Zum Inhalt springen

watchIT

Members
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von watchIT

  1. Also, ich für meinen Teil wäre auch an einer Liste mit "realistischen Preisen" sehr interessiert. (Eigentlich hauptsache mal Ansprechpartner für wirklich gute Ergebnisse, Rest ist doch eigentlich scheiss egal weil man das eh persönlich klären muss was nötig ist...) Gute Lacker im Try'n'Error Verfahren zu finden ist auch nicht grad das schönste was man sich vorstellen kann....
  2. edit/ war ich wohl zu langsam
  3. z.B. hier: 3D Druck in Stereolithografie, nur mal "anders rum".
  4. Speziell beim SLS, fehlts hauptsächlich noch etwas an den Schrittweiten, und das eigentlich auch nur in der Z-Ebene. Die X,Y Ebene ist theoretisch nur über die Wellenlänge des Lasers begrenzt, realistischgibt die Korngröße vom Granulat das Limit an.
  5. jap, ist trotzdem ziemlich geil!
  6. Finde grad den Thread nicht, aber hier im Forum gibts selbsgeschweisste Sickenzangen. Gripzange mit je nem halben 10 & 8er Rohrstück aufgeschweisst (mit den Maßen bin ich mir nicht mehr sicher). Damit kann man wohl richtig gut die Sicken wieder in Form bringen. edit/ http://www.germanscooterforum.de/topic/124566-beinschild-trittbrett-sicke-nachformen/page-9?hl=%20sickenzange Aber die Aktion sieht beendet aus.
  7. Sieht nett aus, mehr aber auch nicht. Die Flächen vom Einlaufkonus mit Leitkranz und der ersten Verdichterstufe sehen schonmal nich sehr praktikabel aus... milde ausgedrückt. Aber das ist halt das schöne an SLS. Volles 3D Drucken ohne Stützgeometrien. Man muss lediglich aufpassen wenn man irgenwo unversintertes Pulver in einem Raum "eindruckt". In der Regel muss man dann Bohrungen einplanen, aus denen das Pulver ablaufen kann, falls es denn stören sollte... Aber ein Aldi 3D Drucker wär mal was, wenigstens in Kunststoff.
  8. Er sucht empfehlenswerte Adressen für sich selbst und die Allgemeinheit hier. Und ich denke eine gute Lackierung kostet immernoch 4-stellig, selbst wenn sie günstig ist. @adamobil: die Alte kann inzwischen bestimmt nicht nur besser lackieren, wenn das dort so läuft
  9. Desktop Twister -> virtuelle Desktops. (Da kannst du dir auch mal Dexpot anschauen, ist auch Freeware aber umfangreicher.) Display Fusion -> nur für physikalische Monitore
  10. Ein Link wäre interessant, weil bei solchen Produkten die Lichtleistung meistens deutlich geringer ist, als das was angegeben wird. Die geben meist die Lichleistung des nackten Emitters an und die wird dann noch gutmütig aufgerundet. Am Ende bleiben einem dann so 200,300,400lm im Betrieb. (wobei man damit durchaus was anfangen kann) Wenn aber wenigstens der LED Hersteller aufgelistet ist (z.B. Cree, Nichia, Luxeon etc.), dann hat man zumindest schonmal eine bessere Chance ein Schnapper zu schießen. Machmal wird auch direkt die LED Kennzeichung genannt, was am besten wäre um abzuschätzen was einen erwartet.
  11. Windows Loginscreen: 5280x1080 Desktop Wie kommt man eigentlich mit nur 1 Display aus? Kenn das Gefühl garnicht mehr, zu wenig Platz zu haben...höhö! edit/ für alle Multidisplay User: ich kann euch Display Fusion schwer empfehlen! Richtig klasse Tool um mehrere Desktops zu managen! (Für die meisten wird schon die "Free" Variante ausreichen, sonst ca.30$) UND man kann damit die Positionen der Desktop Icons in beliebig vielen Profilen speichern. Nie wieder umsortieren, wenn man mal ein Display nicht nutzt. Einfach das passende Profil für die Icons laden und alles ist wieder hinsortiert.
  12. Was hat man eigentlich von solchen Fakeanzeigen, außer der Arbeit 'nen Haufen Emails zu beantworten? Oder gibts ernsthaft Leute die, völlig ohne Absicherung, einfach mal Geld hinschicken und dann auf einen Roller warten, der niemals ankommt?
