Zum Inhalt springen

karren77

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von karren77

  1. ging das in meine richtung? falls ja...es braucht eben zeit, um die worte des motors zu verstehen.
  2. Schlàuche verschiedenen durchmessern gibt es bei mrp. @basti:ich fahr originale nadeln und bgm hauptdüsen und es läuft damit ohne probleme..
  3. Bist du sicher dass der drehschieber dicht ist? oben rechts siehts im bild etwas vermackt aus. kann aber auf dem bild auch tàuschen.
  4. Ok. dann dürfte sich mein motor mit einer qk von 1,05 und der auslasssteuerzeit von 190,5 ja an der grenze des für gut befundenen bewegen. selbst wenn ich die grenze schon leicht überschritten habe kann ich sagen, dass das notwendig ist, um den vierten ohne probleme ziehen lassen zu können.
  5. und der direkt hat nen anderen kopf als der mono? glaub ich ja garnicht...zweifle aber auch ungern mein meßergebnis an grad... soll heißen, ich will, dass ich mit 54er hub keine zu hohe verdichtung hab.
  6. gute anleitung. danke für den aufwand! ich gehe davon aus, dass du, wheelspin, grad keine zahlenwerte für den evo-kopf parat hast, da du sie sonst erwähnt hättest, oder? war da nicht was...dass der evo für 53er hub entwickelt wurde? grüße
  7. Nee, hab den originalekopf. allerdings hab ich mir bei lth nen neuen besorgt, weil ich dummerweise den mitgelieferten verhunzt habe beim anbringen der vier zusätzlichen befestigungsbohrungen. ausgelitert hab ich den alten...werds beim neuen aber bei zeiten auch mal machen, nicht daß es da unterschiede gibt. keine ahnung warum da jetz so unterschiedliche zahlen im raum stehen.
  8. kopf ausgelitert OHNE kolbenwölbung mit einzubeziehen. 15ml. mit 1mm quetschkante. wer kann da mal die wölbung des kolbens abziehen? bzw...hat die schonmal wer errechnet? grüße
  9. wegen blowback...hatte ich auch recht derbe -bei meiner smallframe mit etwas leistung- und dann bemerkt, dass die änderung meines ansaugstutzens dem sehr entgegenwirkte. habe das ansaugerrohr durch die flanschplatte geführt und einen stufer gebogen. um den neuen stuffer hab ich totraum, soll heißen nicht mit kaltmetall o.ä. aufgefüllt. keine ahnung, wie das zu erklären ist, war aber meine beobachtung.
  10. Größere zylinder kann man aber auch tjunen
  11. bgp ist doch dicker unten...oder? vielleicht mal ne fettere hd oder nadel nach oben...
  12. dann ist ja gut. auch mit dem polini. da haste luft nach oben, wenns irgendwann mal zu langsam schnell wird.
  13. uuh, sorry, wollt nicht noch in der wunde rumpuhlen, wegen der kaskade. in meiner erinnerung sieht das aber bei 90% der karren, die neuen lack bekommen, so aus. dennoch find ich das moppet hübsch. kommt da leistung rein?? bestimmt original...
  14. schön geworden....auch wenn ich nicht so der fän von so dickaufgetragenen lack bin. an der kaskade sieht man das immer am dollsten, dünn-lack-fetischist=ich ist das absicht, dass da ein pk-bremspedal ranne ist? oder gabs das auch bei v50 so? auf meiner ehm. spezial schaute das querstück des pedals richtung wald und wiese, nicht richtung fahrzeugmitte. und zu den leisten: meine hab ich ebenfalls geschraubt, von innen senkkopf schrauben indus, von außen u-scheibe und hutmutter...m4 glaub ich. würds aber mittlerweile lieber nieten. damals war mir das nietsystem nochnicht geläufig, het find ichs gut. aber schöne karre. muss man aber aufpassen mit kratzern
  15. bei einer alten mazzu welle von mir hat sich nach einiger zeit eine anlaufscheibe im unteren pleuellager verabschiedet, sodass das pleuel im ut an einer wange schliff. mehr als eine 1-1,5mm tiefe schleifspur hats da nicht gegeben, sah aus wie cnc-gefertigt die macke. keine ahnung ob das irgendwann einen schaden hätte folgen lassen, hab die welle dann getauscht.
