-
Gesamte Inhalte
5.476 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von karren77
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
karren77 antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
danke für das. sicher ist das dann kein ersatz für einen gabeltausch etc. aber sehr wohl doch eine verbesserung zum original. denn der hebel, an dem der stoßdämpfer sitzt, wird doch verlängert, somit muss weniger gegenkraft ausgeübt werden. klar kann man das auch mit einer härteren feder erreichen, aber ich weiß nicht, ob es eine solche überhaupt zu erwerben gibt?! bin orig. dämpfer mit verstärkter worb-feder gefahren und derzeit yss, mit voller federvorspannung. war beides nicht zufriedenstellend. derbes einnicken vor dem bremsen... würde das wie oben beschrieben schon gerne mal nachfertigen. vielleicht mach ichs einfach. ist ja nur ein drehteil und ein "blech". für einen pk-gabelumbau reicht die kohle grad nicht. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
karren77 antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
eigentlich find ich die idee für die schnelle verbesserung der bremsdynamik echt gut. einziges manko ist -so finde ich auch- das abstützen des "bolzens" zur aufnhme des unteren stoßdämpferauges in der radlageröffnung. habe mir mal kurz darüber gedanken gemacht...wie wäre es, wenn man in die radlageröffnung ein gewinde (M20?) schneiden würde -so ca. 10-15mm tief, sodass der neue "bolzen" da reingeschraubt werden kann, mit passendem außengewinde versehen natürlich. mechanisch gesehen würde das doch wohl schlüssiger sein, oder was meint ihr? zudem könnte man den bolzen auch so dick dimensionieren wie die buchse im unteren stoßdämpferauge, sodass der bolzen direkt im absorber-gummi des stoßdämpfers geführt würde, dadurch wäre ein m8-schraube auf der außenseite realisierbar. hätte lust mir sowas mal nachzubauen, wenns denn überhaupt einen vorteil darstellen würd. was sagt ihr? -
aber warum bohrst du da rein?
-
häh? nix verstanden !?
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
danke für die korrektur, genau die info brauchte ich!- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schön zu hören, was du denkst, motorhead. was denkst du noch so? was sollte ich deiner meinung nach tun, um nicht weiter so rumzueiern? gern auch per pn. danke, brosi, für deine antwort, ist ja noch etwas zeit, bis ich mich entschieden habe, was ich dann mache. fakt ist, dass ich einem neuen kolben mehr vetraue, als dem jetzigen. und bei dem einzigen fahrzeug, was ich habe, möchte ich sichergehen, daß es mich zuverlässig über die wärmeren monate bringt. mehr nicht.- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der zylinder hat immerhin schon 8-9k km runter. da könnte man doch mal eben nachmessen, oder? und m.m.n. auch vorher den kreuzschliff wieder herstellen. ist halt die frage, wieviel da runter geht von der laufbahn...denke aber schon irgendetwas. daher ja die frage ganz oben...- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
aber der kolben ist arg mitgenommen, siehe bilder. du würdest also einfach nen neuen b-kolben einbauen?- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
HIER hab das aber schon etwas bearbeitet indem ich alu aus der laufbahn gekratzt- und mit schmirgelleinen nachgeglättet habe. das fährt so wie im link zu sehen -allerdings mit neuen ringen- schon an die 2.000km problemlos und ohne fühlbaren leistungsunterschied. den aufriss mit neu beschichten wollte ich daher nicht gehen.- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
benötige eure meinung, es geht um A, B C,...N Kolben: über den winter wollte ich meinem evo einen neuen kolben reinbauen, weil ich einst einen recht doofen reiber vollführt habe. kiste läuft zwar noch top, aber ich will das sog. "winning team" trotzdem "changen" wie ist nun die beste vorgehensweise? 1. zylinder vermessen lassen und entsprechenden kolben kaufen? 2. zylinder hohnen lassen, dann vermessen und entsprechenden kolben kaufen? 3. den derzeit verbauten B-kolben einfach durch einen neuen B-kolben ersetzen? hat wer die maßunterschiede der diversen kolben zur hand? also A,B,C... danke schonmal j-- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
ok, wird wohl so sein. aber: wenn ich bei mir den drehmechanismus auf anschlag schraube, bleibt exakt "null" weg für den choke übrig. ich verstehe dieses patent bis heute nicht...?!
-
guck dir das lieber mal genau an, wenn du deinen vergaser in den händen hältst. chokeknopf hochziehen ist m.w.n. nicht gleich chokeknopf hochdrehen (also standgas). daher wirst du durch anheben des knopfes nicht das standgas erhöhen (glaube ich). kommt das teil in ne px oder in ne sf? bei mir ist das nicht so sehr sensibel. ne viertel umdrehung hab ich da schon luft in jede richtung. kann aber je nach nebendüse und motor variiren, villeicht.
-
hoffe man erkennt es. weiß nicht, wann ich wieder in der werkstatt bin... die "bänder" zur befestigung des winkels sind die schlauch-schellen. etwas russisch die lösung, aber läuft schon seit längerem bei mir so und problemlos.. etwas fummelig ist jetzt nur die standgas-einstellung über die plaste-schraube, weil der chokezug mitdreht. wenn man dem am chokehebel löst, gehts aber. und so oft muss man das ja auchnicht einstellen. chokeknopf ist mit zwei kl. löchern versehen, wo der zug durchgefädelt- und mit einem nippel gesichert ist. fotos reiche ich nach.
-
Ich hab das alles selber gebaut, ohne fertigen ziehchoke. keine ahnung ob das mit dem auch geht... schau es dir einfach mal an, stelle morgen oder dienstag bilder ein. ich benötigte zwei schlauchschellen, etwas flachstahl, etwas außen- und etwas innenzug. und nen 2mm bohrer.
-
Geht um den pj keihin, ja? der schieber wird da nicht angehoben fürs standgas. funktionsweise ist da doch etwas komplexer... habe meinen 36er pj erfolgreich auf ziechoke umgefrickelt, der orig. chokeknopf durfte bleiben. bei bedarf mach ich mal bilder davon.
-
werde deine these dann mal ausprobieren und auf hd 155 gehen. danke. werden wiederstände bei zunehmender temp nicht eh (in den meisten fällen) größer? wo sollte ich da genau messen? bei lfnd. motor? kty hat mir in seinem topic geraten, mal den sm zu überbrücken, indem ich grün aus der zgp direkt mit grün der cdi verbinde, mal sehen. komisch aber mit den kty´schen spielereien, dass die so eigen zu sein scheinen...
-
zgp hab ich nicht getauscht und auch grad keinen zugang zu einer anderen. schau ich aber mal, vielleicht komm ich leihweise an eine ran... wobei ich vor kurzem ne neue erregerspule eingelötet habe und die kabel sind auch erst 1jahr alt oder 2. pickup ebenfalls. aber klar, testen könnte man das. das ausschließen von fehlerquellen geht weiter achso, noch ein kurzer hinweis. mir war vorhin beim probefahren so, als wäre das stottern motortemperatur-abhängig. also die karre war "lauwarm", kein stottern, dann -nach einigen sprints- alles wieder beim alten. also doch der pickup oder die erregerspule?
-
verdichtung geometrisch ca. 1:12 bis 1:12,5. quetsche 1mm. keine ahnung wie weit das noch drehen würde. aber so 500-1000 u/min bestimmt. und ob die max-dz aus dem soundfile jetzt 10000 u/min sind, kann ich natürlich mitm schätzeisen auch nicht sicher sagen. ich werde den smartbooster mal abklemmen und wieder 19° v.ot. statisch einstellen. so lief das ja vor sb und neuer cdi auch. vielleicht hat die (zwar neue) cdi ja doch einen weg. oder der sb. oder oder oder. nächstes mal dann mehr. das mitm schwimmerstand wird auch mal gescheckt, wenn das überhaupt in frage kommt?! danke schonmal barnie für die tolle hilfe aus der ferne
-
mmmmh, ok. und der kerzenwert stimmt auch? hd auf 170 hat keine besserung gezeigt. hier mal eine sounddatei: evo.mp3 bei 0:40 hört man es kurz und beim gänge durchbeschleunigen ab 1:45. besser bekomme ichs nicht aufgenommen. nochmal vergaser jetz: kann das auch mit dem schwimmerstand zu tun haben?
-
sooo, kerzenstecker getauscht, selbes problem. funkenlänge ohne stecker gegen masse: 10-15mm. kräftig blauweiß mit schönem knistern. mit kerzenstecker und kerze: 10mm und nichtmehr so saftiger funken. ich schmeiße jetzt gleich mal eine größere hd rein. und bin natürlich gespannt, ob ich über nen kleinen oder großen verfüge. barnie??
-
kerzenstecker ist nicht neu. muss mal sehen, ob da noch ein anderer rumfliegt. also nach gefühl würd ich sagen, dass bei drehzahl 10.000 1/min, vielleicht etwas weniger, das stottern einsetzt. ich denke die kiste würde vielleicht noch 500-1000 umdrehungen mehr machen wollen. sind aber nur schätzwerte. ansonsten durchs restliche drehzahlband alles problemlos. morgen werd ich mal den messschieber an den funken halten. wie lang sollte der schlagen? was ist im argen, wenn ich nur n kurzen hab. danke
-
das weiß ich nicht. muss ich mal testen, wenn ich an der karre bin. könnte denn da der pickup der übeltäter sein?
-
nee, das ist der standard bei mir. weit war so 0,6-0,7mm cdi ist ne nagelneue blaue ducati von lth. irgendwelche vermutungen? werde auch nochmal die 165er hd durch etwas größeres ersetzen, nur um sicher zu gehen, dass das kein "magerruckeln" ist.
-
-
ja, voll! sorry. scheinbar isses ja aber auch garnicht der gaser.