  13. Also mit Draht hab ich demletzt einen flächig mit Silikon verklebten 25cm breiten, 1m langen Spiegel von einer Schrankwand (glattes, furniertes Holz) geschnitten. Wenn der Draht nicht reist, funktioniert das wunderbar. Danach dann vorsichtig das Silikon entfernt, damit das Furnier nicht beschädigt wird. Der Tipp mit der Angelleine ist auch klasse. Da gibts richtig reissfestes Zeug.
  14. Allgemein oder speziell auf der Zortrax? @Andre: bei der Affinia meinst du die H380, nicht die H800 oder? Weil die 800 schaut auch ziemlich interessant aus und wäre etwas größer/teurer als die Zortrax. Scheiss Internet, da kommt man nur wieder auf teure Gedanken
  15. Das Rad ist aber auch echt ne Augenweide! Dürft sich auch gern in meiner Obhut befinden Mal noch ein kleiner Blick über den Tellerrand: Um einzelne Prototypen oder Kleinstserien zu fertigen kann auch Rapid Milling eine einigermaßen günstige Variante sein. Hat aber für Metallbearbeitung (auf ner CNC) verhältnissmäßig große Toleranzen. Die schneiden halt nicht mit Drehzahl und Schneide, sondern mit Vorschub. Das wird z.B. im Formenbau beim Spritzgießen inzwischen ganz gerne für erste Prototypen genutzt. Hab aber keine Ahnung wie es da um Titan steht. Kenne das nur mit Stahl und Alu.
  16. Also Titan ist selbst bei kommerziellem SLS noch immer so ziemlich das Teuerste was man verarbeiten kann. Da hast du dir aber gleich was besonders schönes rausgesucht Und es kommt von den Materialeigenschaften (noch) nicht an Integralbauteile ran.
  17. Wenn du einen Draht drunter durch ziehen kannst, wäre das auch eine Möglichkeit. Brauchst aber einen stabilen, flexiblem Draht. So ein 0815 Gartendraht reisst zu schnell. Draht durchfädeln, links und rechts mit Handschuhen anpacken und dann zwischen Trittblech und Bodenblech durchziehen. Spachtel geht auch. Musst aber aufpassen, dass du dir nicht evtl. mit den Ecken der Spachtel Macken reinkratzt. Wobei das bei einer Holzspachtel gehen sollte. Auf jeden Fall würde ich die Bleche nicht weghebeln. Kann sein, dass das Silikon besser am Lack haftet als der Lack auf dem Blech. edit/ Mit einem Draht schneidet man z.B. auch Autoscheiben heraus. Falls du das schonmal gesehen hast.
  18. So nen lustigen Fehler kenn ich auch. Schnarre ging immer kurz beim Einlenken an. Beim zerlegen hat sich dann gezeigt, dass die Schrauben der Schnarre viel zu lang waren. Eine Schruabe hat beim Einlenken ins Kabel gepiekst und dann hats losgeschättert. Wie schon petsi50 sagt: Stecker und Schalter checken, wenn sich da nichts findet könnte auch ein Kabel durchgescheuert sein und dadurch Kontakt haben.
  19. Für 3D Druck aus Metall gibt es meines Wissens nach bisher nur das SLS (Selektives Laser Sintern) als etabliertes Verfahren. Ein Pulverbecken gefüllt mit Metallgranulat und ein Laser, welcher Ebene für Ebene abrastert und die Körnchen durch belichten miteinander verschmelzt. (Das Verfahren ist super, weil man keine Stützgeometrien mehr braucht. Im schlimmsten Fall muss man halt drauf achten, dass Respulver aus Hohlräumen wieder raus kann. Ansonsten wird das Bauteil halt etwas schwerer als geplant) Problem ist hierbei die benötigte Laserleistung. Als Privatmann wird es nicht so einfach sein, an einen Laser mit entsprechender Leistung zu kommen...zumal so ein Laser auch wieder nicht gerade günstig ist. Außerdem sind solche Metallpulver spezielle Mischungen und nicht einfach ein reines, granuliertes Metall. Das spürt man dann auch am Preis/kg, wenn man nach jedem Durchlauf das Pulverbecken neu befüllen muss und das alte Pulver wegwerfen. Altpulver zu benutzen setzt die Festigkeit und Qualität vom Druck ziemlich herab und gibt spürbar schlechtere Oberflächen. Im Kunststoffbereich sieht das schon ganz anders aus. Kleinere Maschinen laufen da schon mit 30W Laserleistung, anstelle einer mindestens 3-stelligen wie bei Metall. Hier gibt es schon einige verschiedene Technologien als DIY Projekte. 3D Drucken aus Extruderdüsen, SLS mit Kunststoff, Stereolithografie (3D Druck mit flüssigem Harz, belichtet durch einen Beamer)...... Wobei das 3D drucken mit Extruderdüse bisher am verbreitesten ist. Leider haben viele DIY Projekte noch eine ziemlich bescheidene Oberflächenqualität und Materialfestigkeit. Ich denke mal, das bekannteste Projekt ist Open RepRap mit einer ganzen Palette an Druckern und verschiedenen Technologien (von Extruder bis zum SLS haben die schon an allem getüftelt). Das ist insgesamt ein super interessantes Thema, aber man muss nach wie vor noch etwas Geld in die Hand nehmen um befriedigene Bauteile drucken zu können. Und bis der private Metalldruck klappt, wirds wohl noch eine ganze Weile dauern. Preislich liegt das kommerzielle Zeug einfach immernoch zu hoch. edit/ kenne z.B. Maschinen von EOS. Und die "Metallmaschinen" liegen preislich immernoch dort, wo ziemlich schöne Sportwagen auch liegen
  20. Immerhin weiß man auch gleich, mit welcher Erwartungshaltung man da ran gehen muss. Ist doch fair!
  21. Selbst strahlen werde ich nicht. Und beim Fachmann wird dann sowieso immer noch vor Ort nachgefragt. Da ich nun von ein paar Leuten hier weiß, dass sie das schon erfolgreich so gemacht haben (z.T. auf mehreren Motoren), werde ich das dann versuchen. Danke soweit an euch alle!
  22. Zumindest laut Schaltplan gibt's schonmal kein blaues Kabel. Der Unterschied würde mich auch interessieren.
  23. Und? Kam schon was bei raus? Da sich die Wärme auf 24 LEDs (?) verteilt, kann so ein Aufbau schon laufen. Die 15W fallen dann nicht mehr so stark ins Gewicht. Meist sind solche Lampen aber nicht sonderlich effizient und es wird einem auf der Verpackung sehr viel mehr versprochen, als am Ende wirklich bei rauskommt. Das ist auch fast immer oft das Problem mit LED Ersatzleuchtmittel für herkömmliche Fassungen (E27,GU10,G4 etc.). Aktuell sind solche Aufbauten sehr interessant, aber die gibt es leider nicht in Form unserer kleinen Birnen. (Bisher nur als E14, E27 Ersatz) Wäre aber super geeignet als Ersatz im Reflektor wegen der schönen 360° Charakteristik. http://www.baunetzwissen.de/imgs/1/6/7/3/0/2/3/vosLED_Birne_Glas_klar-2e074364ac2088ae.jpg Edit/ Zwecks den Linsen: Man braucht für LED Lampen nicht zwingend ein Linse. Eigentlich will man Linsen vollkommen vemremeiden, da der Wirkungsgrad schlechter ausfällt, als der eines guten Reflektors (oft sogar 10-15% schlechter). https://www.hs-heilbronn.de/3371909/PB110010.JPG In dem Foto sieht man die Ausleuchtung einer speziell entworfenen Fahrradleuchte, vordefiniertes Leuchtbild und nur 1 einizger Reflektor, sonst nichts. Für die Auslegung der Freiform braucht man aber Matlab und Differentialgleichungen... Das macht keine Freude.... Edit2/ Warum zum Teufel macht mir das GSF aus dem Wort "Lampen" einfach einen Ebaylink? Naja...egal...von mir sind nur die 2 verlinkten Fotos.
  24. Dafür, dass Kanäle strahlen erstma ziemlich abwegig klingt, ist das hier doch super zivilisiert. Hatte auch mit mehr Spaß und OT gerechnet. Aber danke dafür, finds top wie es is! Weil, naja...Kanäle entkrusten ist schon eine einigermaßen blöde Fummelei....
  25. Aber z.B. ne Trompete kriegt man nach dem Strahlen auch wieder restlos sandfrei. Und die ist ganz schön verwinkelt und schlecht zugängig. (Der Ventilstock ist sonst im Eimer, da der auch sehr wenig Spiel hat -> 1/100-1/1000 Bereich). Nen Zylinder ausreichend zu reinigen sollt dann doch machbar sein?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung