Zum Inhalt springen

Woodstock

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Woodstock

  1. Seit dem Wochenende bin ich jetzt auch stolzer Besitzer einer Sprint Veloce . Das gute Stück ist aus Italien importiert und muss noch zugelassen werden, Vollabnahme/Einzelbetriebserlaubnis und HU wurden bereits gemacht. Hierzu hätte ich aber eine Frage was die eingetragene Höchstgeschwindigkeit angeht: Laut technischer Daten und alter Bedienungsanleitungen von zb. vespa-cult liegt die Leistung bei 6KW/5000 mit 97km/h Vmax. In meiner Einzelbetriebserlaubnis steht bei (T) ein Vmax von 76 km/h eingetragen. Bei den Briefkopien aus dem Forum habe ich auch einen Brief zur Sprint Veloce gefunden, bei dem wiederherum 87km/h eingetragen sind. Was ist denn nun richtig, ich hätte eigentlich die 97km/h erwartet. Kann das wirklich je nach Einzelerlaubnis unterschiedlich sein? Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen um das zu korrigieren, erst einmal anmelden und dann danach beim Tüv die eingetragene Vmax "bemängeln", so dass eine höhere eingetragen wird? Hab keinen Bock hier Stress auf der Straße zu bekommen wenn eine Kontrolle auf die bei mir nur erlaubten 76km/h geht.. Achja, ich hoffe das ist hier richtig im Topic, ansonsten gerne aussiedeln (war bisher primär im PX-Bereich unterwegs).
  2. Muss ab HD Größen > 130 nicht auch schon der Spritkanal am SI aufgebohrt sein, dass der nicht die große Düse abdrosselt? Wenn die 140 keine Auswirkung hat, klingt es für mich auch dafür?
  3. Ja, braucht mindestens Versorgung über die Blackbox, der Zeiger geht digital. Das gilt auch für die Kontrollleuchten, der Multistecker alleine reicht nicht.
  4. Okay, verstanden, da scheint es ja echt viele Optionen zu geben. Bin leider raus, hatte nur den Koso Signalfilter für die Drehzahl im Kopf .
  5. Je öfter ich die Frage lese, umso mehr Fragen habe ich . Welchen Koso Sensor meinst du, den aktiven Signalfilter, der am Zündkabel angebracht wird? welchen weißen und schwarzen Stecker meinst Du? Kabel vom Koso oder Stecker vom SIP Tacho? Geht es Dir um die Belegung oder den Anschluss?
  6. Das verhält sich dann richtig so, rot ist die Versorgung für den zweiten Schalter, kombiniert mit der Kontrollleuchte. Ich hab mir den Anschluss vom SIP Tacho nochmal angeschaut, es sollte keine Auswirkung haben was an grau (und schwarz) angelegt wird, die beiden äußeren Kontakte sind überhaupt nicht angeschlossen (es gehen auch nur fünf Kabel vom Stecker weg). Hattest du das Problem mit dem Nachleuchten der LEDs erst mit dem neuen Relais? Vielleicht hilft ein einfaches RC-Löschglied als Grundlast?
  7. Dann macht das langsam wieder Sinn für mich . Das rote Kabel ist im Schalter die 12v Zuleitung für den zweiten Schaltkreis, ich denke du meinst eher das Kappen weiter oben an der Kontrollleuchte. Rita hatte mal im Elektrik Topic die Funktionsweise/Piaggio Logik gut beschrieben: Die Kontrollleuchte hat auf beiden Enden (grau und rot) permanent 12v anliegen und leuchtet dadurch nicht. Erst wenn im zweiten Kreis ein Strom fließt (durch einen leuchtenden Blinker), „zieht“ das rote Kabel und auch die Kontrollleuchte leuchtet. Daher fand ich den Zusammenhang mit dem SIP Tacho so interessant, weil da ja kein Verbraucher mehr zwischen rot und grau anliegt, sondern die Leuchte irgendwie anders angesteuert wird, sobald 12v an rot anliegen. Sollte daher nichts damit zu tun haben ob es AC oder DC ist, sondern dreht sich eher um das Layout des Tachos. Aber ja, Rätsel geklärt, wenn du es so angeschlossen hattest ohne die Kabel abzuändern und ich glaub ich muss dann bei mir auch mit keiner Überraschung rechnen, bin kurz vor dem Anschließen und Durchtesten . Hab aber auch weniger Elektrik anzuschließen als bei dir, fühlt sich ganz leer an auf fully dc ohne Hupengleichrichter
  8. Sorry, wenn ich nochmal nerve damit und dein Problem ist ja mit dem anderen Relais schon gelöst . Aber so sieht es in meinem Kopf aus mit dem 6-Schalter, helft mir bitte mal auf die Sprünge was ich vergessen hab : Edit: Es geht doch schon um eine (1) Kontrollleuchte oder hast du einen Tacho mit Links/Rechts wie von LML?
  9. Danke dir, irgendwie hab ich da wohl noch einen Knoten im Kopf .
  10. Beim SIP Tacho leuchtet das Birnchen nur, wenn auch das Netzteil an Strom liegt, es reicht nicht nur 12v an den Kontakt an dem Kombistecker zu legen. Die Versorgung für die Leuchte müsste daher ja über die Elektrik des Tachos kommen und der Eingang am Kombistecker dient nur als Impulsgeber (wäre jetzt mein Fazit nach dem durchmessen). Klappt denn bei DC nicht auch die Logik, die Piaggio macht um die Kontrollleuchte anzusteuern mit dem 6-Kabel Schalter? Alternativ mit Batterie müsste es doch auch gehen mit dem 6-Kabel Blinkerschalter (sprich zwei integrierte Schalter mit Eingang und jeweils L und R) einen Kreis nur für die Blinker zu nehmen und den zweiten Kreis links und rechts zusammenführen und an die Kontrollleuchte (Signal kommt vom Relais)? Edit: Diese Logik meine ich:
  11. Wie kommt denn das Problem mit den Blinkern und der Leuchte am Tacho überhaupt zustande? Ist es weil der SIP-Tacho keine Last/Birnchen hat, welches über das Signal angesteuert wird sondern digital geschalten wird sobald 12v anliegen oder liegt es an LED-Blinkern? Habe auch den Koso Flasher mit SIP Tacho, aber noch nicht fertig im Betrieb (allerdings ohne LED Blinker). Hast Du die Programmierung für LED so durchgeführt wie aus der Beschreibung? Ich hatte es so verstanden, dass damit die Last/Lastinabhängig programmiert wird: https://cdn2.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/anl/Koso-Relais-10032423_ANL_DE..pdf
  12. Falls Du noch keine Antwort bekommen haben solltest, ich hab es für Dich gerade mal nachgemessen: 4 = Blinkerleuchte (rot) 5 = Fernlichtleuchte (lila) 6 = Abblendlichtleuchte (schwarz-gelb) 7 = Masse (schwarz) Sollte also so stimmen wie Du es auf dem zweiten Bild hältst (7 auf schwarz).
  13. Hm, ich mache den Splint immer durch beide Löcher, so dass der Bogen des Splints hinter dem Rohrende läuft und hebele ihn dann hoch. Klappt es so nicht?
  14. Am Einlass musst du nicht noch unbedingt Hand anlegen, wie vnb1t auch schon gesagt hat. Wenn du noch optimieren willst, kannst du höchstens schauen wie weit du mit dem Einlass noch nach vorne kommst. Da wo du die 27 Grad gemessen hast kannst Du noch weiter gehen Richtung 30. Damit erhöhst du die nOT Zeit, sprich du gehst Richtung 118/60 (oder etwas mehr).
  15. Gehäuse öffnet: 126° vOT (36° + 90°) Gehäuse schließt: 63° vOT (90° - 27°) Gehäuse Gesamtzeit: 36° + 27° = 63° KuWe öffnet: 8° nOT KuWe schließt: 120° nOT KuWe Gesamtzeit: 120° - 8° = 112° Gängige Schreibweise in den Shops: 8°/112° Deine Gesamteinlasszeit des Motors: Einlass öffnet: 126° - 8° = 118° vOT Einlass schließt: 120° - 63° = 57° nOT => 118° vOT / 57° nOT Die Kurbelwelle sollte mit den Zeiten keine Rennwelle sein, die haben meist um die 140° Zeiten. Diese beiden hier würde z.b. recht gut zu deinen gemessenen Zeiten passen (sind jeweils mit 6°/112° angegeben): https://www.sip-scootershop.com/de/product/kurbelwelle-mazzucchelli_45110000 https://www.sip-scootershop.com/de/product/kurbelwelle-jasil_60301460 Wurde am Einlass schon mal beigegangen und nach hinten gezogen? Ich find die Gesamtzeit jetzt gar nicht so schlecht, oft werden ja so 120° vOT/65° nOT angestrebt. Falls du vorhast die Welle austauschen würde ich darauf achten sie nicht gegen eine mit zu langen Zeiten zu tauschen. Hier mal ein Rechenbeispiel mit Pinasco 57mm und Mazzu 57mm. Die Zeiten mit der Mazzucchelli klingen für mich dann schon zu arg, die Pinasco sollte dagegen gut passen. Pinasco 6°/123° --> 120° vOT/66° nOT gesamt bei dir Mazzu: 6°/138° --> 120° vOT/81° nOT gesamt bei dir
  16. Würde mich auch interessieren . Erst hatte ich auch an einen versteckten Knopf wie den Killschalter bei sf gedacht, da bietet der sich ja schön an. Mal wieder toll zu sehen wie viele findige Lösungen es hier gibt!
  17. Ich hoffe das passt hier rein, hier meine Bastelei von heute. Hab seit kurzem auch den SIP Tacho hier liegen und wollte eine elegante Lösung finden um den Knopf anzubringen. Der Blinkerschalter hat ja ausreichend Platz und ich hatte einen Licht-/Hupenschalter übrig. Da lag die Lösung nahe, der Hupenknopf soll zum Blinker dazu um den Tacho umschalten zu können . Los gehts mit dem Schalter und schon ausgebauten Hupenknopf als Basis: Zum Öffnen des Blinkerschalters muss die Platine vom Kippschalter abgelötet werden, danach geht die Platine runter. Dann die Bohrung in den Deckel, den Hupenknopf hab ich noch mit Uhu Endfest eingeklebt. In die Platine noch die Aussparungen für die beiden Kontakte und dann die Kabel wieder anlöten. Die flächige Kupferbeschichtung muss noch getrennt werden, sonst schließt man den Knopf kurz. Ich hab in der Mitte einfach weggedremelt und bei den Kontakten das Kupfer freigeschliffen. Fertig und funktioniert
  18. Gefahren bin ich damit jetzt ja auch noch nicht, ich würde aber sagen dass die Messingbuchsen schon das "nice-to-have" sind. Die Kunststoffbuchsen haben etwas mehr Spiel, dafür den wenigsten Stress beim Einbau und sie sind am günstigsten. Mit den Messingbuchsen fühlt es sich jetzt schon schön knackig an, aber mit den Kunststoffbuchsen war auch alles gut im Rahmen. Mich hat es interessiert und im Dienste der Wissenschaft bleibe ich jetzt bei den verbauten Messingbuchsen . Abraten würde ich nur von der LML-Messingbuchse, die ist finde ich zu eng um gut eingepasst zu werden. Zur Lenkerabdeckung kann ich leider nichts sagen, da habe ich auch keine Erfahrung zu den Lusso/PX-Alt Unterschieden.
  19. Einzeln gibt es die Buchsen bei SC, hatte ich auch erst jetzt gesehen. https://www.scooter-center.com/de/buchse-schaltrohr-aussen-bgm-original-lml-star-messing-27-2x23-8x16-mm-auch-verwendet-zur-lenkerreparatur-vespa-px-3331562?number=3331562 (1x) https://www.scooter-center.com/de/buchse-schaltrohr/gasrohr-innen-bgm-original-lml-star-messing-27-2x23-8x11-mm-auch-verwendet-zur-lenkerreparatur-vespa-3331563?number=3331563 (2x) Vielleicht hatten sie keine leeren Tütchen mehr.. Ich hatte mir eines von den LML Rahmensets geholt, da gibt es ein extra Topic zu. Bin mit der Qualität vom Lenkerunterteil zufrieden, bekannt ist, dass das LML-Unterteil und der LML-Lenkerdeckel recht straff aufeinander liegen - zumindest ist das bei manchen der B-Waren so gewesen. Bei mir ging da bisher alles ohne sonstige Nacharbeiten. Danke für die Erinnerung an den Ring, den brauch ich dann ja auf der Gasseite noch. Die Führung ist hier ja nur innen durch den Messingring und außen durch die lange Kunststoffbuchse.
  20. Ist ein LML Lenker, der bringt das mit . Der Abstand geht finde ich unter, mein Lenker ohne Buchsen hat da glaube ich fast mehr Spiel. Vonn innen geht wohl nur mit Anpassungen, da ist eine Strebe im Weg:
  21. Der Vollständigkeithalber: Hab mir jetzt die bgm Messingbuchsen einzeln geholt. Haben zwar ihren Preis, von den Maßen passen die jedoch am besten: d Schaltrohr: 23,70mm Innendurchmesser: LML Kunststoff: 24,38mm LML Messing: 23,89mm bgm Messing: 23,76mm d Bohrung Lenker: 27,10mm Außendurchmesser: LML Kunststoff: 27,13mm LML Messing: 27,41mm bgm Messing: 27,20mm Die bgm Buchsen gingen kalt aus dem Gefrierer ohne Probleme in den Lenker, eingezogen habe ich sie mit einer kleinen Schraubzwinge. Das Spiel ist eigentlich gar nicht vorhanden, musste das Schaltrohr noch einmal leicht anschleifen, dass es schön flutscht. Passt jetzt aber sehr gut. Verhält sich übrigens bei LML, als auch bei Piaggio Gas/Schaltrohr gleich.. @Pholgixzur Info
  22. Durch die gefrästen Überströmen sehe ich noch kein "Zwangstuning" bei dir. Wenn Du es original haben möchtest, könntest Du damit auch einen originalen 200er + Kurbelwelle auftreiben und fahren. Ich würde an deiner Stelle mindestens die Einlasszeit messen (und gegebenenfalls auch die Steuerzeiten). Dann weißt Du schon einmal in welche Richtung Du optimieren könntest neben dem ganzen Ovalisieren u. Übergänge anpassen. Karoo hat hier mal tolle Schablonen erstellt, mit denen Du recht komfortabel die Einlasszeiten der Welle und des Einlass getrennt messen kannst, das bringt Dich auch mit der Kurbelwelle näher:
  23. ..sprich nach dem Wochenende .
  24. Noch nicht, werde ich aber mal mit Kühlfach u. Heißluftfön antesten.
  25. Beides LML, sowohl Lenkerunterteil als auch Buchsen. Ich hab gestern Abend nochmal nachgeschaut und mich erinnert, dass ich sogar noch eine einzelne Messingbuchse unverbaut habe, da sie nicht ohne weiteres in den Lenker ging. Daher mal alles nachgemessen: Durchmesser Schaltrohr: 23,70mm Innendurchmesser Kunststoffbuchse: 24,38mm Innendurchmesser Messingbuchse: 23,89mm Durchmesser Bohrung in Lenker: 27,10mm Außendurchmesser Kunststoffbuchse: 27,13mm Außendurchmesser Messingbuchse: 27,41mm Das Spiel mit Messingbuchse ist daher kleiner, allerdings muss ich sie erstmal in den Lenker kriegen. Hab ein bisschen Angst, dass der Lenker an der Stelle bricht, wenn ich sie hineinpresse. Was meint ihr, machen die 0,3mm ein Problem und abschleifen/abdrehen oder lässt sich das verpressen? In den Shops sind die Messingbuchsen auch mit 27,5mm angegeben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung