Heute ist der Tag des Bieres:
Am 23. April 1516 wurde das Reinheitsgebot verkündet mit seinen Bestandteilen Wasser, Hopfen, Malz und Hefe.
Das beim Brauen vorher nicht in den Bach geschissen werden sollte, verstand sich eigentlich von selbst.
Im Grunde genommen ist das Bier zu Beginn der frühen Neuzeit zum Alkopop verkommen. Im Mittelalter wurde auf echten Raves noch Bier ausgeschenkt, das freizeitunterstützende Substanzen enthielt wie aus Hanf, Alkaloide aus Nachtschattengewächsen oder Mutterkorn (LSD), wenn man gammelige Kornbestandteile verwendete. Da kamen also neben den über hundert kirchlichen Feiertagen nochmal das gleiche an Katertagen dazu. Das gefiel dem merkantilen Interesse der Obrigkeit natürlich nicht so sehr wegen der steuerlichen Ausfälle, von denen man schließlich auch bequem lebte.
Fazit:
Das Volk in der Wirtschaft sei nützlicher in der Volkswirschaft.