Zum Inhalt springen

watchIT

Members
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von watchIT

  1. Die alte Rom von deinem Anbieter suchen, z.b. bei xda-developers sollte sich die finden lassen. Und dann zurückflashen auf das alte OS. Aber wie brianjones71 schon sagt, ist die genaue Gerätebezeichnung wichtig, da wirklich jedes Handy seine Eigenheiten hat.
  2. Sitzt der Kondensator richtig? Bei mir hat sich der mal gelockert und dann gelegentlich gegens Polrad entladen. Gab dann genau so ein Fehlerbild.
  3. Vll. ist es auch das Fluor in der Zahnpasta?
  4. ...soweit mein Halbwissen um grüne Daumen noch reicht, will Basilikum verhältnissmäßig viele Nährstoffe (also keine Kräutererde, sondern normal Pflanzenerde) und permanent feuchten (nicht nassen) Boden. Zudem keine volle Sonne, in der Sonne ging meiner immer gleich ein. Auf der Nordseite vom Haus an einem schön hellen Platz ohne direkte Sonne funktionierts sehr viel besser. ....was man nicht alles macht, für ein bisschen Pesto und Tomate-Mozzarella
  5. Denke eher, dass die Supermarkt Kräuter durch die ganze Transportiererei fertig sind. Basilikum an sich ist schon nicht die robusteste Pflanze der Welt. Wenn's dann noch ständig wechselt zwischen Hell,Dunkel, Warm, Kalt, LKW Transport, Laden, Fensterbank... Auch Pflanzen können gestresst werden.
  6. watchIT

    das MTB-Topic

    kleiner Exkurs, falls es jmd interessiert: Handelsübliches, frei verfügbares GPS geht im besten Fall bis auf ca. +-8m, meist sinds bei den Endgeräten aber eher sowas um die +-15m in der Höhenangabe. Da kommt man auch nicht besser Weg, da das mit Absicht so gedacht ist. Ursprünglich sollte man sich dadurch privat keine Sachen bauen können, welche autonom nach GPS fliegen...geht heut zu Tage aber trotzdem (Eine Verbesserung (bis hin auf +-1m) kriegt man mit DGPS und könnte das stationäre Signal z.B. von der Schiffahrt mitnutzen. Ein Endgerät mit passender Software ist aber ziemlich teuer. Und wohl nicht als Fahrradcomputer kaufbar ) Von der Genauigkeit ist ein guter barometrischer Höhenmesser einem GPS überlegen. Aber man hat das leidige Wetterproblem. Z.B. laufen in der Luftfahrt sehr viele Instrumente über Luftdruck (Höhe, diverse Geschwindigkeiten etc.). GPS gibts nur zusätzlich. Bei unstetigem Wetter muss man das Barometer ständig neu eichen. Wenn der Luftdruck z.B. von 1013mbar auf 1000mbar fällt (wegen eines aufziehenden Gewitters), liegt man schon rund 100m höher, als man eigentlich ist. Und 13mbar sind keine große Änderung für wetterbedingte Schwankungen.
  7. watchIT

    Witze

    Gestern im Kino kam der Trailer vom Honig im Kopf mit einem Witz passend zu dem Thema hier: Warum tragen italienische Männer immer einen Oberlippenbart? Weil sie wie ihre Mutter aussehen wollen. edit/ habe schon genug lustige Witze über deutsche gehört (man darf halt nicht so verklemmt durch die Welt rennen und muss auch ma über sich selber lachen können). Nur kann ich mir den ganzen Mist leider nie merken, sonst könnt ich da noch einen auspacken. Schade eigentlich..
  8. Früher war das so getrennt: Mechanisch: Feder unter der Taste Nicht-mechanisch: Gummikappe unter der Taste Heute sieht es noch etwas anders aus, durch Kapazitive Tastaturen und solche, ähnlich dem Type Cover vom MS Surface. Der Unterschied lag früher darin, dass das Gummi irgendwann ausleiert und der Druckpunkt der Tasten sich verändert. Federn sind da sehr viel beständiger und auch konstant im Druckpunkt. Viele Gummikappen-Tastaturen waren dann irgendwann zu weich oder eben die erste Zeit unangenehm hart beim Tippen. Zu den Satelliten: Die meisten Satelliten fliegen in die selbe Richtung. Gegenläufige Orbits werden wesentlich seltener genutzt (aber sie werden genutzt ), hauptsächlich wegen dem extremen Impact bei einer Kollision. (Das trifft nun nur für gleiche Orbits zu. Umkreist man die Erde z.B. über die Pole, statt über den Äquator dann ist das klar eine unterschiedliche Richtung..aber eben auch ein ganz anderer, nicht vergleichbarer Orbit) Wenn ein Objekt am Nachthimmel sehr hell und relativ lange zu sehen ist, dann ist es sehr wahrscheinlich die ISS. Die kommt hier ab und an vorbei und kann sehr gut gesehen werden. Dafür gibts inzwischen auch Apps, in welchen man nachschauen kann was gerade so über unseren Köpfen rumfliegt. Alternativ wären die NORAD Datenbanken frei zugängig. Die werden allerdings nur alle paar Tage oder alle 2 Wochen aktualisiert. Zudem muss man sich dann selber mit den großen Excellisten rumschlagen, oder man nutzt eine Software wie STK (gibts auch ne freie Version von: Stallite Tool Kit von AGI). Zudem is die hier genannte Höhe von 400km nicht so ganz richtig. In so niederen Orbits fliegt nur wenig umher. Der Aerobraking Effekt ist zu stark und die Missionszeiten dadurch gering. Meist bewegt man sich bei 600km aufwärts. Der LEO Orbit geht raus bis etwa 2000km. (Weiter raus kommt dann der Van Allen Strahlungsgürtel dann noch umherfliegendes "Gerümpel" und bei 36000km dann der GEO Orbit für z.B. Telekommunikationssatelliten.) Zwischen ca.350-450km haben wir allerdings die ISS, einfach weil die mit Shuttle und Kapseln erreichbar sein muss. Wegen dem großen Luftwiderstand muss man die Station aber halt 2 Mal im Jahr mit einem Manöver wieder anheben, sonst würde die uns reatz fatz auf den Kopf fallen. ...sodele, nun hab ich glaub genug geschrieben...
  9. ...weil Piaggio IT mir doch noch die VM1 Bedienungsanleitung zugeschickt hat. Blätter am Rand vergilbt, Tackernadel rostig....richtig schön! Ist also entweder ein Original aus dem Fundus oder eine sehr schön gemachte Neuauflage. Zudem ist das Heftchen in de,fr,it geschrieben. Hatte das zusammen mit dem Certificate of Origin auf deren Bestellformular Homepage geordert: http://www.service.piaggio.com/Vintage/richdetail.asp?L=DE&B=Piaggio Alles fein bezahlt und dann kam aber nur das Certificate of Origin hier an. Jetzt, WOCHEN später kam nun auch das Handbuch. Saugut! Dachte schon das kommt gar nicht und mein Geld is nun weg (weils vll. nicht mehr bestellbar ist oder so). Wer weiß denn schon, wie intelligent das Formular gebaut ist
  10. Man sollte sich halt auch mit all den Grafikmods abmühen und definitiv die SkyUI fürs Inventar installieren. hab ich grade gelernt :D
  11. Hab mir grad Skyrim Legendary Edition für 10€ im Steam Sale geschossen. Geht noch bis So. Abend, falls das jmd interessiert ;)
  12. Wenn's nur wegen dem Lenkkopf is, dann such dir einen im O-Lack oder lackier deinen einfach neu. (Für Gebrauchtkauf hast hier im Marktplatz eigentlich ne ganz gute Anlaufstelle.) M.M.n. sollte man dem Roller seine Geschichte nicht wegnehmen. Wenn der O-Lack noch flächig da und gut vorhanden ist, würde ich den nicht wegmachen. Ansonten, wenn die Basis stimmt, würde ich nicht strahlen. Dann hast du (oder jmd. anderes) wenigstens die Chance irgendwann den O-Lack wieder frei zu legen. und zum Thema strahlen: man kann auch weniger abrasiv z.B. Glasperl- oder Trockeneisstrahlen. Trockeneis nimmt nur den Lack weg, hilft aber nichts gegen Rost.
  13. Falls die Kerze schon in die Jahre gekommen is, kann man die auch mal wechseln. Ansonsten funktioniert bei mir der Tip von Robe007 ganz gut. Kalt mit Gashahn aufreissen + Choke ankicken. So kommt meine spätestens beim 2 Kick (4-5 Kicks brauchts nur nach mehreren Monaten Winterpause, weil dann der Gaser ja leer is). Wobei 5. Kick nun nicht wirklich tragisch klingt. Kenne Fuffis die noch mehr "Aufmerksamkeit" wollen, bevor sie sich dazu hinreissen lassen anzuspringen. :D
  14. Bei Open Source nicht und eine professionelle Maschine der größe ist privat absolut nicht bezahlbar. (Bisher reden wir hier von Bauräumen ca.20x20x20cm³. Da ist eine Motorhälfte eine ganz andere Dimension. :D) Für 'ne Motorhälfte müsste man Metall drucken und das auch noch in einem sehr großen Bauraum. Alles ohne thermischen Verzug etc., das ist nicht gerade einfach. Wahrscheinlich wäre das eine Aufgabe für SLS und die Teile müssten dann mit ner CNC nachbearbeitet werden (Lagersitze, Dichtflächen etc.). Alternativ könnte man versuchen sich eine Gussform für Motorhälften zu bauen, was dann aber eher was fürs Guss-Topic wäre. http://www.germanscooterforum.de/topic/307355-metallguss-via-3d-drucker-its-quite-a-bit-hot/ Sprich einen verlorenen Kern aus Wachs oder ABS drucken, Sandform drum rum und Kern ausschmelzen/auslösen. Am Ende die Form dann in einer Gießerei gießen lassen (denke nicht, dass man so ein großes Teil selber anständig gegossen bekommt). Und auch hier käme am Ende noch die CNC Nachbearbeitung ins Spiel.
  15. http://www.germanscooterforum.de/topic/75211-smallframe-hot-topics/ hier runterscrollen, nach ner Weile kommt in Fett gedruckt der Teil mit Papiere bekommen etc., da sind dann auch iwo ein oder mehrere 50 auf 125 umschreiben Topics mit dabei.
  16. falls du noch nicht alles Klebeband sammt Lack runtergezogen hast, nimm Öl (z.B. Speiseöl) zur Hilfe. Damit krieg man den Klebefilm gelöst weil sich das Öl daran bindet und das Öl greift den Lack nicht an.
  17. Wegen dem Garantieverlust beim Rooten/flashen: Das Risiko ist inzwischen nicht mehr so groß, seine Garantie zu verlieren denn: Es gab vor nicht all zu langer Zeit einen Gerichtsbeschluss dazu, dass Änderungen der Software nichts an der Hardware ändern und somit das Produkt und die Garantie nicht einschränken können. Müsste man sich wohl nochmal genau zu Gemüte führen (und man müsste sich im Endeffekt wohl mit dem Hersteller darum streiten ) Aber es wurde explizit das Thema "flashen etc." damit abgehandelt. Und noch eine eigene Erfahrung zum Umgang mit Garantie: Wer sich auf die Garantie verlässt hat eh verkackt. Samsung hat mir schonmal ein defektes Handy wegen eines unterstellten Wasserschadens nicht ausgetauscht. Es sei nass geworden, denn unter dem Mikroskop sähe man Korrosion. In der Anlage waren dann auch Fotos von den Mikroskopaufnahmen. Auf Nachfrage woher es bitte nass geworden sein soll kam zurück, dass das Klima in der Hosentasche schon genug Grund für Korrosion und den damit verbundenen Defekt sei (und dies ist auch Teil der Nutzungsbedinugen). So war dann ein Handy fort, welches noch nicht einmal Regentropfen abbekommen hatte. Gleiches Problem außerdem mit den ominösen Handyversicherungen. Die zahlen fast immer gar nichts und man hat einen riesen Ärger damit. Ergo: pfleglich behandeln und vor dem Flashen/Rooten erstmal ausgiebig einlesen, vor allem wegen Bricks. Hab schon des öfteren Handys von mir selbst, meiner Familie und meinen Freunden geflashed und noch kein einziges dabei geschrottet. Die meisten davon laufen mit Cyanogen Mod und das bisher wirklich sehr zufriedenstellend.
  18. Liegt das am Z-Glass an sich, dass es nicht richtig transparent ist oder nur an der Oberflächenbeschaffenheit nach dem Druck? (Für mich liest sich die Beschreibung auf der Homepage so, als sei es lediglich bedingt lichtdurchlässig und nicht gänzlich transparent.)
  19. die, ganz rechts oben im Eck? (mit den spitzen Ohren und dem langen Kopf)
  20. Für Android gibts Locus Maps. Die Software gibts als Free und als Pro Version. Ich selber nutze auf meinem Handy die Free Version. Das schöne daran ist, dass man offline mit Vector Karten navigieren kann (z.B. Openstreetmaps o.Ä. freie Karten). Vectorkarten sind gegenüber Rasterkarten um einiges kleiner. Man kann den Maßstab Ändern, sie sind Routing fähig, POIs gehen auch rein usw. usw...hab noch keine Nachteile entdeckt. Alternativ kann man mit der App auch online Navigieren mit Kartenmaterial direkt aus dem Internet (diese Karten kann man auch vorher zuhause Laden und dann offline nutzen, ähnlich wie z.B. Googlemaps das auch kann) Seine Routen kann man sich in irgendeiner Software oder im Internet am PC bequem zusammenklicken und als gpx oder kml Datei o.Ä. in die App importieren. Es werden mehrere Formate unterstützt und funktioniert bei mir wunderbar. Nun das ABER: Wenn man ganz unbedarft die App das erste Mal öffnet, wird man förmlich erschlagen von Funktionen. Dauert etwas bis man alles gefunden und verstanden hat, aber es lohnt sich. Ich bin äußerst zufrieden damit, gerade weil es so viele Funktionen hat. Und die Free Version möchte ab un zu, dass man doch die Pro kauft..aber das ist ja immer so. Ansonsten heißt bei mir die wasserdichte Alternative TomTom Rider (weil die meisten Handys ja nicht dicht sind). Hat man keine Möglichkeit zum USB Laden, dann laufen beide Geräte ein paar wenige Stunden auf Akku. Ansonsten muss für lange Touren halt Strom her. Beim Handy kann man das auch über einen externen Batterypack gestalten. Die gibts ja auch in riesieg (30,40,50 000 mAh), sowas kann man sich z.B. ins Handschuhfach stecken, unter den Sitz packen, in den Rucksack rein...... Braucht man nurnoch ein etwas längeres USB Kabel vor zum Gerät an den Lenker. Oder man ist einer der Glücklichen mit Batterie und KFZ Steckdose.
  21. joa, könnte man so sagen. Ist aber an sich auch nicht so wichtig, geht ja nur um die Vorstellung wie es funktioniert. Das einfachste analoge Bsp dazu wäre Dreck + Wasser = Matsch. Wasser wieder weg, hat man den Dreck zurück. Das Problem ist halt, dass man die ganze Suppe aus der Form wieder rauskriegen muss. Man müsste also mit "sauberem Aceton" die "Suppe" herausspülen bis alles an Kunststoff mit ausgeflossen ist. Und was radikaleres als Aceton? Weiß nicht, Aceton ist schon ziemlich gut, bei dem was es tut. Nitroverdünnung könnte auch klappen. Das ist eigentlich auch ein polares Lösungsmittel. OT: Und falls das mal jmd. braucht: Nitroverdünnung & Acrylglas. Das ist perfekt um z.b. Kanten an Acryl zu glätten oder Kratzer auszubessern...gibt, nachdem das Nitro verdampft ist auch gleich wieder eine schöne, glatte Oberfläche. Und man bekommt keine Spannungsrisse, wie beim glätten mit Feuer (weil Feuer die Weichmacher ausdampft).
  22. Zum Acetonausschwemmen: Das könnte gar nicht mal so schlechte Aussichten mit sich bringen. Man braucht aber "genug" Aceton um alles ABS zu lösen und am Ende ausschwemmen zu können. Der Vorgang ist kein chemisches auflösen, sondern das funktioniert physikalisch (gleichermaßen z.B. auch bei Nitroverdünnung und Acrylglas). Das Polymer löst sich im Lösungsmittel auf, weil sich das Lösungsmittel zwischen die Polymerketten schieben kann und diese "lockert". Wenn also alles in Lösung geht, dann aber das Lösungsmittel vollständig wieder verdampft, bleibt am Ende der ursprünlgiche Kunststoff übrig. Chemisch unverändert, aber strukturell ist's halt nurnoch ein "Häufchen" statt ein definiertes Objekt. viel zu wenig Aceton -> es löst sich nicht alles auf -> grobe Rückstände zu wenig Aceton -> Rückstände weil nicht alles ausgespült wurde -> feine Rückstände, evtl. ein dünner Film oder was in der Art. Zur Fertigung der Kerne: Wenns um einzelne Protoypen geht die verändert werden wollen, wäre das Drucken der (Wachs)kerne doch am praktischsten. Glaube, da sind sich alle so weit einig
  23. Far Cry 4 gibt geile Himalaya Panoramas beim Fallschirmspringen und Wingsuit fliegen
  24. Könnte gut sein, dass man bei einer 3D-Print Negativform noch die Oberfläche nachbearbeiten muss (wenigstens mit der Acetonatmosphäre). Bei großen Modellen hast du auch wieder das Problem mit der Maßhaltigkeit des 3D Drucks. Eine Negativ Form zu drucken wäre bei größerer Stückzahl evtl. von Vorteil. Einen Wachskern zu gießen geht viel schneller als einen zu drucken. Man braucht halt funktionierende Filamente. Und nicht jedes Filament funktioniert mit jedem Drucker gleich gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung