Zum Inhalt springen

bubu50n

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von bubu50n

  1. ich denke es ist kein vergaserproblem...prüfen und reinigen schadet aber nichts. das mit der schlechten gasannahme nach dem starten, dem "Ohhhhhhhhhhhhh" bei Vollgas und dem sachten gasgeben wegen den aussetzern hat ich auchmal...bei mir wars ein defekter unterbrecher, der bolzen der in die Grundplatte des Unterbrechers verpresst ist war genau das nichtmehr, der hat da so ein wenig rumgeschlackert, quasi variabler zündzeitpunkt je nach laune des rollers... und das ganze kam auchnicht von heute auf morgen....vielleicht isses sowas in der richtung bei dir ja auch viel erfolg bei der fehlersuche, bubu50n
  2. Danke Danke Danke, dann lese ich erstmal.... ...und in der zwischenzeit hab ich mal die dateien hochgeladen, kann man aber leider nur 10 x herunterladen DR 102 CAD Daten
  3. Voll Fett! (auch wenn Mamma sagt, dasses das nicht ist!) wenns die uni wieder zulässt werd ich mich weiter mit den cad dateien beschäftigen. Dann werd ich die Fenster um den Kolben auch mal einzeichnen und öffnen Danke erstmal für die Tipps, den Anregungen werd ich nachgehen! Zu dem Schnitt, da gibts in Catia V5 nen netten schnellen 3D-Schnittmodus, das sind nur 3 Mausklicks. und nochmal ne Frage: ich hab den Zylinder ja jetzt in 3D und den Kolben auch, und anhand der Abnutzung der Lauffläche des Zylinder kann ich auch sehr genau feststellen wo OT ist und en Hub weiß ich ja (43mm), also hab ich auch den UT, da kann ich doch jetzt ohne weiteres meine Steuerzeiten "virtuell" ermitteln, oder? Oder brauch ich da den Abstand Zylinderfuß-Kurbelwellenlagerung und die Pleuellängen? MfG, bubu50n
  4. ja nee, das is mir schon klar was du da gegschneiden willst, gesehen hab ich sowas auch schonmal an einem kolben aber der war wahrscheinlich ganz anders "gefenstert"...ich habs leider noch nicht in meinem 3d kolben reingezeichnet die ungeöffneten vertiefungen, aber meine vorstellungskraft sagt mir, dass das entweder nix bringt oder sich mit irgendwas anderem im weg steht, oder so... deshalb hab ich den zylinder und den kolben auch mal so spasseshalber ins cad geholt, wenn der hier eh in der vitrine verstaubt klar kann ich die 3d daten hochladen, es handelt sich um catia v5 r 16 (oder niedriger im release) kompatible parts bzw. assemblys, kann aber bei bedarf auch steps oder iges oder 3d pdf machen aber achtung, ich konnts nur so genau nachkonstruieren wies meine schieblehre hergab und was ich damit messen konnte, ist auchnoch verbesserungswürdig, so ganz die realität isses noch nicht, aber die steuerzeiten stimmen! MfG, bubu50n äääääääääh ma so für doofe, wie lade ich denn hier "nicht-bilder-dateien" hoch?
  5. Ich hab den mal durchgeschnitten.... @Fetti das mit den fenstern um den kolbenbolzen drumrum was du meintest verstehe ich nicht, wenn ich die aufmachen würde, würde ich da nicht die überströmer kurzschließen oder so? oder hab ich nen denkfehler drinne?
  6. ich will mich auchmal an dem rätsel versuchen: Also wenn ichs richtig verstanden habe lass ich den außendurchmesser der lamelle gleich und den innendurchmesser mach ich größer, was weniger reibfläche ergibt. wenn ich dies tuhe dann verschiebt sich mein für die berechnung der reibmoments erforderlicher mittlerer durchmesser der kupplung, ergo, größerer durchmesser, größerer radius... Reibmoment (den reibwert lass ich ma weg) = Kraft * Hebelarm ... Reibmoment bleibt gleich, hebelarm wird größer, ergo wird die Kraft kleiner.... aber die verbauten Federn und ihre Federsteifigkeit und so bleiben ja gleich ....deswegen hält die mehr aus ...dürfte aber auch schneller verschleißen war das richtig? noch son bisschen und ich kram meine konstruktionstechnik unterlagen zur kupplungsberechnung wieder raus geiles thema hier mit der kupplung, hut ab vor dem topiceröffner ...weiter so, bubu
  7. ich habs mal auf ner Säulenbohrmaschine gemacht, lager so in den Schraubstock spannen dass die Welle freihängt, dann mit der Pinole die Welle aus dem Lager gedrückt, ein zweiter Mann fängt die Welle auf. frohes schaffen, bubu50n
  8. mal Karosseriefragen zur 50 Spezial, Bilder im Anhang: 1. Ist es richtig dass das "Fußblech" (nennt man das so?) im Hinteren Bereich wo das so spitz zuläuft so asymmetrisch wie auf meinem Foto ist, hab da nämlich mal vor langer langer Zeit nen Blech reingeschweißt (mehr oder weniger Erfolgreich) und bin mir jetzt nimmer so sicher. Bei SIP hab ich mir mal das Reparaturblech angeschaut, bin mir aber immernochnicht sicher. 2. Ist es richtig, dass wie in meinem Bild da wo die Fußbremse sitzt ein zusätzliches Blech aufgelötet ist? Is das ab Werk so? 3. kann ich "Verstärkungsbleche" an der Vespa auch auflöten? Wenn ja, hart oder weich? 4. Wenn das alles wieder hergerichtet ist (da grauts mir jetzt schon vor) macht es Sinn das Fußblech von unten und den Motorraum von innen mit Unterbodenschutz einzupinseln/sprühen oder sieht das Scheiße aus wenn die Seitenklappe offen ist oder der Hobel aufm Seitenständer steht? Hat das vielleicht jemand von euch schonmal gemacht? Oder doch lieber Wachs oder was ganz anderes? danke für eure Hilfe, bubu50n
  9. vielleicht ein wenig offtopic aber trotzdem: gerade bei diesen digitalen messchiebern soweit wie möglich am anfang der gabel messen je weiter man (wie in dem obigen bild) nach vorne geht umso mehr kann ich mir meine maße auch drücken, wie ich sie brauch ...noch weiter vorne kann ich den lötzinn-draht dann auch gleich abknipsen frohes schaffen, bubu50n
  10. Ich hab da auch mal 2 Fragen: 1. Warum fährt man manche Zylinder gedreht, ich seh da noch nicht so richtig den Sinn hinter, vielleicht kann mir das ja mal einer schlüssig erklären? 2. Damal hab ich mal in nem Buch was gelesen, dass man in den Kolben an den 2 Stellen wo der Kolbenbolzen drinne sitzt auf der Unterseite des Kolbens Schmierbohrungen anbringen kann/muss/soll...macht das Sinn, ich meine der Kolbenbolzen dreht sich ja nicht mit 8000 Touren/Minute sondern die Kurbelwelle, der Bolzen sitzt ja auch mit ner recht straffen Passung im Kolben? danke im voraus, bubu50n
  11. Danke erstmal an alle meine Vorposter!!!!! PM 40 ...da kann ich dann bei mir in Kassel gleich überall anhalten wo ne Streife langfährt denke ich, auch wenn unsere Polizei Vespatechnisch nicht gerade Informiert ist (Plastikbomber dann schon eher) das mit dem Gasmolekül find ich Klasse , das werde ich mal tun und weil Bilder Bände sprechen, im Anhang und gleich nochmal ein paar vielleicht dumme Fragen: - höhere Kompression bringt mehr Drehmoment oder Drehzahl? - das Fenster im Kolben mit dem Steg, macht das Sinn das nach oben oder unten zu vergrößern, zur Seite geht ja nicht, da müsste ich den dementsprechenden Kanal im Zylinder auch entsprechend verbreitern? Das ist doch ein Spülkanal? - macht es Sinn die 2 Einlassüberströmefenster im Zylinder zu verbreitern? Oder bekomm ich nur eine höhere Füllung wenn der gesamte Kanal vergrößert? - in einem ganz alten Krüger-Katalog stand mal "Wer mer frisst, kann mehr leisten" stimmt das immer oder nur in soweit wie "Was reingeht muss auch rauskommen können"? - Im German Scooter Wiki gibts nen Bericht von jemandem der nen Dr 75 überarbeitet hat, das kann man doch bei dem 102er prinzipiell auch tun oder? Danke schonmal im voraus für eure Anregungen, bubu50n
  12. ich hab auch die vom Fiat Barcetta ie gibts bei SIP und heißen da "straßenkampf" oder so ähnlich und liegen um 20 euro das Stück...einziger Nachteil: die sind verpresst also keine Birnen wechseln, sondern das ganze ding neu kaufen...passen aber prima in die original Gas- und Schaltrohre (bei ner Smallframe) rein...bisschen Isoband drum nen Tropfen Kleber und rein damit! Sieht klasse aus, sieht man aber so gut wie garnicht (oder vielleicht hab ich nur zu dicke Hände) MfG, bubu50n
  13. naja ich hatte den DR 102 ja schonmal für 2 Tage aufm Roller drauf..Plug n´Play ohne die Übersetzung, die Zündung, die Zündkerze, den Vergaser an sich und den auspuff zu ändern. Nur ne dicke fette Hauptdüse hatte ich verbaut und den Luftfilter abmontiert. Ich muss sagen der ging sehr bährig zur Sache so drehmomenttechnisch und am Berg, im Vergleich zu dem DR 75, mal abgesehen davon dass der in hohen Drehzahlen so garnicht gut lief(klar, wenn ich ja auch nix angepasst ab)...hab ihn dann auch wieder runter gemacht. Aber wie gesagt ich wills mit dem Zylinder versuchen und keinen Neuen kaufen, wie würde denn die volle Bearbeitung bei dem Zylinder aussehen? Überströme anpassen ist mir klar evtl. höhersetzen wenn der Kolben im UT die Känale nicht freigibt (Strömungsbegünstigen) ist mir auch klar, Kopf anpassen wenn höhergesetzt auch, Thematik Quetschkante, Auslittern, Kompression auch...aber was könnt ich noch direkt am Zylinder und Kolben machen? ja ich weiß, is wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber wenn ich den Spatz doch treffe?! MfG, bubu50n
  14. danke schonmal für die bisherigen antworten zum 133er...naja, ich wollt hat keinen neuen zylinder kaufen, ich wollts halt mal mit dem probieren wenn der eh hier rumliegt. und zur geschwindigkeit...wenns keine 90 km/h werden is auch nicht ganz so tragisch, ich will halt einfach genug drehmoment für 2 personen und die kassler berge (egal wo man da hinfährt, es geht immer erstmal bergauf)...hab momentan nen 75er DR drauf und bin mit meiner Holden mal zum Herkules gefahren und das fand ich nicht allzu standesgemäß mit 30 km/h und zur temperatur...das was mir da an kühlrippen fehlt, kann ich das nicht durch mehr sprit(quasi gemischkühlung, nennt man das so?)ein bisschen in grenzen halten? deswegen die frage nach der rennwelle und nem vergaser der größer ist als ein 19er. soll auch sozusagen mein 1. etwas größeres Projekt werden (wenns die uni zulässt) und da wollt ich nicht gleich so riesige brötchen backen und erstmal im kurzhubbereich mein lehrgeld bezahlen. MfG, bubu50n
  15. Hallo liebe GSF-Gemeinde, ich traus mich ja fast garnicht zu fragen, aber ich hab hier noch son DR 102 liegen und spiele mit dem Gedanken den mal in einen Motor zu verbauen, folgendes sollte gelten: - 2-Mann-Betrieb (meine Holde und ich ca 160 Kilo zusammen) - hauptsächlich Landstrasse mit vielen Bergen - ca. 90 +- km/h in der Ebene - Drehschieber soll bleiben Meine Fragen währen jetzt: - Rennwelle, muss, kann, soll oder bringt nix? - 19er Gaser oder größer? - welchen Auspuff? Et-3-Banane (oder die Sito-Variante), Polini links oder doch ganz was anderes? - 3.00 Übersetzung oder länger? - welches (Bearbeitungs)Potential hat der DR 102 noch? Und ja, ich habe die Suche benutzt. Das DR hier anscheinend nicht ganz so beliebt ist habe ich schon bemerkt, wär aber trotzdem klasse wenn mir jemand meine Fragen beantworten könnte oder mir sonst noch Tipps geben könnte! Danke im voraus, bubu50n
  16. wenn du mit der 1. gelb verzinkt meinst dass die so gelblich schimmert, dann wird das wohl ne DR-Kupplugsfeder sein, so sah meine zumindest aus! frohes schaffen, bubu
  17. ich schließ mich mal chup4 an, wennde das alles schön beiarbeitest dann geht das schon, du darfst nur nichmehr alzuviel in punkto kompression erwarten, weil durch die riefen die du da hast pfeifts schon ein bisschen durch.... ...allerdings würd ich mir mal gedanken machen wo die macken im kopf herkommen! normal ist das definitiv nicht.. MfG, bubu
  18. eben mal schnell das pinasco zahnrad einbauen...DAS KANN ICH MIT EINGEBAUTEM MOTOR AUF DER SRASSE MACHEN (dacht ich mir so)...also los...getriebeöl raus...tank raus...roller aufn bordstein kippen...schrauben vom kupplungsdeckel lösen...kupplungsdeckel abnehmen..MOMENT? WAS HATN DA GERADE GEKLIMPERT?...NEEEEEEEEEEEEEEEEEEEIN, DER KUPPLUNGSAUSRÜCKER IS GERADE IN MEINEN MOTOR REINGEFALLEN (natürlich ganz noch hinten)...Scheiße, dann mach ich den Motor eben doch raus, und schüttel den bis der ausrücker wieder rausfällt...hat geklappt aber die starsse sah dann doch recht lecker aus vom restöl was dann natürlich noch alles mitrauskam. Warn toller Nachmittag!!!!!!!!!!! MfG, bubu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung