Zum Inhalt springen

bubu50n

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von bubu50n

  1. ma so ganz doof gefragt ( ich hatte noch nie nen block inner hand von ner nichtkickstarterkarre) was issen mit dem ganzen gebimmel für den kicker innedrinne, federaufnahme und -führung, halterung für die anschlaggummis, etc... und so....ist das bei nem nichtkickerblock schon vorgegossen? weil wenn nicht müsste man das ja auch noch hinzaubern! Gruß, bubu
  2. so? wenn ja, einfach maße zusammenrechnen. boden hab ich nicht gerechnet! Gruß, bubu
  3. ich wär da nen bisschen vorsichtig mit shb und resopott. nicht jetzt wegen der größe, sondern mehr so wegen den abstimmmöglichkeiten. der kann ja nur nd und hd, auf das gemisch im zwischen standgas und vollgas hat man da nicht soooooooo den einfluss, das ergibt sich bei dem shb-onkel ja so n en bisschen von selbst. das KANN kritisch werden im reso. Gruß, bubu
  4. zu 1: nen kill kann man einfacher und vor allem schöner extern legen wie nen hupenknopf. der hupenknopf sollte ja einfach und schnell zu bedienen sein, anders wie beim killschalter, weshalb das dann wahrscheinlich irgend so nen forunkelmäßiger universaltaster wird der irgendwo hässlich drangepappt werden muss. den kill kann man auf viele viele weisen schön versteckt irgendwo anbringen, z.b. unterm lenker, im vergaserraum, etc. etc....ist dann ja auch noch so ne art "wegfahrsperre" wenn der als SCHALTER ausgelegt ist und man den nicht umbedingt sofort findet. zu 2: ich meine die auswahl die für dich relevant ist beschränkt sich auf einen schalter, und ich meine mich zu erinnern dass der user bobcat den mal genauer beäugt hat und irgendwie war das glaube ich nicht so pralle, entweder ging das gar nicht wies sollte, oder eben nicht plugnplay...aber ganz sicher bin ich mir da auch nimmer. Gruß, bubu
  5. was hindert dich dran den kill, wie auch immer geartet, extern zu legen und den ori-kill für die hupe zu nehmen. ich persönlich hab nen microtaster in die ori-klingel integriert der die hupe ansteuert, rest vom ori-schalter bleibt dann original. Gruß, bubu
  6. POR 15? oder vielleicht Pantarol? Gruß, bubu
  7. ne ape 5o felge ist bei den neueren ne stinknormale 2,5" breite. bei den älteren modellen hats die 2,10" breiten vonner vespa. Gruß, bubu
  8. sw 17 ist kleiner konus, sw 19 ist großer konus. es gibt aber noch den kleinen konus wo das lüra kein abziehergewinde hat, da hat die mutter nen bund und ne kleiner sw wie 17. welche genau weiß ich jetzt nicht sw 13 ist in aller regel m8. überlappende magnete (auf 12 uhr) Gruß, bubu
  9. das ist ne zgp und das lüra von ner v50 spezial. also 12 volt, kontakt. guck ma in das lüra da sollten eigentlich ein überlappendes magnetpaar sein. wenn ja, dann kann das lüra auch kontaktlos. der konus sollte, wenn v50 spezial, nen kleiner (spitzer) sein, für polradmutter m10 (17er sw). Gruß, bubu
  10. ja genau das soll das heißen. 80 km/h ist da bestimmt drin, im schlimmsten fall aber nur bergab im 4. gang. es könnte durchaus sein dass dir auffer gerade oder leicht bergauf oder mit gegenwind der anschluss in den 4. gang fehlt und die karre da dann verhungert. Gruß, bubu
  11. könnte gehen. das hängt aber auch z.b. von der auspuffwahl, wieviel der fahrer wiegt, wie groß der ist, obs bergig ist, obs windig ist und von dem ab was man preferiert bezüglich vmax und durchzug. bei fahrergewicht über 100, bergig und windig ist da im 4. gang nicht mehr viel mit durchzug. aber ist bei der 3.00er ja auch nicht schlimm, die kriegt man ja mit drt 3 stufen kürzer wenn man das will oder braucht. Gruß, bubu
  12. z.b. blechroller.at, xyger, predators garage. aber auch bei anderen. bei den dreien isses angeblich momentan lieferbar. Gruß, bubu
  13. ich hol das ding hier mal hoch und häng mich mit nen paar fragen hinten dran. bei mir steht dieses jahr wahrscheinlich nen trittblech/beinschildwechsel komplett an, also das komplette teil von vorne bis hinten. wie das alte gerümpel zu entfernen ist ist soweit klar. ich hab allerdings nen schweißer an der hand der kann mig mag und wig, der hat aber keine schweißpunktzange. also müssen ja in eine der beiden zu verschweißenden parteien löcher rein, damit meinn schweißer das händisch "punkten" kann. wo mach ich das am dümmsten? beinschild oder tunnel? und noch ne zweite frage. das komplettblech was es da zu kaufen gibt, dem fehlen ja die 2 streben und die verstärkungsbleche unten hinten am trittbrett. die schweiße ich erst wenn das trittblech dran ist, oder? weil da drunter sind ja auch schweißpunkte für den tunnel, ne?! (ich hoffe die antwort auf meine fragen standen hier nicht schon irgendwo, wenn doch, sorry, dann hab ichs überlesen) Gruß, bubu
  14. wartets nur ab. das dingen gewinnt bestimmt einer der das ganze nur durch zufall gesehen hat, nur ein los gekauft hat, nicht im gsf ist, sich gedacht hat: "fett, fürn guten zweck.", die 10 euro schon unter ferner liefen abgebucht hat und noch nicht mal ne vespa hat. Gruß, bubu
  15. der original dateistamm stammt aus pro e 2.0 (oder höher) da kannste dann nach belieben korrigieren. der herr der das erstellt hat hat aber auch einen, so finde ich, sehr umständlichen konstruktionsstil. shit, eben nochmal nachgeguckt, auch hier ist es nur ein gefülltes shell. vielleicht liegts aber auch an meinem pro e 5.0 (2.0 hab ich nicht mehr, ich war allerdings der meinung dass damals wo der datensatz erschien, man da kompletten zugriff auf den konstruktionsbaum hatte, da hatte ich noch pro e 2.0). Gruß, bubu
  16. bubu50n

    das doom-gate

    wasn das? ne steuerung fürn auspuff???? du drehts ja komplett frei, mann! weitermachen! Gruß, bubu
  17. ne Doggenwurst (mit nem bisschen Kangal mit drinne), mit nem bisschen Maine Coon daneben, nen bisschen unscharf! Gruß, bubu
  18. hab ich! soll ich? Gruß, bubu
  19. ich glaub das mit dem programm ist nicht so das gelbe vom ei (ohne mir das genauer angesehen zu haben). ich glaub da brauchts schon nen bisschen mehr wie nen paar steuerzeiten. wenn ich mir die 3 beispiele da angucke, dann sind die jeweiligen zeiten (vor und nach OT) ja mehr so bei schwankungen um +-5° ... und da hat noch keiner was von irgend nem auspuff gesagt. andererseits sagt hier auch kaum einer was zu steuerzeiten ... und zack, simmer hier schon auf 205° Gruß, bubu
  20. ich hab die welle nochmal reingesteckt und nochmal genauer gemessen. der ist zustand jetzt ist: 50°nOT und 113°vOT=>163° einlasszeit als nächstes hab ich mir besagten "anschlag" angeguckt.ich hab mir mal grob den presssitz um den bolzen angezeichnet und geguckt was da noch so vertretbar ist meine meinung nach. => ca. 60°nOT (dann aber relativ gerader cut ohne den werksmäßigen "haken"). jetzt hab ich nen paar situationen durchgespielt: 3: ist 205° öffnungswinkel bei 50°nOT =>155°vOT. 2: ist 205° öffnungswinkel bei 60°nOT =>145°vOT. 1: ist 190° öffnungswinkel bei 55°nOT (die 55° hab ich mal als kompromiss beim pleuelbolzen angenommen) =>135°vOT. 4: hier machen meine überströmer gerade auf =>120°vOT. meinungen? Gruß, bubu
  21. ich hol den onkel hier mal hoch, ich hab fragen. bin gerade dabei nen drehschieber bananenmotor aufzubauen. der anhaltswert von 205°/vOT140°/nOT65° ist mir bekannt (versteh ich allerdings nicht so ganz, dewegen hab ich ja fragen). der dreckige 13 hat jetzte ja geschrieben für nicht saugende anlagen, sprich banane wär z.b. 190° ganz gut....soweit so gut, aber wie teile ich die jetzt auf? vielleicht erstmal kurz nen paar eckdaten: 75 alu hp 43 mm hub pleuellänge 87mm steuerzeiten ca. ü118°/a176°/va24,5° et3 banane 24er gaser ich hab nen mittellangen drehschieber, der ist soweit offen das überall noch ca. 2 mm dichtfläche bleiben...und ne mazzurennwelle mit dem klimbim komm ich so mit unbearbeiteter rennwelle auf ca. 155°/vOT106°/nOT48° wenn ich jetzt 190° haben will wie teile ich das vor und nach ot auf? ich habs erstmal mim dreisatz gemacht . dann komm ich auf ca. vOT129°/nOT61°. ich hab auch schon das spielchen gemacht mit von wegen "ich bin gemisch, ich will hier durch". ich hab ja prinzipiell 2 möglichkeiten zum spielen: -an der nach ot zeit das aber doof ab nem gewissen wert, weil ich dann extrem nah an den hubzapfen komme und angst habe die welle instabil zu machen weil ich ja dem presssitz material raube. außerdem geht da der kolben ja schon nach unten und die vorverdichtung beginnt (jaja, die gassäule ist nen bisschen träge, ich weiß). -an der vor ot zeit da ist der kolben ja schon auffem weg nach oben, ich hab ne sogwirkung im kurbelgehäuse, ist ja schonmal cool. aber wenn ich zu weit gehe machen die überströmer ja schon auf, ist ja doof, ich hab ja keinen saugenden auspuff. also wie mach ichs jetzt am besten? Gruß, bubu
  22. ich hol den onkel hier mal wieder hoch... hab jetzt den zylinder jetzt nochmal genauer beäugelt und mir ist noch was aufgefallen. ist das original so dass da im zylinder oben in der kopfzentrierung nen 0,6 mm starker blechring drinne liegen muss/soll? oder hat da einer gebastel? der zylinder ist hier gebraucht gekauft. alle dichtflächen sowohl am kopf als auch am zylinder sehen original und ungefräst aus. das mit dem nicht vorhandenen boostportfenster interessiert mich übrigens immer noch. Gruß, bubu
  23. bubu50n

    ....

    ich hoffe das geht in ordnung, wegen rechte und copyright und so. zum linken bin ich zu dumm, deshalb nen screenshot: Gruß, bubu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung