Zum Inhalt springen

karren77

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von karren77

  1. irgendwann ist aber sowas wie ein max an p erreicht, denk ich.. Denn dann reißt doch sicher der bolzen, oder die mutti wird gesprengt, bevor die gewindegänge abschmieren. Ich hab mal sowas gehört und find das auch logisch.
  2. nur durch aufreißen der überströmer? Wird das nicht mittlerweile hier immer belächelt und als unnötig abgetan?
  3. dann andersherum: zum vergleich einfach mal nen hubraumähnlichen falc zylinder mit dea zündung- und auspuff testen fände das schon auch mal interessant, wenn man lediglich die zylinder vergliche!
  4. wenn du bei gleichem "hub" am hebel (lenker) den weg misst, um den der pilz des jeweiligen deckels ausrückt, kann man daraus schnell rückschlüsse ziehen, was den kraftaufwand angeht. muss man aber jetz nicht unbedingt testen, nur wenns interessiert. grüße
  5. bei mir vorkurzem mein vater. hatte in seiner garage noch einiges an vespateilen gebunkert...er hat aufgeräumt und ein paar sachen aufgehoben, die noch nach was aussahen: defekter polini 133, defekter stoßdämpfer, ne ausgenudelte bremstrommel.. "kleinscheiß" wanderte in die tonne: membranplatten, düsen, etc. GEIL PAPPI
  6. nach meinem verständnis bedeutet dein oben markierter satz, dass der lange arm viel leichter zu ziehen sein muss, es "egalisiert" sich da garnix, sondern kraftaufwand und ausrückweg sind (theoretisch) vollkommen unterschiedlich.
  7. ich glaub, das passt so. die eine seite ist doch bündig, dies wäre sie ja bei tieferer lage nichtmehr sondern würd überstehen. lasse mich gern aber auch eines besseren belehren.
  8. ich habe mir für meinen franz mal nen krümmer gebaut, um den orig. franz korpus "down and nach hinten raus" kommen zu lassen. die form des krümmers (wie ein s) begünstigte aus irgendeinem grund die rissempfindlichkeit des selbigen. ich hab dann abhilfe geschafft, indem ich ne wilde flachstahlkonstruktion installiert habe: befestigt an der traversenschelle, als "unverschiebliches dreieck" quer hoch zur steckverbindung, mit stabiler rohrschelle ausm automobilbereich am ende, die das ende des krümmers umschließt und den gesamten auspuff stützt und zudem noch die steckverbindung im angezogenen zustand zusammenquetscht (kein drehtteil). funzt so jetz schon unglaublich lange und ist voll geil unproblematisch. grüße
  9. 0,2mm hab ich mal bei ebay gekauft..eingebaut waren das sicher nur noch 0,15mm. Such mal da!
  10. dann geh ich mal von 2,5mm, danke!
  11. hi, wieviel max. ausrückweg hat die kulu? hat das schonmal wer ermittelt? geht um ein andrucklager, welches spacern ausschließen können sollte. danke ps:: auf den bildern, die man so findet, sieht das nach maximal 2mm aus..
  12. ich fahr 0,95-1,00, läuft dauerhaft. Muss also nicht unbedingt zu klein sein.
  13. manchmal rutscht das hauptwellenlager bissl ausm sitz. Und damit auch die hauptwelle samt getriebe. Und da kann vielleicht schonmal der geschmeidige lauf dessen darunter leiden.
  14. mach ich immer genauso wie du es beschreibst. Kein fett und siri vorher rein. !?
  15. läuft ja nicht weg, aber danke. stell -wenn fertig- doch mal bilder ein von der variante, scheint ja was spezielles zu sein. find ich gut.
  16. verbaust du kein primär rep-kit? oder sind das noch die "alten" komponenten, die da zu sehen sind? da kommt doch leistung rein...
  17. hi, die blitzt man besser bei höherer drezahl ab. Z.b. So, dass bei max drehzal die gewünschte frühzündung von 17°vor ot eingestellt ist.
  18. mir ist da auch kein lärm bekannt, der von den membranplättchen ausgehen soll..auspuff ist eh lauter. membranmaterial ist natürlich wichtig, polini 0,35 hält bei mir schon eine wahre ewigkeit!
  19. kann mir bitte jemand dieses maß messen? deckel-art ist egal. dankeschön!
  20. schaltzüge vertauscht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information