Zum Inhalt springen

watchIT

Members
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von watchIT

  1. Wenn das Getriebeöl nach Benzin riecht, wirds nicht am Choke liegen. Ich würde auch den Motor spalten und die Verschleißteile tauschen. Ist garnicht so viel Arbeit und danach weiß man, dass alles ordentlich ist.
  2. Ahh, merci :) Hab ich garnich gesehen, dass der auch anklickbar is.
  3. Weiß nicht ob das schon kam, wollte nun aber keine 10 Seiten hier lesen Wenn ich einen Thread anklicke, dann lande ich immer auf Seite 1 Beitrag 1. Egal in welcher Rubrik, sei es "ungelesene Inhalte", "Inhalte an denen ich beteiligt bin", "von mir abbonierte Inhalte" etc. Mit der alten Forensoftware bin ich immer direkt bei dem Beitrag gelandet, welchen ich als letztes gelesen hatte. Kann man das wieder so hinbiegen? Ist einfach entspannter wenn man nicht erst suchen muss, wo man als letztes noch mitgelesen/geschrieben hatte.
  4. Denke nicht, dass das piezoelektrisch funktioniert. Die Kabel werden in freiem Gelände verlegt und da brauch man sicher einige viele Meter davon. Piezos sind hochohmige Bauteile. Bei langen Leitungen wird, ohne Zwischenverstärker, nichtmehr viel Signal ankommen. Und durch die hohe Steifigkeit der Piezokristalle, sollten die eigentlich auch eher hohe Grenzfrequenzen haben. Seismische Messungen funktionieren aber mit tiefen Frequenzen, damit man eine große Eindringtiefe ins Erdreich hat. aber hab nun auch keine Ahnung, was es sonst sein könnte. Vll. irgend eine Art induktive oder kapazitive Messung. Das würde man jedenfalls empfindlich genug gebaut bekommen....
  5. Wenn man ein hartgekochtes Ei schält, sieht es am stumpfen Ende vom Ei manchmal so aus als würde dort ein Stück vom Ei fehlen. Es ist dort etwas eingedellt. Das kommt davon, dass irgendwie manchmal an der stumpfen Seite vom Ei innen drin eine Luftblase ist. Woher die kommt...keine Ahnung. Kocht man nun ein Ei mit solch einer Luftblase, kann es sein dass es platzt, weil sich die Luftblase durch die Temperatur ausdehnt...muss aber nicht. Stupft man das Ei an, kann die Luft durch das Loch raus. Warum dann manchmal auch ein angestupftes Ei platzt, weiß ich nicht. Vll. weil man aus Versehen diese dünne Haut zwischen Eiweiß und Schale mit durchlöchert hat und dann das Loch in der Schale durch das Eiweis wieder abgedichtet wird? ...wahrlich eine Wissenschaft... Eigentlich geht's meistens auch ohne anstupfen. Is die einfachere Variante für die fauleren Menschen edit/ ...Für was man nicht alles Zeit hat, wenn man eigentlich andere Dinge erledigen sollte... Faszinierend
  6. watchIT

    RIP David Bowie

  7. Keine Ahnung warum, aber mein "Zitieren" Button will auf einmal nicht mehr... ...jedenfalls: so fein kannst du die Oberfläche der Rundung(en) nicht fertigen. Wärmeleitpaste dient eigentlich nur dem Ausgleich der Oberflächenrauhigkeit zwischen den Bauteilen. Bsp.: Du hast eine gefräste Oberfläche mit z.B. 1µm Oberflächenrauhigkeit. Dann gibt das bei 2 aufeinanderliegenen Bauteilen im schlechtesten Fall 2µm Spalt, welcher dann Luft enhält. Allein so eine dünne Luftschicht macht sich im Wärmetransport schon deutlich bemerkbar. Man kann dem etwas entgegenwirken durch eine entsprechende Anpresskraft, aber gänzlich beseitigen lassen sich die Lufteinschlüssen damit nicht. Ohne Anpresskraft und Wärmeleitmittel hat man meistens über 90% der Kontaktstelle mit solch winzigen Luftblasen bedeckt.
  8. So 'ne beweglich gelagerte LED wird kühltechnisch spannend, insofern die LED immer beweglich sein soll. Durch den Spalt wird die Kühlleistung stark begrenzt. Richtet man es nur 1 einziges Mal aus und kann es danach z.B. wenigstens mit Wärmeleitpaste "füllen" und mit 'nem Tropfen Sekundenkleber fixieren, wär das schon besser. (Es gibt zwar auch Wärmeleitkleber, aber Paste hat einfach bessere thermische Eigenschaften.) Aber dann kann man's nach dem ersten Prototypen auch einfach direkt im passenden Winkel fertigen. Würde man den Spalt mit Paste überbrücken und die LED irgendwann nachjustieren dann "sitzt" die Paste danach nicht mehr richtig, da Wärmeleitpaste austrocknet. (Deswegen soll man z.B. auch an der CPU vom PC nie den Kühler mit gebrauchter Paste wieder aufsetzen.)
  9. Traumschiff Surprise "In the face of overwhelming odds, I'm left with only one option, I'm gonna have to science the shit out of this."
  10. Ist auch bei weitem nicht nötg. Normal werden bei solchen "Retrofit" Leuchtmitteln äquivalente Leistungsangaben genutzt: "So hell wie xy W Halogen" o.Ä.. Das trifft dann schon eher auf die 50W zu. Die LED Leistung wäre hier dann wahrscheinlich irgendwo bei 5-15W. Aber eher 5W als 15W, da die Angaben auf den Packungen immer reichlich großzügig gerechnet sind und die LED dunkler ist als sie sein sollte. Ich schätze mal, dass sich so ein Autoscheinwerfer irgendwo bei 2000-3000lm ansiedelt. (35W Xenon soll wohl bei ca. 3200 lm liegen) Bei heutigen 100lm/W für ein COB LED Modul in Markenqualität sind das dann 20-30W LED Leistung, das könnte noch kühlbar sein. Zumindest mit einem aktiven Konzept. 50W LED halte ich in so einem Vespa Lampenkopf für sehr ambitioniert, was die Kühlung angeht. Xenon ist bei den lm/W garnicht so weit von den LEDs entfernt. Halogen dagegen deutlich. Ohne Optik kommt eine gute Xenon auch auf ca. 110 lm/W. In dem bereich liegen heute auch gute COB LED Module. Die Optik frisst bei beiden gleichermaßen Effizienz. Wobei hier bisher ein Reflektor wiederum deutlich besser als eine Linse ist. Ein Reflektor macht so ~5% Verlust, ne Linse gern auch mal ~15-20%.
  11. Was willst du uns mit dem BSOD sagen?
  12. Der auf dem Foto soll die rausblasen. (Am besten hast du vorne (an der Seite wo auch CD Laufwerk und Power/Reset Knopf sind) Lüfter die ins Gehäuse reinblasen und hinten welche, die dann rausblasen.) edit/ zu lahm :D Das Netzteil muss nicht zwingend nach draußen blasen. Es gibt genauso auch Netzteile welche ins Gehäuse reinblasen. Kann man also pauschal nicht sagen, wie es genau is.
  13. Falls mit Pressluft, dann unbedingt die Lüfterblätter festhalten und keinesfalls durch die Pressluft antreiben. Sonst funktioniert der Lüfter wie ein Generator, erzeugt Strom, und kann dadurch den PC zerstören!
  14. kenne nun deine Hardware nicht und eigentlich sollte ein "boxed" Kühler die CPU auch unter vollast ausreichend kühlen. Du könntest noch einen potenteren CPU Kühler ausprobieren. Nur das behebt dann nicht die Ursache... Hast du niemanden, der sich das mal vor Ort anschauen kann? Zum schauen ob die Hardwäre wirklich korrekt zusammengebaut ist. Ansonsten klingt deine CPU Angabe nach AMD. Dort gibt es CPUs und Mainboard die nicht nur explizit für 1 speziellen Sockel gemacht sind. Also AM3 und AM3+ sind z.T. austauschbar. Du kannst also, mit etwas Glück, eine FX Cpu in einem AM3 Board am laufen haben. Allerdings kann es dann sein, dass das Mainboard durch die CPU zu sehr belastet wird und dann die Spannungswandler zu heiß werden. (Die sitzen meist links neben der CPU, also zwischen den Mainboardanschlüssen (USB, Netzwerk, Audio etc.) und der CPU und normalerweise sitzen die unter einem Kühlkörper.) FALLS! das nun der Fall sein sollte, kannst du nur versuchen diese Stelle mit einem Lüfter zu versorgen. Vll funktionierts, aber wahrscheinlich eher nicht. Es würde immerhin auf das Fehlerbild passen. Hardware zu heiß, CPU Taktet sich selbstständig runter -> Spiele ruckeln (Stichwort: "cpu throttling", falls du googeln magst)
  15. Du hast aber nicht im Bios rumgespielt, oder? (CPU übertaktet)
  16. Ich glaube du verstehst nicht ganz worauf ich hinaus wollte. Ich versuchs nochmal zu erklären... Das Programm bietet dir keinen Live Schutz. Es kann lediglich ganz herkömmliche Virenscanns laufen lassen, welche du selber von Hand starten musst. D.h. du startest das Programm, klickst auf die Rubrik "Scannen" und dann auf Suchlauf starten. Jetzt fängt es an alle lokal auf deinem PC gespeicherten Daten auf verdächtigen Inhalt zu druchsuchen. So findet man aber nur Viren etc. welche bereits auf deinem PC gespeichert sind. z.Bsp.: Du suchst im Internet nach irgendwas mit einer Suchmaschine und landest dabei ungewollt auf einer Homepage die dir einen Virus schickt. Ein Echtzeitscanner merkt das sofort, blockt die Datei und zeigt dir mit einer Meldung an, dass da was verdächtiges auf deinen PC drauf will. Jetzt kannst du eingreifen, bevor die Datei überhaupt auf deinen PC gelangt. Malewarbytes dagegen tut das: nichts! Eben weil das Programm in der Free Version keinen Live Schutz bietet. Der Virus landet fröhlich auf deinem PC und kann sich einnisten. Nach ein paar Tagen denkst du dir "ich sollte vll mal wieder einen Scan laufen lassen". Du startest Malewarebytes, klickst auf "Scan starten" und am Ende schreit die Software im besten Fall, dass sie etwas gefunden hat. Aber nun hatest du schon seit einiger Zeit einen infizierten PC vor der Nase, vll sogar ohne es zu merken. Und wer weiß was da nun schon die paar Tage am werkeln war. Vll ein Passwortlogger oder etwas das anfängt deine Daten auf der Festplatte zu zerhacken.... Genau deswegen brauchst ein Programm mit einem Echtzeitscanner. Ein Programm, welches automatisch mit dem Betriebssystem zusammen startet und live sämtlichen Datenverkehr prüft. Malewarebytes Free ist ein guter Virenscanner, aber bietet keinen permanenten Schutz. Deswegen nimm eine von den vielen hier schon vorgeschlagenen anderen Tools. Malewarebytes kannst du zusätzlich behalten und ab und zu einen Scan damit machen. Auch ein Live Scanner findet nicht immer alles, deswegen sollte man beide Varianten nutzen. Live Schutz und z.B. wöchentlich einen kompletten System Scan vom PC indem man auf "Scan starten" in der Software klickt.
  17. Nur, dass die China Direktimporte meist massivst nach Hause funken. Das sollte man gerade für Firmen dran denken, dass sowas evtl. nich ganz so lustig is.
  18. Hatte das mit der ablaufenden Lizenz bei einer Freundin im Haus auf 2 PC's, die "so arg langsam waren".... Da stand im Avira Free dran, dass die Lizenz seit 1 Jahr abgelaufen war und seither keine Updates mehr gezogen hat. Wie die 2 PC's ausgesehen haben, könnt ihr euch ja dann denken. 1 Jahr schutzlos durchs Netz, immerhin war kein Onlinebanking o.Ä. wichtiges auf den PCs gemacht worden. Selber habe ich ne Business-Lösung zu Hause, weil zu viele Endgeräte, kenne Avira Free daher nicht so gut. Adblock Plus ist auch eine extrem nützliche Empfehlung.Gibt's ja nicht nur für Firefox, sondern auch für andere Browser. Unbedingt installieren! Das mit dem "Virus" im Chip Installer kann daran liegen, dass dieser elendige Installer erstmal versucht iwelche Software zu installieren, falls man nicht die Haken entsprechend setzt. Meist ist das Adware (wird vom Virenscanner als "PUA" angezeigt) aus der OpenCandy Bibliothek, z.B. Browser Startseiten, Toolbars und sonstiger Mist. Schadet dem Sinne den PC nicht, ist aber unerwünschte Software und daher blocken die Virenscanner meistens diese Installer mit Adware. Abhilfe, zumindst für OpenCandy, bringt ein nettes Batchfile. (funzt aber evtl. nicht beim Chip Installier, da der ja nicht wirklich was anderes als Adware enthält und am Ende nur einen Download der Zieldatei startet. Aber einfach mal testen.) http://workupload.com/file/WYWsKYa Einfach die Installer.Exe Datei auf die Batch per Drag'n'Drop ziehen und dann sind die unerwünschten Häkchen im Installer nicht mehr zu setzen, weil deaktiviert. Ist auch ne echt sinnvolle Sache... (Die Batch macht nichts anderes als /NOCANDY als Starparameter für die .exe Datei zu setzen. Kann man also auch per Hand in den Dateieigenschaften machen. Die Batch ist aber m.M.n. komfortabler.)
  19. Da die kostenlose Version von Malewarebytes eh keinen Echtzeitschutz liefert, musst du das Programm nur starten um explizit einen Virescan laufen zu lassen. Ansonsten muss es nicht gestartet sein, weil es dir in "passivem" Betrieb nichts hilft. Das Programm findet nur das, was eh schon auf deinem PC gespeichert ist. Es merkt nicht wenn z.b. live von einer Homepage versucht wird was auf deinen PC zu schicken. (D.h. du kannst es per msconfig.exe aus dem Autostart schmeißen, falls es im Autostart sein sollte und nur bei Bedarf starten.) Aber! Ich empfehle die dringend die paar € in eine Virensoftware mit Echtzeitscanner zu investieren. (Malewarebyts Premium, Avira, Kaspersky etc. etc.) Ohne Echtzeitscanner bemerkst du einen Befall erst wenns zu spät ist. Zudem gibt es viele Viren etc. die man garnicht bemerkt, da sie lediglich z.B. Passwörter ausspionieren und im Hintergrund arbeiten. Wenn man also evtl. nur wöchentlich den Scan in Malewarebytes anwirft, kann da jmd schon ne ganze Woche lang Zeit haben deinen PC zu durchforsten. Zudem ist's oft so, dass sich Schadsoftware nach einem Ausbruch mit einem einzelnen Virenscannern nicht immer zu 100% entfernen lässt und man mehrere Tools benötigt. Aus dem Grund gibts auch solche Seiten wie das Trojaner Board und Co. Ansonsten nimm wenigstens Avira Free, da ist immerhin schon mal ein Echtzeitscanner mit dabei. Muss aber Jährlich oder so deinstalliert und neu installiert werden, da die Lizenz ausläuft und dann die Updates gestoppt werden.
  20. Außerdem sind LEDs nicht so resistent gegen Spannungsspitzen im Vgl. zu herkömmlichen Dioden. Mach einfach vorher einen Brückengleichrichter rein. Sind ja kleine, leicht zu versteckende Bauteile und kostet auch nicht viel. Die LED freuts dafür umso mehr. Und da flackert dann auch nichts. Habe selber ein Eigenbau LED Rücklicht auf ner 6V Elektrik. Allerdings sind die LEDs mit einer Konstantstromquelle versorgt (spart das gemurkse mit den Widerständen vor den LEDs und ist flexibler einsetzbar) und per Kondensator stabilisiert. Klappt wunderbar und die funzelige Frontlampe läuft nun umso besser.
  21. Und, läufts wieder? Oder Stille durch Abbrand?
  22. das hatte ich weiter vorne schon geschrieben: ich meine, dass das mit dem Hormonspiegel in der Haut stark zusammenhängt. Die männliche Glatze hängt z.B. auch daran. Dadurch weiß die Haarwurzel "wo" sie sitzt und wie sie zu wachsen hat. Rein genetisch kann das nicht in der Wurzel veranlagt sein, sonst wäre ein Arschhaar auf dem Kopf immernoch kurz und lockig. Ansonsten wachsen Haare bis sie ausfallen, die einen früher, die anderen Später, manche fallen von alleine aus, andere durch äußere Einwirkung. Ist das Haar rausgefallen, gehts wieder von vorne los.
  23. Haare wachsen durchs schneiden nicht schneller. Genausowenig werden sie z.B. durchs Rasieren dicker. Bsp. Rasieren: Das Haar kommt einem nur dicker vor, da die dünne Haarspitze abgesäblet wird. Lässt man es wachsen bis es ausfällt und dann wieder "natürlich" heranwachsen, dann ist das Haar an der Haarspitze wieder dünner. Und bevor die Frage noch kommt: bei Toten wachsen die Haare auch nicht nach dem Tod weiter, sondern die Haut schrumpelt durch Wasserverlust zusammen. (gilt auch für Fingernägel etc.) und mehr "Haargerüchte" kenn ich nun auch nicht mehr
  24. zum Cessna Flug: Würde ich nicht machen. Das geht Privat günstiger zum selbstkostenpreis. Einfach am Flugplatz in der Nähe oder bei der nähsten Flugschule anfragen. Die Hobbypiloten nehmen sehr gerne Leute mit weil die Flugstunden ganz gut ins Geld gehen. Es gibt aus dem Grund inzwischen auch schon so eine Art "Mitfahrgelegenheit" wo Hobbypiloten ihre Touren anbieten können. Richtig kommerziell dürfen die ja nicht fliegen. Finde aber grad die URL nimmer....
  25. zum Wohnwagen: Landrover hat das nun auch auf der IAA vorgestellt. So kann man per App seinen Karren an den Anhänger ran rangieren, für all die, die zu doof dafür sind Ich würd so nen Landrover lieber fahren, als mit ner App zu spielen.... zu den Haaren: Haare wachsen entsprechend des Hormonhaushalts in der Haut, wenn ich das richtig weiß. z.b. Kann man sich daher ein lockiges, kurzes Arschhaar auf den Kopf pflanzen lassen und es kommt am Ende ein normales, langes Kopfhaar bei raus. Braucht halt etwas Zeit zum sich anpassen. Zumindest kam das so in der Art mal im TV zum Thema Glatze wegmachen für eitle Kerle
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung