Das ist schwierig zu entscheiden: es kommt bei dem modifizierten Kennfeld darauf an, zu welchen Bedingungen man das einstellt.
Als ich vor drei Wochen damit anfing, hatten wir 6 bis 11 Grad Celsius und der Luftdruck lag bei 1002 bis 1016 hPa.
Jetzt sind es aktuell 18 bis 24 Grad und der Luftdruck zwischen 1025 und 1030 hPa.
Wenn man das schwindende Feedback mit einem 4mm Loch im Filter richtig einschätzen kann, kann der (also mein) Motor etwas freier drehen. Das wären immer so 200 rpm, die ich hier gewonnen habe.
Mit Filter ohne Loch oder bis 2mm bekommt man recht deutliches Feedback zur HD. Ich vermute auch, das Klimaschwankungen dann spürbar sind, aber weniger Auswirkungen auf die Performance haben.
Gefühlt finde ich mit Loch besser. Allerdings kam es durch die Wetterschwankung von Tiefdruck bei Kälte zum Hochdruck mit den etwa 20 Grad dazu, dass die HD125 abmagerte und bei Vollgas dann nicht mehr ausdrehte (fast 500U). Ich hab mich dann von gestern bis heute in einem Marathon mit Diagrammen von HD132 runter auf HD128 gedüst. Ich wollte das mal ausprobieren...
Mit den HD ab 130 hab ich bei Lastwechsel Vollast-Teillast-Vollast kurz ordentlich Fehlzündung gehabt. Bei kleinerer HD nicht.
Ob sich die Kombination HD120 mit Loch kleiner als 2mm auch so verhält, könnte sein, aber eventuell nicht so deutlich.
Ich bleibe bei dem 4mm Loch, da ich das gefühlt besser finde und auch die Endgeschwindigkeit leicht höher ist. Die Wetterkapriole war aber auch interessant...
Möglicherweise deckt sich das auch mit den Beobachtungen von Scrappy