Zum Inhalt springen

Woodstock

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    373
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Woodstock

  1. Ich habs jetzt erst einmal für den Anfang noch so gelassen, vielleicht verschließe ich das Loch aber noch ordentlich. Der Wannendeckel verschließt relativ gut, eventuell wird es dann gar nicht notwendig das im Filter noch zu verschließen. Ich konnte heute die Wanne für die 28mm anpassen und habe mir auch den Deckel vorgenommen. Hier muss nur ein wenig erweitert werden, das Loch für den Gummi ist schon realtiv groß. Ich habe das Loch nur minimal länger gefräst, der Gummi schließt nun immer noch ab und die LL-Schraube passt trotzdem gut: Fast wäre es soweit gekommen, jetzt wird es die nächsten Tage aber leider kein Update mehr von mir geben. Nachdem die Wanne nun auch passt wollte ich heute das ganze montieren und starten, so weit kam es dann aber nicht: Alte Stehbolzen heraus und die neuen von Pinasco mit Loctite eingeklebt. Hab dann testweise den Pinasco SI direkt auf die Stehbolzen (also ohne Wanne) und hab schon gemerkt, dass die Bohrungen im SI sehr wenig Spiel haben und nicht so leicht auf die Bolzen flutschen. Dann mit Wanne darunter ging der Vergaser noch schwerer auf die Stehbolzen. Dann irgendwann gemerkt, dass ich mich mit der Höhe der Bolzen vertan habe und sie nicht weit genug zum Verschrauben durch die Bohrung schauen. Tja, und jetzt sitzt der Vergaser auf den Stehbolzen (bündig in der Bohrung) und ist wie angebacken. Kein Kippeln, kein Nichts hilft um ihn wieder abzuziehen. Habs mit Kippeln, leichtem Hebeln und viel Fluchen versucht, aber nichts hat geholfen. Bin jetzt die kommende Woche weg und werde mich danach wohl erst wieder daran machen können. Irgendwer einen Tipp, wie ich den Vergaser wieder von den Bolzen bekommen könnte? Bei Hebeln, bzw. mit Gewalt hab ich Angst dass es den Vergaser irgendwie verziehen könnte. Hab aktuell noch keinen guten Weg gefunden, evtl. mit Hitze irgendwie?
  2. Ich hoffe das passt hier mit rein, ansonsten bitte gerne einen Vorschlag zum Verschieben. Gestern bin ich nun doch schon etwas früher dazu gekommen mir mal den originalen Luftfilter vorzunehmen. Für eine Schablone habe ich zuerst einmal die Dichtfläche des SI 24 und SI 28 gescannt und verglichen: SI 24: SI 28: Beide überlagert: Hier sieht man ganz gut, was Alrik schon beschrieben hat. Es fluchten alle Öffnungen bis auf die LL-Schraube. Verglichen mit dem 24er hat der 28er auch noch einmal deutlich mehr Wandstärke. Mir war davor schon bewusst, dass der Luftfilter bei der ganzen Aktion schnell auch für die Tonne sein kann, aber ein Versuch ist nun mal Wert. Insgesamt musste erst der äußere Radius am Luftfilter abgenommen werden, damit er plan auf den SI passt. Anschließend dann so gut es geht die 28mm Bohrung/inneren Radius öffnen. Zuletzt noch den Kanal für die LL-Schraube versetzen, die sitzt dann wirklich verdammt nahe an der Befestungsschraube. Anzeichnen und Loslegen: Das Resultat: Der Luftfilter kann so nun montiert werden und Befestungs- und LL-Schraube können beide verschraubt/benutzt werden. Die Dichtfläche am Luftfilter selbst scheint mir an dem nun planen Bereich zu wenig, bringt der Steg an der Stelle überhaupt noch etwas? Nun die Frage an die Spezialisten: War das eine nette Feiertagsbeschäftigung und kann in die Tonne oder meint ihr man kann das Ding so auch abgestimmt bekommen, bzw. fahren? Ich bin bisher ausschließlich (ganz langweilig) SI-Vergaser gefahren und hab überhaupt keine Einschätzung wie exakt der Übergang zwischen Vergaser und Luftfilter sein muss da ich da noch nie irgendwelche Experimente unternommen habe. Da andere ja auch mit Schwämmen oder auch ohne Luftfilter testen könnte es doch erst einmal machbar sein, oder? Was wäre eventuell zu erwarten, reicht der Luftdurchsatz überhaupt noch mit dem Luftfilter? Das ganze soll auf mein 210-Sport-Setup, daher im Prinzip nichts wildes und Originaloptik und Lautstärke wäre natürlich was feines. Ich muss am Wochenende erst noch meine Lusso-Vergaserwanne suchen, bevor ich das Ganze montieren und Testen kann, dann geht es weiter..
  3. Heute ist auch mein SI 28 ER aus bella italia angekommen. Die Verarbeitung wirkt erst einmal recht gut, durch die hohe Wandstärke wirkt er relativ "solide". Bilder hat Alrik ja schon im Detail gezeigt, hier der Vollständigkeit halber noch der Apothekenhinweis von Pinasco: Ich kann unter der Woche nun auch erst einmal nichts machen und werde am Wochenende in der Werkstatt mal sehen, wie sich der Piaggio Luftfilter so anpassen lässt, bzw. ob man ihn nicht doch auch passend für den 28er bekommt.
  4. Hier sieht man ihn jetzt auch mal von allen Seiten:
  5. 2017 [emoji6]
  6. Manchmal hilft das Fragen an der richtigen Stelle. Ich hab die Woche mal den Pinasco Kontakt angeschrieben, nun kam die Antwort: Ist gerade noch in Produktion, erwartete Auslieferung im März, mit etwas Glück anscheinend auch schon etwas früher..
  7. Ich würd mich hier mal bei der Frage mit anschließen, hauptsächlich wurden ja bisher 60mm Setups verglichen. Für 57mm hab ich bisher von 0,4mm FuDi oder original (ist die nicht sogar nur 0,1mm?) gelesen - aber eben auch mit Box drunter. Ich selbst hatte mal 0,5mm untergelegt, fahre aktuell aber p&p Steuerzeiten mit Einlass 65 -> 250 = 175 Grad. Hab jetzt auch die BSAU eingetragen, daher werden neben den Boxen jetzt auch Reso-Anlagen für mich interessant - und daher auch noch mal der Blick auf die Steuerzeiten . Setup wurde rechtzeitig vor dem Winter fertig, daher noch wenig Vergleich..
  8. Jetzt auch mit Beschreibung des Scooterlab und mehr Bildern von der EICMA: http://www.scooterlab.uk/pinasco-vespa-lambretta-parts-eicma-2016 u.a.
  9. Danke für den Hinweis, hab die Bilder korrigiert..
  10. Danke, gut zu wissen!
  11. Hab leider nur Bilder für den Verlauf beim Kotflügel, bei der Kaskade gibt es eigentlich nicht viel zu sehen, dort läuft der Bremsschlauch im Rahmen neben dem Lenkrohr auf der rechten, sprich "Bremshebelseite".
  12. Wird beim SIP 26er überhaupt der Voodoo mit HD Bohrungen etc. gemacht? Ich dachte bisher das wird nur beim BGM und Pinasco gemacht?
  13. (Hoffentlich) kurze Frage da ich noch nicht so viele RAPs in der Hand oder unter dem Roller hatte: Edelstahl vs. Stahl - spielt das auch eine Rolle für Lautstärke, Haltbarkeit/Risse oder ist das eher eine Optikfrage? Vielen Dank schonmal
  14. Danke Dir, wusste nicht was alles am besten geschwärzt werden sollte und hab mich an anderen Kopien orientiert - hab den Anhang jetzt hier herausgenommen..
  15. Kannst du auch etwas im Bezug auf SBox vs. Megadella sagen, bzw. hast du da auch schon Erfahrung gemacht?
  16. Wie ist dass denn mit der Leerlaufkorrekturschraube an der Stelle, haut das noch hin, wenn der ganze markierte Bereich weg ist? ..ich war da bisher immer sehr (eventuell zu?) restriktiv. Edit: Achja, noch eine Frage: Ovalisierst Du nur unterhalb des Gasschiebers?
  17. Ging eigentlich, inkl. HU, AU und aller Eintragungen hab ich 165€ beim Tüv gelassen.
  18. War bei mir bei meiner PX 80 mit dem alten Gutachten kein Problem. Hab den 200er Motor inkl. Malossi in Verbindung des Piaggio Gutachtens für 80 -> 200 ccm und dem Malossi Gutachten jetzt ganz frisch eingetragen bekommen. Außerdem stehen jetzt auch Scheibenbremse und YSS Stoßdämpfer drinnen.. Ich wollte mein Gutachten eigentlich auf die briefkopien.de Seite hochladen, aber die scheint gerade down zu sein, weiß jemand ob das nur temporär ist? Edit: Gutachten hier heraus genommen, da nun editiert über den Dropbox-Link verfügbar. Danke an /profile/15229-green-bastard/" rel="">@Green Bastard!
  19. Danke für das Nachsehen! Ja, an der unteren Dichtfläche kenn ich auch die eingeschlagene Version mit der Nr., ich dachte bisher dass es da dann evtl. noch eine weitere "eindeutige" am Kopf gegeben hat. Ich frag mich nur mit was, außer Hersteller und Durchmesser, der Zylinder sonst beim Eintragen mit dem Gutachten identifiziert wird [emoji53].
  20. ..vielleicht lässt es sich hier drin ja schnell beantworten: Wo soll auf dem 210'er Malossi denn eigentlich diese ominöse Nummer "0B 47 86A" stehen, die in dem Gutachten erwähnt wird? Hab die Nummer hier schon mal mit der Suche probiert, ergab aber keinen Treffer. Hab die Nummer auch nach dreimaligem Wenden mehrerer Zylinder nicht finden können, auch weder am Kopf/Fuß. Malossi-Gutachten, Blatt 1 unten: "Zylinder: 0B 47 86A, eingeschlagen in der Auflagefläche der Zylinderkopfdichtung." Viele Grüße, Bene.
  21. Ja, ich werde mein Glück da auch probieren, wollte eben nur vorab schonmal mit dem Tüv Prüfer quatschen. Wie ich von verschiedenen Stellen gelesen habe, ist derzeit telefonisch der beste Weg? Gruß, Bene
  22. Hat jemand von euch zufällig eine Kopie der Unbedenklichkeitsbescheinigung von PX80 -> PX200 als Referenz? Die Prozedur würde bei mir demnächst anstehen und ich will den Tüv Prüfer schon mal mit Unterlagen gnädig stimmen! Grüße, Bene.
  23. Weißt du sicher dass die Special von '72 ist? Du kannst bei Vespa-archiv.de anhand der Rahmennummer überprüfen von wann deine Vespa genau ist. Ich hatte auch meine V50 ohne Papiere, nach der Nummer war das Baujahr zwischen '72 und '75. Ist V5B1T. Nun zur Betriebserlaubnis, hoffentlich beantwortet das einige deiner Fragen: - Kleinkraftrad, Roller bis 40 km/h (das der Tüv das umtragen kann, hab ich noch nicht gehört, kannst dich ja selber mal informieren, würde mich auch interessieren). - ABE erstreckt sich auf die Ausführungen A: - mit Normallenker und Kickstarter B: - mit Trapezlenker und Kickstarter C: - mit Trapezlenker und Elektrostarter Antriebsmaschine: Typ: A: V5A2M B: wahlweise V5A2M oder V5A4M, V5A3M C: V5A3M oder V5A5M (original entnommen). Mehr Angaben zum Getriebe findest du sonst nicht. - Vergaser SHB 16.16 (HD 67).
  24. Woodstock

    windsurfer hier?

    Hi! Wenn das Segel noch im Wasser liegt, das Bord am besten so ausrichten, dass es quer zum Wind steht. Dann auf das Bord stellen, beide Füße im gleichen Abstand vom Mastfuß (ungefähr), also so, dass der Mastfuß in der Mitte ist. Leicht in die Knie und langsam das Segel rausholen (schön langsam am anfang..). Dann, wenn das Segel komplett aus dem Wasser draussen ist, das Segel noch nicht am Gabelbaum (das ding oben zum festhalten) nehmen oder "dicht holen". Sondern erst noch pendeln lassen, dabei richtet sich das Board von selbst ein bisschen zum Wind aus. Dann am besten mit der "vorderen Hand" (also die, die Fahrtrichtung zeigt) den Mast oder den Gabelbaum nahe am Mast festhalten und eben das Segel dabei ziemlich aufrichten. Dann mit der hinteren Hand weiter hinten am Gabelbaum greifen und das Segel langsam dichtholen, das Board sollte dann anfangen zu fahren. Die Füße müssen dann mehr nach hinten, beide hinter den Mastfuß, wobei der vordere doch ziemlich nahe dran sein sollte. Die Schlaufen brauchst du beim Surfenlernen nicht benutzen, die brauchst du eigentlich nur bei mehr Wind...das ist wie ein Spoiler bei einer PK 50 . Ich denk doch mal, dass das ein altes Board und Segel ist, oder? Am besten am Anfang einfach ohne Segel das Board ins Wasser und ein bisschen balancieren üben. Also drauf stellen und auf und ab laufen, hüpfen, was halt so spaß macht.. . Probiert einfach ein bisschen aus, einfach immer schön auf den Wind achten. Das Prinzip beim surfen ist ja, dass der Wind die Arbeit verrichtet, also immer schauen, dass er nicht von der falschen Seite kommt oder dagegen drückt. Sonst läuft da was falsch... Achja, wenn ihr das fahren schafft: Wenn man das Segel beim fahren dann nach vorne, also Richtung Boardspitze bewegt oder "drückt" fährt das Board Richtung Lee, also mehr dahin, wo der Wind hinbläst. Wenn man das Segel zu weit nach hinten zieht oder sich zu weit hinten hinstellt, dreht das Board in die Richtung aus der der Wind kommt, nämlich Luv. Dann kanns schnell passieren, dass der Wind auch auf die andere Seite vom Segel kommt und einen vom Board holt..das ist so ziemlich der häufigste Fehler, dass es einen am Anfang mit der Spitze vom Board zum Wind hin dreht. Bei leichten Boards oder Boards ohne Schwert kann man die Richtung mehr mit den Füßen beeinflussen, also so wie beim Skateboard. Wie ist denn der Wind so am Lago?? Ich will selber in 2 Wochen zum Surfen hinfahren.. Gruß
  25. @Baron: Hab hier schon lange nicht mehr reingeschaut, eine Frage zum Diagramm: Wurde da im zweiten Gang gemessen? Wegen den 75km/h.. War dieses Jahr beim Sesc am Tag der offenen Tür mal auf dem Prüfstand, war eigentlich relativ ernüchternd. Hier mal das Diagramm, einmal mit LeoVinci ohne Drossel, das andere mal mit dem Sito. Lässt sich ziemlich leicht erkennen, welcher Lauf welcher Auspuff war Greetz Bene. EDIT: Achja, Übersetzung ist Original?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung