Zum Inhalt springen

karren77

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von karren77

  1. da kann ja jeder kommen und mir die abzecken! danke für die info.. daumen hoch.
  2. frage zur vorderbremse der pkxl1: da gibt es ja diesen zug samt hülle...oben mini-nippel, unten bolzen mit gewinde. was benötige ich da noch? die 12mm tonne, klar. und dann die rändelschraube? oder eine langmutter sw10? wird das da unten dann irgendwie gesichert? mit kontermutter oder so? möchte die sachen bestellen, die ich brauche. würde mich freuen, wenn mir wer weiterhilft. j.
  3. google mal die firma laubtec. die nimmt sich n zwambo dafür raus.. achso. hast du die zündgrundplatte mal getauscht? oder die anderen elektrischen bauteile?
  4. ich habe meinen pilz damals um einige millimeter kürzen lassen...warum, weiß ich nichtmehr so recht. vielleicht aus dem grund, den du da anführst?? in eigener sache: fahre derzeit 90-90-10er schwalbe reifen auf meiner v50. kann ich den problemlos gegen 3,5-10" reifen tauschen? soll heißen: wo genau ist der 3,5er größer, höher, breiter etc.? d anke
  5. kein plan, läuft bei mir aber auch in etwa so ab...schwarz an bremshebel, rot an lichtschalter (ohne abdeckung)...blitzt. hab schon ewig die billige vom atu, die es leider nicht mehr gibt.
  6. kann man bei den bgm-gasern denn das mischrohr wechseln? wenn ja, könnte der ringspalt, der aus mischrohr und nadel resultiert, einfach für "zu mager" sorgen. und schwimmerstand, aber steht ja oben bereits.
  7. vielleicht mal ne bessere zughülle samt zug versuchen. bin mal mehrere 1000km mit extrem straffer kupplung gefahren und war froh, wenn ich außerhalb der ortschaften unterwegs war. habe dann mehr zufällig beim wechseln der zughülle plötzlich gemerkt, dass die kupplung sau leicht geht. egal: habe eh schraubzwingen-arme.
  8. ab da abwärts lesen...und ausschau halten nach pxlers kommentaren. http://www.germanscooterforum.de/topic/102976-falc-racing-zylinder-direktansauger/?p=1067166312 wahlweise auchmal "cutter" in der suche eingeben, in den beiträgen vom besagten herrn s.o. hab ich bei meinem evo"mono" nach nem reiber so gemacht und lediglich neue ringe zum besten gegeben. obwohl unterhalb der überströmer etwas nicasil fehlte, läuft das noch einwandfrei und nach popo auch ohne leistungsverlust.
  9. uuuuh, son kack! wieviele km hast damit jetzt gemacht? wegen der plättchen: ist echt auch komisch. schlagen die vielleicht irgendwo im zylinder an? hat ja keine anschläge die membran. ich fahre meine selbstgeschnibbelten -auch polini- blättchen schon seit 15.000km oder sowas, da ist absolut keine verschleißerscheinung zu erkennen. habe allerdings die nsr-membrane, 6-klappen. und anders saugenden motor, klar. wünsch dir glück bei der fehlersuche. hp4 und pk-grundplatte habe ich in 2-facher ausführung liegen, falls das mal checken willst irgendwann.
  10. ich denke, was materialschonender ist, ist klar. höhere drehzahlen aber -reso halt- sollen wohl eine art wohlfühlzone des 2takters sein...hat amazombi mal irgendwo hier fallen lassen. ich denke er sprach da von effizienz und wirkungsgrad und so.
  11. achso, nochmal eine frage in die runde...wie macht sich ein abgenutzter schieber eigentlich bemerkbar? also worauf hat dies einfluss? bei dem in meinem gaser blättert so allmählich die chrom?-beschichtung ab an den führungsflächen.
  12. danke für die beiträge. son richtiges resoloch habe ich ja nichtmehr. das ist echt winzig geworden und kein problem beim fahren. das mit dem ringspalt könnte natürlich sein. vielleicht ist das mischrohr bei den pwks ja auch einfach etwas größer, und daher rührt der unterschied des "hd-drosselns". also so, wie du es vermutest, gue. seitdem ich den fräser kürzlich nochmal in den auslass gehalten habe, um da im kanal noch etwas platz zu schaffen, will es der motor im nadelbereich fetter. heißt: vorher war clip auf zweiter rille von oben angesagt, nun kann ich locker auf 2.-fetteste rille gehen. ich bilde mir ein, dass das ein gutes zeichen ist, weil der motor mehr sprit verbrennen kann und dadurch bummst es mehr nd muss ich durch die fetter hängende nadel allerdings um eine nummer verkleinern, und zwar von 45 auf 42. ist also alles gut und werd mal testweise fetteste hd mit fettester nadeleinstellung kombinieren, um es drosseln zu hören. danke
  13. kann mir jemand bestätigen, dass der pj im gegensatz zu den pwks grundsätzlich eine fettere hauptdüse braucht? nebenluft ist nicht. karre fährt mit 152er düse viiiiel zu mager...riesen vorresoloch, wenig leistung übers gesamte band. ich kann sogar meine größte hd reinschrauben...eine 170er, selbst da drosselt bei vollgas nix. clip hängt mittig der cgn nadel. ist ein sf-motor mit recht stark bearbeiteten polini evo mono, franz und 36er pj. läuft schön die bude, ich wundere mich nur über eine so fette hd (fahre bei dem wetter eine 165er), wo andere mit ähnlichem setup eine 150er in ihren pwk´s bewegen. vielleicht hat das ja schonmal wer beobachtet bei ein und dem selben setup, und den pwk gegen einen pj getauscht. wäre mal interessant zu wissen.
  14. zwar nicht falc, aber polini evo mono mit falc membrane. hab mir ne art flügel aus alu geflext um den gemischstrom schon früher zu teilen, als erst beim durchgang an den membranplättchen. ich stell mir das an der stelle irgendwie kritisch bzw. sensibel vor, einerseits durch den plötzlichen widerstand der plättchen, andererseits wegen der stege, die den strom zerteilen. ich bin ein bauer und das sieht so aus (fahre ohne stuffer der membrane): außerdem konischer stutzen von 37 auf 33 oder so. den flügel werd ich nochmal etwas beschleifen, ist derzeit noch in einer eher groben form. ist erst seit gestern auf der welt und popometer hat keine verschlechterung festgestellt, also muss es ja was gebracht haben
  15. als ich mich mit dem großen doa (133) beschäftigt habe, ist mir aufgefallen, dass der winkel am polini-ansaugstutzen zwischen fläche->gehäuse-einlass und fläche->direkt-einlass nicht genau zu dem entsprechenden winkel des motors passt. da war ein unterschied von exakt 1°, der meiner meinung nach für die häufung der undichtigkeitsprobleme beim doa verantwortlich ist. polini ist scheinbar von einem winkel von 135° ausgegangen, sind aber -zumindest an meinem gehäuse- 134° oder 136° gewesen. genau weiß ich es nichtmehr.
  16. also: radialer abstand zum schwungrad ist winzig, kann also ausgeschlossen werden. auch die sache mit dem wandernden lüra fällt aus, habe durch etwas trixxen den pickup um einen weiteren millimeter runtergesetzt, damit die zungen und der pickup bei höchstdrehzahl fluchten...selbes problem. testerei geht also weiter. wenn jemand für einen tag+2xversandzeit auf seinen smartbooster verzichten kann, wäre es schön, er würd mir den schicken. ist leider nirgens vorrätig und habe ja so die vermutung, meiner könnte nen schaden haben.
  17. primär ist gradverzahnt. nein, leider keinen zweiten sb. vielleicht bestell ich mal einen neuen, wenn der wieder irgendwo vorrätig ist.
  18. schade, mitm s.booster löppts noch immer nicht richtig. heißt-> verstellung auf 20°, 0,7er elektroden-abstand, wieder ruckeln bei hoher drehzahl. dann elektrodenabstand auf 0,4mm verkleinert, ruckeln fast weg. so ganz bin ich mit meinem latein noch nicht am ende. bin dennoch für ideen und tipps dankbar könnte es sein, dass mein polrad bei hoher drehzahl richtung motor wandert? kuluseitig ist ein rillenkugellager verbaut, lagerluft weiß ich nicht mehr. limalager ist ein loslager, das von der px. meine theorie geht dahin, dass die flucht von pickup und magnetzungen dann bei hoher drehzahl nicht mehr ideal ist. könnte das passieren dass das polrad sowas macht? andere möglichkeit wäre ein zu großer radialer abstand von pickup zu magnetzungen. werde mal messen, wie das bei mir grade ist mit dem abstand...was wäre eurer erfahrung nach ein guter wert? vielleicht braucht das schwungrad auch einfach eine neue "aufmagnetisierung". oder der s.booster ist doch im sack!? dankbarr für tipps!
  19. danke für die tipps. habe nach meiner messung per stichmaß in verbindung mit einigen additionen und subtraktionen das oben erwähnte differenz-maß von 2mm ermittelt +-0,5mm. dann die alte zgp hergenommen und die oberen beiden bleche ausgeschnitten, um mit dem pickup tiefer zu kommen. zwei bleche haben die stärke 1,1-1,2mm. nach dem fixieren des pickups dann schließlich alles eingebaut und mit der knetball-methode von rainer die flucht praktisch ermittelt und siehe da...passt ziehmlich genau! komme soeben von der probefahrt, geblitzt auf 18°, zunächst mal ohne "sb". trotz des 0,7mm weiten elektrodenabstand an der kerze dreht der motor aus wie nichts gutes, das ist schonmal gut! trink jetzt meinen fünften kaffee und danach bau ich den sb ein und checke das. bis dahin hoffe ich, dass ich das problem entlarvt habe. werde berichten.
  20. pickup schließ ich erstmal aus, weil ich eine neue originale piaggio zgp verbaut habe...erst kürzlich. kann aber ja dennoch sein, dass der nicht in ordung ist, klar. ich habe mal grade eben etwas herumgemessen, um zu sehen, wo die abnehmer-flächen des pickups im schwungrad laufen. ergebnis ist, dass da ca. 2mm versatz herrscht zwischen magnetzungen des hp4 und jenen abnehmern. das doofe ist, dass der pickup zu hoch baut und nicht das schwungrad...ist die frage, ob man den pickup unten planen kann, um den tiefer zu bekommen...oder vielleicht ausschnitte am metallblechpaket machen, wo der pickup aufliegt. gibts da einwände? ich habe noch eine alte zgp hier liegen, die bis vorm ausbau tadellos funktionierte, allerdings das gleiche problem hatte mit dem sb. daher der tausch gegen eine neue zgp. die pickup-abnehmer bauen bei beiden grundplatten gleich hoch...und es war immer schon so, dass -auch ohne sb- die kiste nur ausdrehte, wenn ich den elektrodenabstand <0,5mm einstellte. bei mehr abstand gabs stets gezuckel bei hohen drehzahlen. kompensieren kann ich das gezuckel mit mehr frühzündung. oder eben kleinerer elektrodenabstand.. für mich deutet daher alles darauf hin, dass bei mir ein problem beim zündimpuls besteht, verursacht durch den versatz von pickup zu hp4. durch den tausch der mazzu-welle gegen die jetzige bgm-welle ist wohl das schwungrad weiter richtung motor gekommen.
  21. bei meinem franz ist das ein unterschied wie tag und nacht, wenn ich ohne dichtmatsche am steckteil unterwegs bin. bestreiche den konus dünn! mit sowas: http://www.az-carstyling.de/NIGRIN-Auspuff-Kitt
  22. heute -wie geplant- ein wenig herumgespielt an zündung und hd´s. ich bin jetz dööfer als vorher. hab getestet von hd160-hd150, keine besserung. zündung hat dabei ca. von 27 auf 16,5° verstellt bzw mit anderer zündkurve auf 20,5°. mit zk-elektrodenabstand <0,7mm verschob sich das gesprotze weiter in den höheren drehzahlbereich. plötzlich gabs derbe fehlzündungen, kam garnichtmehr auf drehzahl der motor und hat eizwei mal geknallt beim ausgehen. könnte daran gelegen haben, dass der smartbooster nass geworden ist...hat hier gepisst wie die sau danach membrane kontrolliert und halbmondkeil...alles gut. schließlich den SB rausgeworfen und auf 17°statisch geblitzt->alles irgendwie gut. vielleicht hat der SB doch einen weg, so ganz blick ich da nicht durch. beim abblitzen hats mit SB bei maximaler zzp-verzögerung irgendwie kein sauberes "blitzbild" gegeben. werde nächstes mal nochmal alles durchchecken. oder bei möglichkeit mal nen neuen SB versuchen. kerze neu, kabel neu, kerzenstecker neu, zgp neu...kein plaan.
  23. ich werd heute nochmal ein wenig an den hd´s spielen. war abgestimmt auf 20° statische vorzündung, eher etwas fett. von daher denke ich auch, dass das wohl einfach zu fett läuft bei geringer vorzündung. falls nicht, check ich mal die membrane, aber die 6-klappen scheinen unverwüstlich mit den selbstgeschnittenen polini-blättchen. fahre ich schon ewig und habe die auch häufig -im zuge anderer arbeiten- kontrolliert. danke für die ganzen tipps.
  24. ok, wird gespeichert und befolgt. danke..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung