Das ging schon recht unterschiedlich zu.
Je nachdem wie das Holz und der Zunder geschichtet wurde, Feuchtigkeit, Zuhilfenahme von Brandbeschleunigern, Windrichtung und Größe der Anlage entwickelt sich die Rauch- oder Feuersäule entsprechend individuell. Der Tod kann also durch Ersticken eintreten, zumindest wäre es im Sinne des Delinquenten, durch eine rechtzeitig eintretende Ohnmacht den unmittelbaren Verbrennungstot nicht bewusst zu erleben. Insbesondere werden durch die Aspiration der heißen Verbrennungsgase die Lungen verbrannt.
Es gab gelegentlich die gewährte Gnade einer Betäubung oder Vergiftung durch den Henker zuvor oder dies konnte durch dessen Bestechung erreicht werden. Ähnlich wurde verfahren bei dem Flechten auf das Rad. Am schnellsten war immer noch das Hängen mit Genickbruch im Gegensatz zum Hochziehen am Galgen.
Sorry für ot.