussformen vor dem schuss durch den vorherigen schuss trotz abkühlen und tralllala immer noch 300° aufwärts haben, von daher! und vielleicht machts auch sinn zu gießen wenn nicht noch schnee liegt und die schmelze hoher aufzuheizen ist denke ich auchnicht verkehrt, schließlich verliert die schmelze selbst in den paar sekunden vom ofen bis in die form ja auchnoch ein paar grad. desweiteren kann ich nur empfehlen sich den beitrag aus der scootering von lauro anzuschauen, da sah man zb. sehr schön was fürn riesen speiser der benutzt. aber geile sache schonmal viel erfolg für die weiteren versuche!!!!!!!!!!!!!!
  3. bei ot nen gewissen unterbrecherabstand? da kann ich jetzt nicht wirklich was zu sagen, ich machs immer so dass der größte abstand (den man in dem fenster des lüfterrades sieht (bzw. mit der fühlerlehre noch messen kann)) des geöffneten unterbrechers 0,4 ist! frohes schaffen, bubu50n
  4. 0,4 ist röööööööööööchtöööööööööööch, in den reparaturbücher steht immer 0,3 bis 0,5 glaube ich, also mitte, 0,4! frohes schaffen, bubu50n
  5. klemmt denn nur die kurbelwelle oder lässt sich die antriebswelle auch nicht drehen? hatte auch mal so ein problem, lag bei mir daran dass ich die bremsankerplatte vor dem zusammenschrauben der 2 hälften noch nicht montiert hatte, da war das lager an der antriebswelle nicht in der richtigen position, weil das stützt sich ja an der bremsankerplatte ab...deshalb blockierte als die antriebswelle mit den gangzahnrädern irgendwo und dann drehte sich da nämlich auch überhauptnix. frohes schaffen, bubu50n
  6. @janoh wenn die dichtflächen in ordnung sind dann nur ne papierdichtung wenn nicht so in ordnung dann zusätzlich dichtmasse frohes schaffen, bubu50n
  7. geile sache, gut siehts aus!!!!!!!!!!!!!! zu deinen fragen: ich würd versuchen die speiser an den dünnsten stellen noch ein bisschen dicker vom querschnitt zu bekommen, wenns jetzt noch geht! den einguss lass so, wennde nicht schüttest wien irrer dann klappt das schon, denke ich! SCHÖÖÖN LANGSAM KIPPEN! aber nochmal so ne andere frage, warum ist unten am einguss eine öffnung, oder hab ich jetzt nen knoten im kopf? ich wünsch dir viel erfolg beim gießen am samstag und drück die daumen!!!!!! und wenns nicht klappt, siehs sportlich und mach trotzdem fotos davon dann kann man sehen wos nich hingehauen hat.
  8. ich weiß auch nicht den fachbegriff für das ding, egel, ich weiß was du meinst. wenn du nen richtiges tier bist und den ganz ziehst (geht ja eh nur in eine richtung zu ziehen) dann würdest du AUSKUPPELN! also zug in die hülle zug in den kupplungshebel am lenker einhängen, kupplungshebel am lenker festschrauben, zug durch den kupplungshebel an der kupplung einfädeln, nippel locker draufstecken, ....ich geh mal davon aus dass du jetzt unter deinem roller liegst mit blick auf die kupplung... , den zug nach rechts ziehen, den kupplungshebel an der kupplung nach links ziehen (beim nach links ziehen wirste merken dass du da irgendwann auf widerstand stößt, das dann der punkt da drückt der kupplungshebel auf den kupplungsausrücker (son messingfarbenes teil) der wiederum auf die kupplungsandruckplatte drückt (das wär dann der punkt wo du anfängs auskuppeln, sprich die beläge trennen sich voneinander)... wenn du so jetzt dann den nippel festschraubst ist die gesamte kupplungsmechanik gerade so auf zug und du würdest wenn du jetzt am kupplungshebel am lenker ziehst sofort anfangen auszukuppeln....das ist jetzt geschmackssache, ich mag es genau so! gint bestimmt auch andere leute die wollen dass das auskuppeln erst geginnt wenn der hebel 2-3 mm gezogen wurde. frohes schaffen, bubu50n
  9. röööööööööööööööööööööööchtöööööööööööööööch!!!!!!!! oder allgemein gesagt: immer sämtliche mechanik so auf zug bringen dass man im idealfall ( der so gut wie nie eintrifft ) nach festziehen des nippels garnüscht mehr an der einstellschraube drehen muss und die kupplungsmechanik weder spiel hat und die kupplung an der richtigen (oder gewünschten) hebelstellung( der am lenker) trennt/schleift.....dann hast du noch die volle einstellschraubenlänge zum verschleißnachstellen der kupplung! frohes schaffen, bubu50n
  10. schritte 1 bis 3 passen! ich öle immer wenn noch keinerlei nippel oder hebel montiert sind. den innenzug (das drahtgedöns) kann man auch in öl einlege und dann einfädeln, ich persönlich zieh den immer vorher durch nen öligen lappen und dann ab in die hülle und dann injiziere ich mit spritze und nadel noch öl nach und ziehe den innenzug nen paarmal hin und her. wenn der zug in der hülle ist häng ich den in den kupplungshebel ein. dann bringe ich den zug auf zug und führ ihn in den kupplungshebel an der kupplung, stecke lose den nippel auf den zug, und bringe den hebel auch auf zug. dann zihe ich den nippel fest. zugegebener maßen wenn man das alleine macht is das ganz schön assi entweder zu zweit oder mit so nem speziellen werkzeug was gleichzeitig den hebel und den zug spannt und man dann in aller ruhe den nippel festziehen kann. deine vorgehensweise geht auch aber da du schon ordentlich an der einstellschraube drehst hast du später nicht mehr viel zu drehen wenn die kupplung verschleißt außerdem muss ich immer wieder feststellen dass sich ein neuer zug nach einer gewissen zeit eh nochmal ein wenig längt. ich hoffe ich konnte helfen, bubu50n die edith schließt sich meinem vorredner an, wenn hüllen mit teflonbeschichtung, dann GARNIX FETTEN ODER ÖLEN, das verschlechtert in JEDEM fall die gleitwirkung des teflons
  11. gibt ne ganz einfache methode um das zu verhindern dass das alles außermittig sitzt: hast du sozusagen die hutmuttern von der felge und der trommel ALLE auf der selben seite einer felgenhälfte, isses FALSCH! frohes schaffen, bubu50n
  12. Ja, die Dichtung sitzt definitiv verkehrtherum! frohes schaffen, bubu50n
  13. das sollte aber wenn du mit was flachen hebels (küchenmesser oder) !!ohne gewalt!! einfach rauskommen. es sei denn da hat einer ordentlich mit kleber rumhantiert. by the way, sorry für offtopic, suche GENAU diesen schalter für meine 50 Spezial und hab den weder bei SIP oder SCK gefunden, wo bekomm ich den? frohes schaffen, bubu50n
  14. geil, ironie und sarkasmus, hier bleib ich.
  15. bevor ich meine Vespa bei so einem "Rollerfritzen" abgebe zur Reparatur oder sonst was mach ich lieber alles selber.
  16. DR 75! 16.16er Gaser sollte schon drinn sein bei dir, Sito (lauter) oder original ET3-Banane oder Polini Banane (laut und auffällig) evtl. Pinasco-Ritzel
  17. nee, hau die schrauben in die tonne wenn die jetzt schon plastisch verformt sind, den kopf planste und es schadet nix wenn du die dichtfläche am zylinder auchnochmal überziehst nach selbiger methode. frohes schaffen, bubu50n
  18. naja wenn du ohne drehmomentschlüssel richtig fest angezogen hast, dann mag es sein, dass der kopf fürs erste dicht ist aber durch die im betrieb entstehenden kräfte am kopf kann es durchaus sein, dass wenn die schrauben durch zu festes anziehen schon aus dem elastischen bereich raus waren und sich jetzt längen und dann wird die ganze chose wieder undicht...das kann man jetzt solange weiterspielen bis die schrauben entgültig abreißen. frohes schaffen, bubu50n
  19. nee, gelaufen is die vespa vorher auch ganz passabel, keinerlei änderung nur dass der motor jetzt schön sauber ist! wenn das bei dir wirklich mit dem kickstarter so war, dann haste da aber schon ne extrem grobe undichtigkeit gehabt. frohes schaffen, bubu50n
  20. hab auch nen dr 75 und der war auchnicht dicht am kopf (ab werk schon nicht). dann hab ich ihn mit der glasplatte-nassschleif-methode geplant. hatte die kopfschrauben vorher immer mit der hand nach "gefühl" angezogen (gefühl heißt bei mir na ob der schon dicht ist? naja geknackt hat noch nix, also noch fester anziehen , bin nen grobi). hab mich dann mal auf die suche nach nen drehmomentschlüssel bei unserem örtlichen vespahändler gemacht und der sagte: "Sowas haben wir nicht, wir ziehen die immer nur mit der Hand an und die siffen ja eh immer die Köpfe" scheißdrauf, ich mir nen passenden gekauft, schön sachte die schrauben über kreuz angezogen erst mit 15 nm dann mit 18 nm und siehe da, KOMPLETT DICHT der Kopf!
  21. ich hab auchnochmal rumgesponnen: siehe unten hab die speisernoch dicker gemacht damit deine 2 dünnen stege oben nicht so leicht einfrieren. und den einguss hab ich agbestuft, so sollte die schmelze nicht mit voller wucht unten aufprallen, sie wird mehrfach gebremst, vielleicht bringts das ja wenns platzmäßig realisierbar ist. frohes schaffen, bubu50n
  22. also ich an deiner Stelle würde auf die Deckel verzichten und befüllen bis es oben wieder rausläuft. aber dein querschnitt wird zu den gelben stellen hin immer dünner, ergo stirbt die schmelze beim gelben zuerst ab und versiegelt so den rest der schmelze und wenns dann im kern schwindet kann a nix mehr nachfließen und b wenn nix nachfließt dann reißt das gefüge. in dem 2. bild in meinem anhang sieht man das eigentlich ganz schön, dass genau das da nicht passieren kann. frohes schaffen, bubu50n
  23. und wo sind die speiser (die dinger die nachspeisen wenn die schwindung einsetzt)? bei bedarf kann ich auchmal mein "gießen von leichtmetallen-skript" irgendwo hochladen. hab in der uni mal so ne vorlesung besucht, da war das alles ganz gut bildlich erklärt und beshrieben. Aber sieht schon gut aus, hoffentlich klappts!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung