Zum Inhalt springen

Woodstock

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    373
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Woodstock

  1. Ja, Blechhalter für Schaltzüge fehlt noch, sonst schmort die Zughülse am Krümmer, wenn der Auspuff montiert ist. Zur Vergaserwannenhöhe, welche Länge hast Du denn beim Distanzstück für das Federbein verbaut? Ansonsten draufsetzen und springen/belasten um zu sehen ob das Einfedern ohne Kontakt mit dem Rahmen geht.. Edit: Zylinderhaube nicht vergessen, sonst kommt die Lüftung vom Lüfterrad nicht an!
  2. Sollte der Hub nicht der Abstand Zapfen zu Konus x 2 sein?
  3. Jetzt mach mir doch keine Angst, war gaanz bestimmt einer dieser Einzelfälle!! Ne, mal im ernst, ich bin schon mal gespannt was da auf mich zukommt - irgendwas wird es da schon zu arbeiten geben bei dem Überraschungsei. Interessant auch, dass SC auf ihrem verlinkten Blogpost von 2015 noch Screenshots haben. Zu der Zeit war der Preis noch bei 685€.. https://blog.scooter-center.com/neuer-lml-rahmen-statt-nur-eine-neue-lackierung/ (2015)
  4. Waren die nochmal günstiger? Ich dachte das ist die Aktion die gerade immer noch läuft mit 799€ statt 979€. Bisher scheinen auch noch alle lieferbar, bis auf weiß mit Trommelbremse. Zum Preis kommen dann noch die Speditionskosten mit ca. 50€ dazu. Orange sollte dieser Code sein: Max Meyer: 4001M PPG:*0015 Nexa:44XWB Jetzt müsste jemand den Max Meyer Code entschlüsseln .
  5. SC hat hier am Wochenende ja noch einmal Werbung gemacht und die Preise reduziert (die meine ich vor einiger Zeit schon einmal auf dem gleichen Niveau waren). Ich hatte mir das letztes Jahr schon einmal als Option überlegt und jetzt zugeschlagen. Hier im Forum gibt es 1-2 Beiträge zu den Sets, geht aber nicht in die Tiefe. Ansonsten das genannte Youtube-Video und die Erfahrungsberichte auf SC: https://blog.scooter-center.com/vespa-rahmen-hier-sind-die-ersten-erfahrungsberichte/ Falls es für jemanden relevant sein sollte: Ich habe mich für Farbe "Graphit" entschieden, in der (deutschen) LML Farbcodetabelle im SC-Anhang gibt es die aber nicht, sondern nur anthrazit 8003M und grau metallic 8001M (link). Graphit scheint "Anthrazit" zu sein, ist in den italienischen Farbcodetabellen auch so angegeben und daher 8003M. Bei SIP gibt es auch Lackstifte dafür.. Wenn das Rahmenset da ist, kann ich gerne meine Eindrücke dazu mit Bildern hier reinstellen. Ist bei mir als Winterprojekt angedacht, der Fortschritt kann sich dann ein bisschen ziehen ;-).
  6. Ich stehe vor einem Neuaufbau mit neuem, nackten Rahmen. Bisher hatte ich die Lusso Elektrik ohne Batterie, mit Hupengleichrichter im Betrieb. Welchen Kabelbaum/Elektrik würdet ihr empfehlen? Exakt die gleiche wieder oder macht es Sinn an der Stelle gleich eine Batterie mit reinzuhängen? Original finde ich eh nur noch den Kabelbaum mit Batterie.. Hab bisher keine Elektrikgadgets verbaut, vielleicht red ich mir mal irgendwann den LED-Scheinwerfer schön (ganz eventuell den SIP Tacho).
  7. Hab bisher nur lesen können dass die Gefahr mit den Kunstoffen bei FluidFilm zu vernachlässigen sei (hab es noch nicht verwendet). Interessant dass Du da schon Probleme hattest!
  8. Tolles Projekt, Danke für deine Updates[emoji106]! Mich würde noch mehr zu Deinem Ablauf bei der Hohlraumversiegelung interessieren. Ich nehme an erst Kabelbaum und Züge rein und dann eingewachst? Welche schlechten Erfahrungen hast du denn mit Fluid Film gemacht? Alubutyl dann im Rahmeninneren? Edit: Auf den vorletzten Bild jetzt die Folie im Rahmen entdeckt [emoji106].
  9. Ich nehme an der Ansaugtrichter ist genau der Unterschied. Die Varianten für 24 und 26 gibt es einzeln für 82 Euro, den 28er anscheinend nicht und nur in dem Set. Oder geben die den 26er bei? Preislich würde es zumindest hinhauen..
  10. Ich bin jahrelang PX 80 mit der originalen Kupplung und verstärkten Federn auf dem 139‘er gefahren. Da hat sich nichts verdreht und ist gut mit der Leistung ausgekommen. Ich persönlich hab mich schnell daran gewöhnt dass der Hebel schwerer zu ziehen ist, ging aber auch gut zu dosieren. Nur Andere haben gestöhnt wenn sie mal gefahren sind und das erste mal gekuppelt haben ;). Jetzt fahre ich auch den 200er Motor mit der Superstrong und das fährt sich natürlich wie Butter. Die 80-150er Kupplungen bekommst Du ja für sehr sehr wenig Geld auf Kleinanzeigen hinterher geworfen. Ich würde daher mit einer originalen mit frischen Scheiben, Federn, Teller und Pilz starten. Wenn jetzt schon Blut am Schrauben geleckt wurde kommen da bestimmt in der Zukunft noch mehr Wünsche und Ideen am Motor und dann kann dementsprechend dimensioniert werden. Bezüglich des Ölpumpenritzels, was spricht dagegen es erstmal drinnen zu lassen? Früher gabs das mal als Tip um auf 3,7mm zu kommen, dann gibt es die Materialdiskussion dass es anders gehärtet ist und leichter brechen kann. Wenn das Setup beim alten bleibt, hätte ich keine Bedenken und hatte es auch immer bei deaktivierter Ölpumpe weiter verbaut.
  11. Die Kürzung würde mich auch interessieren. Laut Shopbeschreibung sind sie (wie auch die bgm) 240mm lang und sollten damit ja genauso 15mm kürzer als Standard sein? Mich wundert nur, dass das in der Beschreibung nicht beworben wird. Kann jemand, der die SIP verbaut hat etwas zur Höhe sagen?
  12. Auch wenn es komplizierteres gibt, können doch Tipps immer willkommen sein. Ich kann bei meinem Reso das Hinterrad demontieren, indem ich die Bremstrommel mit herunternehme. Dadurch reicht der Spalt zwischen Welle und ESD um es heraus zu hebeln (keine Garantie dass das auch bei Dir geht). Die Muttern der Felge an der Trommel lockere ich dabei immer noch leicht wenn die Trommel noch montiert ist, dann hat man es im demontierten Zustand leichter mit dem Abschrauben.
  13. [mention]vespanton [/mention] Die gibt es noch, die Links stammten aus dem Briefkopien-Thread, anscheinend hat sich der geändert. Hier noch einmal aktuell: https://www.dropbox.com/sh/ode8nr4s9cywk4w/AACW4r6VriOdKHh7fiW-QOh6a/Largeframe?dl=0&preview=GutachtenPX80Malossi211.jpg&subfolder_nav_tracking=1 https://www.dropbox.com/sh/ode8nr4s9cywk4w/AACW4r6VriOdKHh7fiW-QOh6a/Largeframe?dl=0&preview=Unbedenklichkeitsbesch.jpg&subfolder_nav_tracking=1 Viel Erfolg!
  14. Welche Steuerzeiten fährst Du denn mit 57er Welle? Hast Du noch am Fuß erhöht oder am Kopf für die Quetschspalte? Hier steht meistens nur etwas zum 60er Sport Setup.. Danke Dir!
  15. Mich würde auch mal der Sound vom Newline Silent S / Plus interessieren, wenn der wirklich dem O-Topf so nahe kommen soll von der Lautstärke. Hab ihn noch nie live erlebt und im Netz kein Video gefunden. Wäre super wenn jemand mal was aufgezeichnet hat!
  16. Mein Setup ist ein Malossi Sport auf 57mm und SI-Gaser. Der sollte doch jetzt nicht so viel Leistung abwerfen dass es für die verbauten Federn in der bgm zu viel ist? In meinen „alten“ Kupplungen (nicht Cosa) hab ich auch verstärkte Federn gefahren, aber dachte dass das jetzt bei dem moderaten Setup und cosa Kulu nicht notwendig sei?
  17. Die Beläge hätte ich jetzt auch mal gewechselt, so sehr viele Kilometer hat die Kupplung eigentlich noch nicht runter. Die ganze Geschichte mit den Distanzscheiben sollte ja eigentlich nur darauf Einfluss haben, dass das Trennen richtig funktioniert. Ich kann mir da zumindest kein Szenario vorstellen, dass das Rutschen verursachen könnte..
  18. Hi! Bei mir ist nicht das Trennen der Kupplung ein Problem, sondern ich habe das Gefühl dass meine Superstrong immer leicht schleift. Den Eindruck habe ich durch das Kickstarter-Kicken und beim Durchziehen, dass die Drehzahl (gefühlt) höher geht als die umgesetzte Beschleunigung. Kennt das jemand von euch? Jemand einen Tipp wie ich herausfinden kann ob das tatsächlich so ist (oder ich nur spinne)?
  19. Siehe hier: https://www.germanscooterforum.de/topic/38841-briefkopien-gutachtendatenbank/?do=findComment&comment=1068446049 Mit Unbedenklichkeitsbescheinigung 80->200 und Malossi Gutachten war es beir mir auch mit '91 Baujahr möglich. Hab dann später mit dem Taffspeed Gutachten auch noch die BSAU eingetragen bekommen..
  20. Falls Dir nicht schon bekannt, es gibt diese Info/Unbedenklichkeitsbescheinigung seitens Piaggio aus der Briefkopiendatenbank: https://www.dropbox.com/sh/ode8nr4s9cywk4w/AAA20E-3rRGwKfDfrZfW3xeDa?dl=0&lst=&preview=Unbedenklichkeitsbesch.jpg Bei meiner Eintragung von Moto & Scheibenbremse konnte der Tüv-Prüfer aber nicht viel damit anfangen, er hat mir die nachgerüstete Schreibenbremse dann als "Gabel komplett mit Scheibenbremse aus Modell P200X" in meine PX80 eingetragen: https://www.dropbox.com/sh/ode8nr4s9cywk4w/AAA20E-3rRGwKfDfrZfW3xeDa?dl=0&lst=&preview=GutachtenPX80Malossi211.jpg
  21. Wäre super wenn Du hier dann auch Deine Eindrücke schreiben könntest, wie die Lautstärke im Vergleich ohne Band bei Dir ist beim SIP 2.0, wenn Du ihn dann montiert hast!
  22. Mag bei mir durchaus eventuell stimmen. Die Frage ist eh, was sich hier für ein mögliches Fazit zum neuen 28er herauskristallisieren kann. Ich zum Beispiel kann keinen repräsentativen Vergleich beisteuern, da mir schlicht und einfach der Vergleich fehlt, dafür fahre ich mein Setup noch zu kurz. Was ich beisteuern kann ist: Hab ihn verbaut und er funktioniert erst einmal (und evtl. das mit der Luftfilter Geschichte). Zu Verbrauch, Leistung und Mehrwert im Gegensatz zu 24er oder 26er bräuchte es schon jemanden, der den 28er mit Vergleichswerten gegenüberstellen kann und nicht nur Bauchgefühl (wie z.B. bei mir).
  23. Fahrgefühl kann ich bestätigen! Ich war zwar bisher erst ca. 10 km unterwegs, aber der Motor zieht schön durch und reagiert gut - besser als zuvor mit Voodoo-24er mit allem Schnickschnack gemacht. Bin mit der verbauten 135er HD gestartet und werde jetzt auf 140 hochgehen, fühlt sich etwas mager an im Moment (Setup ist aktuell der Malle 210 Sport auf 57mm mit Sip Performance 2.0).
  24. So, ich hab das Ding nun endlich am Laufen. An dem Verklemmen des Gasers hab ich wohl mehr Schuld gehabt als Pinasco. Ich bin bisher auf dem Block nur Wannen ohne Getrenntmischung gefahren und hatte daher die Öffnung am Motorblock verschlossen. Im verbauten Zustand hab ich dann nicht gesehen, dass da noch eine Hülse der Wanne hinein muss, daher war die Wanne dann nicht richtig verschraubt und der Gaser klemmte . Nach sehr viel Hebeln hab ich den Vergaser dann auch irgendwann wieder herunter bekommen. Den Vergaser selbst hab ich nun mit M7 Imbusschrauben verbaut: Die 50mm waren zu lange, ich hab die Schrauben dann entsprechend gekürzt und siehe da, mit Beilagscheibe und Sprengring komme ich fast auf die Länge der Pinasco-Stehbolzen. Aber eben nur fast, ist bisschen länger und soll verschraubt ja auch nicht bis zum Anschlag hinein. Aber die paar mm hätte Pinasco echt noch spendieren können.. Jetzt ist wie gesagt erstmal alles passend verbaut, mit der Gemischregulierungsschraube hatte ich auch keine Probleme beim Einbau. Bisher hatte ich sie nur nach dem Zusammenbau kurz im Standgas laufen, die Luftfilter Aktion scheint da zumindest erstmal keine Probleme zu machen.
  25. Was für eine Wanne hast Du denn, ich hatte zumindest an der Gemischregulierung keine Probleme? Es sieht da bei mir aber auch anders aus, das Loch ist in einem anderen Winkel, so wie hier: Habe mir jetzt auch M7 Imbussschrauben 50mm besorgt und mach daraus dann entweder Stehbolzen oder ich verwende sie so. Morgen versuche ich mal weiter..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung