-
Gesamte Inhalte
6.156 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
33
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Revolverheld
-
So ist das, wenn man sich die eigenene Hände nicht schmutzig machen will. Oder die schwarzen Handschuhe an, danach ausziehen und am Pillermann spielen, man beachte die Reihenfolge!
-
Das GSF ist so eine Art gleichgeschaltetes Wirgefühl von zwei Rädern mit zwei Takten. Dagegen sind die Borg und der Warpantrieb ne Kaffefahrt im Weltall.
-
-
und den GSF-FLASHMOB.
-
http://www.ra-maas.d...ges-ebay-gebot/ Nette Beispiele. Wenn also bei einer Auktion eine Wette auf hohen Gewinn gehalten wird, ist es für den Anbieter zumutbar, auch mal die Wette zu verlieren... Daher der "Wertausgleich". Es geht nicht immer nur um die Kohle., manchmal auch um Anstand. Geld ist eigentlich nur ein Kommunikationsmittel zur Verhandlung zum rechtmäßigen Wechsel des Eigentums. Wer nicht anständig ist und anständig kommuniziert, bei dem wird das Geld auch relativ obsolet. Der tankt und fährt weiter... Wobei ich nicht glaube, das eine Welt ohne Geld die anständigere ist. Nagelt mich da bitte nicht fest. Der Spambot WIKIPEDIA will Euch noch ein wenig erhellen Philosophie des Geldes, Georg Simmel, 1900 In einem seiner Hauptwerke, der Philosophie des Geldes entwickelt Simmel 1900 sehr anschaulich die These, dass das Geld immer mehr Einfluss auf die Gesellschaft, die Politik und das Individuum erhalte. Die Verbreitung der Geldwirtschaft habe den Menschen zahlreiche Vorteile gebracht, wie die Überwindung des Feudalismus und die Entwicklung moderner Demokratien. Allerdings sei in der Moderne das Geld immer mehr zum Selbstzweck geworden. Sogar das Selbstwertgefühl des Menschen und seine Einstellungen zum Leben werden durch Geld bestimmt. Seine Aussage: Geld wird Gott, indem es als absolutes Mittel zu einem absoluten Zweck werde, veranschaulicht Simmel durch ein prägnantes Beispiel: Die Banken sind inzwischen größer und mächtiger als die Kirchen. Sie sind zum Mittelpunkt der Städte geworden. Alles sinnlich Wahrnehmbare hat mit Geld zu tun. Der Mensch habe jedoch die Freiheit, nach Dimensionen zu streben, die mehr als Geld sind. Dies kann durch die Bildung solidarischer Gemeinschaften, die sich mit dem Geistesleben auseinandersetzen, geschehen. Durch Handeln kann die Macht des Geldes, beispielsweise in der Kultur, eingeschränkt werden. So arbeitet ein Künstler nicht allein des Geldes wegen, sondern um sich in seiner Arbeit geistig selbst zu verwirklichen. ... Wichtige Gründe für Simmels gestiegenes Interesse am Problem der Geldwirtschaft ist dessen Verortung der Geldwirtschaft in den Großstädten. In Verbindung mit der Verstandesherrschaft (bei Max Weber der Zweckrationalität) ist die Geldwirtschaft prägend für die Moderne. Die Welt als gigantisches Rechenexempel der kalkulierenden Rationalität wird gemessen in Geld wie die Zeit mit der Uhr. Diese beiden Maßstäbe machen die Moderne erst möglich. Bei Simmel basiert der Wert eines Produktes anfänglich auf der subjektiven Wertschätzung. Mit steigender Komplexität der Gesellschaft wird dann der Tausch zur sozialen Gegebenheit. Um den Tausch zu vereinfachen ist das Geld notwendig. Im Geld spiegelt sich der Wert der Dinge wider. In ihm treffen die Welt der Werte und die konkreten Dinge aufeinander: „Das Geld ist die Spinne, die das gesellschaftliche Netz webt.“ Es ist ebenso Symbol wie Ursache der Vergleichgültigung und Veräußerlichung. Indem jetzt alles mit jedem getauscht werden kann, weil es ein identisches Wertmaß erhält, findet gleichzeitig eine Angleichung (Nivellierung) statt, die keine qualitativen Unterschiede mehr kennt. Der Sieg des Geldes ist einer der Quantität über die Qualität, des Mittels über den Zweck. Es ist nur das wertvoll, was einen Geldwert besitzt. Somit findet eine Verkehrung statt. Am Ende diktiert das Geld unsere Bedürfnisse, es kontrolliert uns, anstatt zu entlasten und zu vereinfachen. Indem das Geld mit seiner Farblosigkeit und Indifferenz sich zum Generalnenner aller Werte aufwirft, höhlt es den Kern der Dinge, ihre Unvergleichbarkeit aus. Am Ende steht das moderne Individuum vor dem Dilemma, dass die Versachlichung des Lebens es zwar aus alten Bindungen gelöst hat, dass es sich aber der neu gewonnenen Freiheit nicht zu erfreuen weiß. Analog zu bisherigen Religionen, die Sicherheit, Lebenssinn und Versprechen für die Zukunft gegeben haben, kann in der Moderne die Geldwirtschaft als neue Religion bezeichnet werden, die alle sozialen und individuellen Beziehungen berührt und auch die menschlichen Gefühle beherrscht. Als alternative Lebensentwürfe jenseits von dogmatisch machtvoller traditioneller Religion und Geldbeziehungen sah er diejenigen des antiken bedürfnisarmen Kynikers Diogenes und des mittelalterlichen – einstmals reichen, in freiwilliger Armut lebenden – Franz von Assisi an. SORRY für das ganze OT. Ich hoffe, ich lanweile Euch nicht!
-
Ochnee, das ist schon irgendwie falsch. Der Vertrag kommt durch die beidseitige auf eine Sache abzielende Willenserklärung zustande, woraus der jeweilige Anspruch dann entsteht, wie Geld gegen Waren. Als Vereinbarung im Vorfeld könnte man ja auch "Zahlung auf Ziel" vereinbaren (Rechnung). Wobei stets der Grundsatz gilt: Geld hat man zu haben oder auch: "nur ungern nimmt der Handelsmann statt barer Münze Scheiße an".
-
GSF-Flashmob!
-
Jahaaa! Anlauf statt Gleitgel.
-
Kam jetzt ein Vertrag zustande, oder nicht?
-
Konfrontier ihn doch einfach direkt damit. Sag ihm, das er Dich frech anlügt, um seinen Vorteil zu sichern - also betrügt. Die Beweislast trägt schlieslich er. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass ebay, Facebook und der ganze Driss zu zerstören sind. Beim VO bin ich nachsichtig . Wenn das der Ältere Cato noch erlebte, der wäre ganz, ganz sicher auch mit dabei. Dieser ganze virtuelle Scheißdreck, da bin ich ja noch milde, dem Cato gings um einen realen Staat... Das Fuckface hat noch nichtmal die Würde besessen, nen Kumpel draufzusetzen und evtl, auf den Ebayschekeln sitzen zu bleiben und sich seine Wette selbst abzuschreiben, die Drecksau. Ebay ist aber selbst einfach auch unseriös.
-
-
Kopfdichtung Pinasco ja oder nein?
Revolverheld antwortete auf chimaera's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
um mal etwas dreist auf Deine Frage im Titel zu antworten: Kopfdichtung meinetwegen ja, kommt drauf an. Pinasco nein. Ansonsten siehe meine Vorredner. -
Schadensersatz - Wertausgleich für ein vergleichbares Gerät fordern. Stichwort Positives vs Negatives Interesse.
-
So eine Beobachtung hier machen zu wollen, heißt mit offenem Maul zu staunen, wie auf eleganteste Weise Eulen nach Athen getragen werden.
-
LML Smallframe?! PK mit Automatik Motor
Revolverheld antwortete auf F.eatR's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hochkram gibts hier was Neues? -
Ich meine, das VO muss dringend als Kontrollgruppe hierzu befragt werden!
-
Alles zusammengehalten von M9, M7 und kleiner und natürlich Nägeln! Gerne auch ne Holzrahmenkonstruktion.
-
Was kann man in Köln zu zweit tolles unternehmen?
Revolverheld antwortete auf c_rath's Thema in Blabla
Oder Bier Esel. -
Was kann man in Köln zu zweit tolles unternehmen?
Revolverheld antwortete auf c_rath's Thema in Blabla
Weinhaus Vogel. Von früh bis spät, rustikal... Am Eigelstein. -
DELLORTO PHBL, PHBH, PHBE Vergasertopic
Revolverheld antwortete auf Marc Werner's Thema in Technik allgemein
Theoretisch könnte man den unteren Schwimmer abschneiden... Bei den vhst ist der Schwimmer auch geteilt für solche schrägen, oder wie funktioniert das da? -
gefällt mir auch alles irre gut! vielleicht noch dazu einen Schriftzug: Franks Vespa Garage
-
-
Am Ende kauf ich mir ne LML 4 Takt. Best of reaktionär und modern. Lied aus.
-
Stuttgart (D) - Pontedera (I) Tipps - Tourenvorschlag?
Revolverheld antwortete auf Primavera Oldie's Thema in Blabla
-
Therapie Therapie Therapie shalalala shalalala shalala