  16. and i had 1:12,5, sehr dubios. ich liter das demnächst nochmal aus. i will test it one more time the next days with filling the head with oil.. ich hab heue den zylinder gezogen und steuerzeiten gemessen. die waren laut racebase 127,1/191,6. hab das jetzt 0,3mm runtergesetzt und komme nun auf 125,5/190,5. quetschkante wieder 0,95mm reingebastelt. zündung auf 19°. cgn zweite rille von oben, hd-160, nd45. so läuft das jetzt voll gut, resoeinstieg etwas eher, somit bekomme ich den 4.gang nun auch gezogen...außer bergauf, dann nur mit ausgedrehtem 3. gang. vergasereinstellung passt, jedoch könnte die hd noch etwas daneben liegen. werd mal bisschen rauf und bisschen runter versuchen. nadel höher ergibt ein sprotzen bei halbgas. minimalgasstellung passt mit der 45er sehr gut. resoloch ist auch kaum noch spürbar, keine ahnung obs überhaupt noch ein loch ist...bald bin ich fertig mit optimieren und ich werd auf die rolle gehen. da werd ich dann versuchen einen vergleich zw. meinem und nem franz vom amazombi zu fahren. achso...der zylinder, kopf und kolben sehen nicht nach überhitzung aus, von daher halte ich das ganze system mit dem kopfvolumen und der kleinen qk für nicht verkehrt, auch die sportliche auslassform macht dem kolben/zylinder nix. immerhin hat der nun schon bald 2000km auf der uhr. und der krümmer hat nen riss im rohrbogen nachdem auslass. da hats das thermoband ordentlich vollgesifft...habe mich schon gewundert, das die karre in letzter zeit so laut war
  17. geil! farbe und lackierung. gefällt dir das jetz nichtmehr? oder wieviele brauchts für die mehrheit? bau fertig dasding..
  18. Wennste das ins quattrini topic postest, werd ichs sehen. bin gespannt. wheelspin: bei meiner änderung von qk 1,25 auf 0,95mm hatte ich popometermäßig mehr leistung vorm resonanzbeginn. oder hab ich deiner ausführund auf englisch nicht folgen können? ob da jetz obenrum was an pferden fehlte...keine ahnung.
  19. und selbst dann heißt das nochnicht, dass da im fahrbetrieb nix schleift, denn der große korb der primär hat meist auch noch so ca. 1mm höhenspiel auf dem großen zahnrad...die beiden teile sind ja durch die rückdämpfung nicht starr miteinander verbunden. zudem kann es sein, dass sie nebenwelle samt kleinen korb bei betätigung der kupplung noch ein paar mikrometer richtung limaseite gedrückt wird, daher bei möglichkeit besser etwas mehr platz zw. kleinem korb und primär realisieren und nicht nur 0,3mm. meine erfahrung zu dem thema..
  20. ich hab den kopf auf den zylinder gelegt, kolben zur zyl.ok geschoben und mit einer spritze vom onkel doktor öl durchs zk-loch gegeben, bis gewindemitte. die ermittelten 12 ccm hab ich dann in irgend son exel-sheet ausm forum hier eingegeben und heraus kam eine verdichtung von 1:12,5. bin aber auch schon mit einer qk von 1,25 rumgefahren, da ging untenrum gefühlt weniger. schau mal nach, wieviel ml du ermittelt hast. interessiert mich jetz schon... @keuk: my stroke is 54mm, the head of my evo is untouched, too. with my skills of mathmatics i´ve got a compression of 1:12,5, which should run without any problems. maybe you should fill the volume of your head with oil to be sure everything is fine. my cylinder-head got 12ccm.
  21. ich mess das dann nochmal durch. möchte schon auf 126-126,5° überströmzeit kommen. keine ahnung ob ich da jetz bereits bin oder doch bei den vermuteten 127,5. referenz-franz ist nochnicht durch, nee. ich mach das mal einfach mit dem tiefersetzen. ist ja wieder zurückbaubar. dennoch würde mich eine kurve interessieren, wo eine teifer bzw. höherlegung des zylinders bei gleicher qk verglichen wurde. muss ja kein evo sein...
  22. ich hatte das mal ausgelitert, mit 1mm qk waren es 1:12,5 bei 54er hub. sollte passen. beschäftigungtherapie nur fast. will eh den kopf wechseln, weil der montierte durch ein missgeschick etwas instabil geworden ist an einer stelle. und wenn ich eh am kopf dran bin, kann ich den zylinder auch gleichmal runternehmen und die dichtungen und kodis tauschen. will eben probieren untenrum etwas mehr leistung zu finden für einen besseren ganganschluss von 3 auf 4. zylinder tiefersetzen -auch wenns nur minimal ist- ist glaub ich nicht das doofste geht halt grad ums optimieren, im grunde fährt sich das total gut. außerdem kommt auch noch ein ansauger davor, der dann für die ewigkeit bleibt. der auf der seite vorher gepostete isses schon fast, nur ist das mit dem aufgeweiteten anfangsstück nicht optimal. der neue wird innen konisch mit gleicher ausführung am stuffer wie gesehen.
  23. freut mich, dass es gefällt! was anderes: was erwartet mich, wenn ich den zylinder um 0,3mm tiefersetze...sprich von den derzeit 127,5-191,5 auf ca. 126-190,5 runtersetze, bei gleichbleibender qk von 1mm? geht da eurer meinung nach viel spitzenleistung flöten wobei vorreso mehr geht? was sind da eure erfahrungen? edith: die derzeitigen sz muss ich nochmal nachmessen, hab ich nur anhand meiner eigenen aussagen in diesem topic herbeigerechnet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung