Zum Inhalt springen

medlo

Members
  • Gesamte Inhalte

    22
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von medlo

  1. @Karoo danke für die Klärung ....
  2. @karoo habe die k2d auch gerade daheim muss man die nachwuchten weil so krum? oder warum hast du das gemacht? bin gerade auf Wellen suche:)
  3. erst mal danke für die Infos da ich ja auch gelesen habe das diverse Kurbelwellen 60mm nicht wirklich etwas taugen. hab nun diese k2d zuhause, ist zwar eine 60mm Welle und für DS, aber der KB ist leider nur 15mm im Durchmesser ist das nicht etwas wenig? oder welche Wellen sind Stabil und kann man ohne bedecken einbauen? Erfahrungswerte sind bitte erwünscht:)
  4. ich bin verwirrt:) also eher 57 oder 60mm für den MHR in Kombination mit dem Sip Auspuff oder verträgt der auch höher SZ mit etwas weniger VA? wie viel mm Fuss Dichtung braucht man für 1 Grad SZ mehr kann man das Pauschal sagen
  5. Hallo und danke mal für die tolle Unterstützung also fasse ich mal zusammen : wenn SIP Performance dann lieber 57 mm wegen der SZ des MHR die damit auf 185/125 CA 30 VA sind ,hier hätte also eine 60mm Welle keine sinn? wenn ich einen anderen Auspuff hätte dann eher 60mm , damit ich Höhere SZ für einen Auspuff einstellen kann der diese hohen SZ braucht. Membran Mäßig( Habe die MRP RD 350) ist es egal oder erziele ich mit einer Glockenwelle oder diese Lippenwelle mehr Leistung als mit einer Racingwelle mit meinem Auspuff Richtig? GLG
  6. danke Basti85 also ich dachte an die Mazuchelli K2D aber ist keine Lippenlanghub welle also in Kombination mit einen Sip Performace dann eher 57mm wenn ich das Richtig herausgelesen habe?
  7. @basti85 danke erst mal also eher 60er Welle glaube der MHR hat mit 57mm so 185/125 SZ wenn ich das richtig verstanden habe. wie sieht es da mit 60mm welle aus ist 1mm Fuß Dichtung ca 2 grad mehr? oder wie kann ich mir das vorstellen? oder wie soll ich so eine Welle am besten unterlegen? und welchen Vorteil hat eine 60 mm Welle gegenüber 57mm ist das so viel mehr Leistung? kann ich nicht eine normale 60 mm Langhubwelle nehmen oder hat das wieder weniger Leistung? wie sieht so eine Lippung einer Vollwangenwelle aus? danke für evt zahlreiche Antworten
  8. Hallo Leute nachdem ich jetzt wieder meinen Roller aktiviere und mir einen Mhr 211 geleistet habe stellt sich nun die frage welche Kurbelwelle ich nehmen soll hab den ganzen Tread verfolgt aber es hat leider zu noch mehr Verunsicherung beigetragen mein Setup sieht mal so aus MHR211 Kolben wird noch bearbeitet MHR Kopf MRP Membran Ansaugstutzen mit RD Membran und Dellort PHBH 30er Vergaser Superstrong Kupplung Leiches Schwungrad Standard 200 Getriebe Sip Performance 57mm, 60mm? und welche Kurbelwellen form wäre gut und warum ? Danke für eure Unterstützung bei meiner Projekt umsetzung
  9. danke nachbrenner sehr lieb von dir habe es ja schon 15 jahre im kasten liegen:)
  10. so mei vorschlag für ein haltbares setup das auch genug power für den alltag hat malle unbeabreitet kolben offen 0,5mm fudi rest auf kodi egal welcher kopf (ausgenommen origenaler)o der 1,5mm fudi kopf egal nur alles zentriert welle 60 mm glocke verdreht sich am wenigsten membran egal welche ,mehr power wenn größer CNC kulu hält lange und wartungsarm leicher schwung von 1400g bis 2000g vergaser zw 28 und 32 egal welcher auspuff ab sip performance dann deutsche reso anlagen für noch 2-3 ps mehr (abhänig von den steuerzeiten) sollte bei sauberer arbeit so 25 ps drücken noch wer ein paar tipps für mich und liege ich da richtig
  11. ich meinte damit die tuning massnahmen ,wie heute werde lippen und glocken verwendent damals war das erhöhen der vorverdichtung ganz wichtig in dem man das KW gehäuse so klein als möglich machte und eine VWW wurde auch noch verbaut ,was bei den neuen wellen wohl nicht mehr der fall ist weiters wurd damals auch verucht den kolben schwerer zu machen oder die kolben innen fläche zu verkleinern ,heute ist das genau anderst rum so kann man aus dem kleinen büchlein gut vergleichten...... das verstehe ich unter old school tuning massnahmen und nicht den motor an sich
  12. ich würde es nicht als müll bezeichnen eher nicht für LF motoren passend :) und es ist halt old school tuning
  13. danke dir für den buch tipp aber das teil habe ich sicher schon 15jahre im kasten liegen:) ich bin seit 20 jahren ottonoramal schrauber langsmal sollte es doch weiter gehen:) nein im erst jetzt habe doch schon viel geschraubt aber um etwas zu verbessern sollte es man verstehen oder
  14. wie gesagt ich sehe das auch so das der mehrhub egal ist bis auf den längern hebel des pleuels man kann eben die steuerzeiten an den auspuff anpassen und die charakteristik je nach auslegung kodi oder fudi ändern das ist mir ja alles klar aber es muss doch rechnerische unterschiede zwischen den 57 und 60 mm geben wie den weg den der kolben zurücklegen muss bzw welche zeit man dazu braucht oder wird der zylinder besser gefüllt solche dinge meine ich eben
  15. in erster line war es nach vielen drehschieber defekten wurde auf membran umgesattelt und es sollte auch mehr leistung bringen
  16. Ich behaupte mal die meisten hier fahren den Malle aus diversen Gruenden mit 60 Hub. genau und diese gründen würde ich gerne wissen warum und wieso das so ist polinist es ist kein angriff auf dich:) aber um mir ein klares bild machen zu können würde ich schon gerne etwas genauer wissen
  17. danke für die bestätigung ich habe schon einen unterschied gemerkt das die kombi mit 60mm mit kodi vom top speed besser ging aber von der beschleunigung nicht so gut war wie eine 57mm die ja für malle vorgesehen ist
  18. hohe leistung in kombination mit großen lagerspiel könnte die drehschieberplatte sicher beschädigen abgesehen von einen verdrehen der welle aber mir geht es nicht um die membran oder drehschieber hier
  19. ok das ist schon mal ein hinweis aber was verstehst du unter schlechter Charakteristik ? beziehst du dich hier auf steuerzeiten? bitte um erklärung für einen der es nicht genau genug wissen kann:) ps ja membran macht lärm aber somit nutz sich die drehschieber platte nich ab ist nun mal drauf oder hast ein ein gehäuse für mich:) lg medlo
  20. leider zu spät jetzt hab ich ihn ja schon
  21. danke für die links die habe ich alle schon durch... habe da nichts genaues gefunden ausser das spielen mit den steuerzeiten und somit das anpassen an deinen auspuff und das eine 60 etwas mehr hebel hat und somit sollte mehr drehmomet vorhanden sein... aber das mit dein steuerzeiten wann wie wo verkürz verlängert der weg des kolbens usw kann ich leider nicht wirklich finden im vergleich zu 57 vs 60 mm mit einem malossi vielleicht sollte ich die frage etwas anderst formulieren ausgehen von meinem setup mit 57mm welle was würde sich genau verändern wenn ich eine 60 welle frahren würde und diese mit kodi oder fundi bestücke wer kann mir das genau erklären lg medlo
  22. hallo liebe Vespa gemeinde so nach dem ich sehr lange wegen zeit mangel nicht mehr hier war und meine alte 200 ausgegraben habe möchte ich diesen motor neu aufbauen ich würde mich feuen wenn mir zahlreiche und einleuchtende tip gegebnen werden grundgerüst ist ein 200 px motor alt mit cosa getriebe mallossi liegt schon hier und den kolben habe ich laut forum geschnitzt mallossi membran kasten ist auch schon drauf nun ist mir unklar ob eine 60 oder eine 57 welle rein kommt leider habe ich keine brauchbaren fakten gefunden was mir den unterschied erklärt ausser das spielen mit den steuerzeiten und somit das anpassen an deinen auspuff wer kann mir da weiter helfen lg medlo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung