sache ist halt die das ne Vespa von vielen Lackierern was Zeitaufwand betrifft unterschätzt wird ( ne Vespa sauber schleifen dauert min so lange wie 3 Motorhauben eines Durchschnittlichen Mittelklasse Autos Mit ner maschine schleifen ist halt bei der Vespa nicht und mit der Hand schleifen haben die meisten Lackierer schon verlernt oder noch nie gemacht , dadurch ergibt sich eben auch die Problematik bei den Vespas das mit dem Füller zwar beim auftragen nicht gespart wird (weil normalerweise mit dem Excenter runtergeschliffen wird) aber das funktioniert bei den unzähligen rundungen nicht dann kommen aber so verschliffene und zugekleisterte kanten zustande desweiteren ist der Lackierer nicht fürs grobe zuständig , das macht der Karroseur ,als lackierer greif ich nur mehr zum Feinspachtel um Schleifspuren und kleine fehler auszumärzen , wenns dann den Spachtel runtervibriert ist natürlich der Lackierer schuld Beim Kunden ist es auch nicht immer ganz einfach , seines Zeichen Vespa und/oder Lambretta Verrückter an notorischen geldmangel leidender (gründe hierfür sind mannigfaltig : Geld steckt im Motor oder in der 10ten Kiste die in der Garage steht ) will für die letzten Kröten natürlich ne Top lackierten Roller , der vorher vom Strahler gekommen noch eher Schleifscheibe von der oberfläche glich binnen 2 Tagen wieder retour damit der Lackierer aber auch noch ein wenig Geld mit der Baustelle erwirtschaftet wird halt der lehrling ausm 2 lehrjahr oder der unmotivierte unterbezahlte Geselle auf das gute Stück losgelassen -->y ergibnis siehe 2. Absatz Als Handwerker hast eh immer die A-Karte gezogen weil kaum jemand bereit deine Arbeit entsprechend zu entlohnen ,das ergebnis sowieso (fast) immer nicht den Kunden Vorstellungen entspricht und den Konkurenz immer größer wird