Zum Inhalt springen

Woodstock

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Woodstock

  1. Bei mir ebenso, Danke @joknoxvillefür den schnellen Kontakt und die Stempel!
  2. Kann jemand sagen ob beim SIP Tacho für die Blackbox genug Platz im Rundlenker ist? Vom Gefühl würde ich ja sagen, kann aber gerade nicht nachschauen.
  3. Ja, der Guß sieht tatsächlich ziemlich wild aus . Ich bin auch noch nicht dahinter gekommen wo die verschiedenen Köpfe mit u. ohne Zentrierung eingesetzt wurden. Wenn ich nach der No. C-2709810 suche, finden sich auch ein paar Bilder von Shops u. Ebay die ähnlich in der Qualität aussehen mit der Beschreibung "Genuine for 3-Port". Der 5-Kanal Zylinder hat ja auch von Haus aus keine Bohrung für den Zentrierstift, oder? Zumindest mein PV-8 irgendwas hatte den nicht.
  4. Gefallen mir auch, hast Du mal Bilder wie sie am Roller aussehen?
  5. Hab nun auch den Kopf nochmal runter um die Kopfdichtung zu verbauen. So langsam werde ich mit der Vergasereinstellung zuversichtlich, aber ich habe noch ein klingeln, da will ich jetzt mit der Verdichtung etwas runter und schauen was passiert. Hier ein paar Bilder für @Pholgix vom Kopf. Ich hatte mich mit der Form des Brennraums aber etwas getäuscht und an den PX150 Kopf gedacht. Die Länge vom Kerzengewinde passt bei mir, da steht nichts über: Mit Kupferdichtung bin ich jetzt bei 1.2mm Quetschspalte. Mein aktuelles Setup: Si 20.20 160/BE3/109 52/160 Luftfilter mit Herz Zündung (Vape) 18 Grad Megadella 1.2 Box Einlasszeiten original 108 vOT/40 nOT Steuerzeiten Zylinder 118/157 Kolben & Boostports aufgemacht. Testfahrt mit Kopfdichtung steht jetzt noch aus.
  6. Ich hab gute Erfahrung mit der LML B-Ware in der Passform gemacht (besser als die Premium Original Dinger). Allerdings muss man sie noch aufhübschen:
  7. Also bei mir lässt sich das pdf öffnen .
  8. Den dritten habe ich , Du kriegst ein Foto sobald er unten ist!
  9. Ich hab meinen LML Kopf bei lth gekauft, gibt dort drei Varianten mit Zentrierung als auch mit zentrierter Kerze.
  10. Die Dichtungen sind nun doch schon heute gekommen. Die Fußdichtung ist eine Papierdichtung, daher etwas schwierig mit der Dicke: Mit leichtem Druck 0,8mm, stärkerem Druck 0,7mm. Verbaut dann wohl eher auch 0,7mm. Die Kopfdichtung hat 0,55mm.
  11. Würde mich auch interessieren wenn hier jemand mehr Erfahrung der LML Sätze mal sagen könnte wo man hier gut liegt. @Sprint_Cruiser Jetzt haben wir ja zwei Bilder mit unterschiedlichen Kennzeichnungen, weißt Du noch mit welchen Du gute/schlechte Erfahrung gemacht hattest? Auf den ersten Metern hat meiner mit "PV-8" einen guten Eindruck gemacht, zieht von unten schön heraus, satter Lauf im Stand - aber muss erst noch einfahren und mehr Erfahrung damit sammeln (ist meiner erster LML). Danke Dir, dann wechsel ich wohl noch auf die W24FS-U (entspricht NGK B8), die hab ich hier schon liegen . Vom Kopf mach ich gerne ein Foto, wenn ich ihn mal wieder unten habe, gerade ist er verbaut. Habe mir jetzt auch mal bei Ebay die original Fuß- und Kopfdichtung des LML erklickt, dann wissen wir mehr zur Dicke der Fußdichtung.
  12. Ich komme mit quick&dirty Verdichtung messen (im verbauten Zustand) mit Spritze auf ca. 18ml -> 9,3:1 Verdichtung. Mit der Zündkerze würde ich mich jetzt an denen der PX150 orientieren (und eben Langgewinde) und hab jetzt eine W22ES-U verbaut (sprich B7ES, W4CC-W5CC). Passt das so oder gibt es eine andere Empfehlung zum Wärmewert? Beim LML 150 2T Motor wird original eine BP8ES verwendet mit herausstehendem Isolator. Hat das schonmal jemand verbaut oder kennt die Theorie dahinter? Der Isolator steht dann ja noch weiter im Brennraum? Ich habe den LML-Kopf mit Nut und Zentrierung verbaut und zum zentrieren eine kleine Bohrung in den Zylinder gemacht - das passt soweit sehr gut. Mit dem Kupferring schaut auch die Gewindetiefe soweit gut aus, nur die Quetschkante kommt mir sehr gering vor mit ~1mm an der tiefsten Stelle der Kalotte (ist ja nicht symmetrisch). Sollte man hier noch höher gehen? Ich habe die Kupferdichtung am Kopf nicht mit verbaut und gelesen, dass LML anscheinend von Werk aus dickere Fußdichtungen verwendet, habe aber keine Angaben dazu gefunden.
  13. Kurze Frage, welche Zündkerze habt ihr bei dem LML Zylinderkopf verwendet? Hat ja Langgewinde, ich würde jetzt entweder mit W5CC oder BP8ES ins Rennen gehen. Das erste wäre wohl das, was bei einer PX 150 passen würde (nur mit Langgewinde), das zweite die Kerze, die im LML 150 Motor verwendet wird. Gibt es irgendwelche Erfahrungen?
  14. Da ich selbst gerne so etwas lese und ich es im Oldie-Bereich nur verteilt gefunden habe, möchte ich euch meine Lösung zum 12V VAPE Umbau vorstellen. Voraussetzung: - Ich wollte nicht am Rahmen bohren für den Regler (ital. Sprint Veloce ohne Blinker) - der Kabelbaum sollte drin bleiben Meine Lösung: - eine Blechhalterung für den Regler unter der Sitzbank an der Befestigung für den Helmhaken - Umstricken des Kabelbaums mit zwei zusätzlichen Strängen. Strang 1: 2 Kabel von Regler zur Kabelbox am Motor. Strang 2: 1 Kabel (+) zum Bremslichtschalter. War kein großer Akt und alles mit ausgebautem Tank erreichbar. Verbunden wird alles in der Kabelbox als „Zentrale“ Originalplan: Angepasst: Endlich Licht! Leuchtet, hupt, fährt!
  15. Steht bei mir auch darauf (ist vielleicht nicht so leicht zu erkennen auf dem Bild). PV-8 und abgeschnitten wohl „2011“. Hab mal verschiedenste Bilder aus dem Netz und der Shopanbieter angeschaut, die schauen eigentlich auch alle so aus..
  16. Hab hier den hier liegen und wollte ihn die Tage verbauen , ist das dann ein Nachbau oder LML? Ist der gehohnte von SIP, Steuerzeiten sollten so 118/157 liegen.
  17. Vibrationen können ja durch alle möglichen Quellen kommen. Lüfterrad gut auf dem Konus mit Keil? Kupplung ebenso? Auspuff spannungsfrei montiert? Die Silentgummis beim Motoreinbau irgendwie außer Kraft gesetzt durch Kontakt von Motorgehäuse auf Rahmen?
  18. Ja, wären dann 354 Grad vor OT . Hilft dir leider aber nicht weiter, wie gesagt, die Gradzahlen der Kurbelwellenzeiten verändern nichts am Zündzeitpunkt.
  19. Stimmt natürlich, war von mir irreführend beschrieben.
  20. Die Steuerzeit der Welle bezieht sich auf den Einlass. Er öffnet bei 6 Grad nach OT und ist dann für eine Dauer/Zeit von 112 Grad geöffnet. Die 112 sind meine ich Standard, bei einer „Rennwelle“ wäre es dann mehr/länger. In Summe mit den Zeiten deines Drehschiebers am Motor ergibt sich die Einlasszeit. Mit dem Zündzeitpunkt hat das daher erst mal nicht direkt zu tun.
  21. Zum bgm-Regler kann ich nichts sagen, nur zur VAPE. Die Grundplatte ist für AC und DC die gleiche, du brauchst nur den Regler zu tauschen und auf die Verkabelung achten (blau und schwarz beide direkt zum Regler, schwarz nicht wie bei AC auf Masse).
  22. Zieh erstmal den Chokezug vom Vergaser ab, einfach mit einem Schlitzschraubenzieher hebeln, dass der Zug heraus kann. Dann hängt der Vergaser nicht mehr so in der Luft. Unter der Papierdichtung der Wanne ist noch eine Schraube, wenn Du die abmachst, kannst Du die Wanne hochheben. Dann den Gummi wieder einsetzen und danach den Benzinschlauch durchziehen, anschließend die Wanne wieder ordentlich verschrauben. Den Gummi irgendwie „flutschig“ zu machen hilft natürlich auch Wunder (Silikonspray, Spucke, was Du gerade da hast )
  23. Danke euch! Mir ist gerade noch gekommen, dass ich die bisherigen Bremsbeläge aus- und wieder eingebaut hatte um zu reinigen bevor ich die Kupferpaste hinein gemacht hab. Könnte daher ja auch sein, dass ich sie „verdreht“ wieder eingebaut habe - das teste ich auch noch einmal. Ansonsten hoffe ich, dass ich es mit Kreide und einschleifen in den Griff kriege. Werde auch mal überall rütteln und Lager prüfen .
  24. Nur mal kurz ne lange Technikfrage von mir: Hab bei meiner Sprint eine neue Feder (härter) und Dämpfer eingebaut, außerdem Bremsbeläge überprüft und den Bolzen neu mit Kupfer eingeschmiert. Bin davor nur bei der Probefahrt beim Kauf eine Runde gefahren und zuhause kurz, musste länger auf die Zulassung warten (da Halterabfrage nach Italien) und hab in der Zeit das Fahrwerk erneuert. Bei der Probefahrt meine ich, dass die Bremse vorne zwar nicht mega gepackt hat, aber gleichmäßig gebremst hat. Jetzt rupft es pulsierend beim Bremsen, besonders bemerkbar bei langsamer Fahrt. Hab dazu schon einiges hier gelesen unter den Begriffen eintauchen, pumpen, rupfen. Was könnte das ausgelöst haben? Verbogene Achse oder unrunde Bremstrommel sollten ja davor schon bemerkbar gewesen sein? Die Bremstrommel liegt satt auf dem Konus mit Keil, der Bremszug geht durch das Rohr und ist unten lange genug. Habt ihr noch eine Idee zur Fehlerquelle bevor ich mir einen Ast absuche? Eins noch, der Vorbesitzer ist vorne einfach einmal mit Alu-Zink Spray drüber, die Aufnahme der Feder auf der Welle ließ sich erst gar nicht bewegen, musste ich erst langsam mit WD40 wieder in Gang bringen. Das sollte ja aber nur Einfluss auf das Eintauchen generell haben und nicht nur beim bremsen? Edit: Bremsbeläge habe ich schon neue verbaut, ohne Veränderung des Rupfens.
  25. Hatte auch erst Kontakt mit ihm, aktuell ist er bis September im Urlaub. Was er lagernd hat vertreibt er, neue Boxen baut er dann nach seinem Urlaub. (Nachdem ich es erst falsch gepostet hatte hier jetzt an richtiger Stelle..)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung