-
Gesamte Inhalte
5.476 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von karren77
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das wird nicht gut passen denk ich. jedoch ist der kasten um10mm vom gehäuseeinlass distanziert (ergab sich wegen der 54er welle mit 105er pleuel). ich denke ich muss minimal am evo-zylinder schnibbeln. jedoch muss ich mir die geschichte erstmal ansehen. es ist noch nichts fix, was den ansaugtrakt und die kurbelwelle angeht. den kasten möchte ich nicht weggeben. der hat mich zu lang begleitet.- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
gehäuse ist um 1,7mm geplant. mit der fräsrichtung hab ich nicht ganz verstanden, aber der rest klingt logisch. danke. j.- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das passt doch dann super mit den wellendimensionen! werde ca. 188grad als asz mit 32grad vorauslass anvisieren für den franz. mehr auslass dann nach bedarf, oder eben nicht. auslass etwas breiter, so wie ichs beim doa gemacht hab. auf auslass fräsen hab ich schon lust. mein erster alu-auslass auf beschichtungsabplatzer weniger. gibt es da technisch irgendwelche tips, damit das nicht passiert? vielleicht kommt morgen schon der zylinder. dann werd ich den mal aufsetzen und sehen, wo die steuerzeiten mit 8mm fudi liegen bzw. welche üsz anliegen würden, wenn ich den ohne obriges abdrehen zusammenstecken wollte. ps: dem doa wird sich auch nochmal zugewandt, allerdings eben anders und nicht jetzt. grüße, j.- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
neu bohren und neuen gs-kolben hab ich so mit 150-200eus angesetzt. dazu müsste nochwas geschweißt werden und geplant, nochmal so 50eus. schließlich wollte ich vom doppelten ansaugen weg, wegen der umständlichkeit, wenn mal was undicht ist oder der zylinder begutachtet werden muss. daher hatte ich vor, lediglich den direkteinlass des doas zu bedienen mit einer maßnahme, die nochmal so 50-100 schlucken würde samt neuem membranansaugstutzen und adapterplatte. ist ja aber auch egal jetzt, der evo ist bestellt. welle hab ich damals fürn doa derart machen lassen und soll, wenn sie noch gut ist, beibehalten werden. sicher ist die nicht optimal, aber hält. ggf soll sie nochmal neu gewuchtet werden, damit das vibrieren bei einer gewissen drehzahl im ist-zustand nicht mehr so doll ist (falls das möglich ist). vielleicht aber wirds auch ne neue welle, kann schon sein. grüße, j.- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
mit 54mm hub und 105er pleuel das ganze? hört sich ja gut an.- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
mir gehts nicht um die suche nach den meisten ps, eher darum, mit den zu verfügung stehenden teilen keinen rückschritt zu machen was die leistung angeht. mein doa ist revisionsbedürftig geworden, und diese revision wäre teurer geworden, als die anschaffung des evos. alle teile werden vom doa-projekt übernommen, außer eben der zylinder. es standen damals so ca. 23ps an mit den komponenten. es geht um dieses ansaugsystem: direkteinlass wird mit einem alustopfen verschlossen, so kann ich die gasführung innen noch in richtung des gehäuseeinlasses lenken. das werd ich aber so übernehmen, weil das auch 5-6000km problemlos gehalten hat, die membranplättchen meine ich. welle wird nur ausgetauscht, wenn da grob was kaput dran ist. werd ich sehen, wenn der motor bald auseinander kommt.- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
karren77 antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hab mir gestern sowas bestellt, 250 istn guter kurs denk ich (sck-rabatt) nun möchte ich euch hier kurz schildern, was ich vorhabe mit dem 130er alu, und wissen, was ihr davon haltet. welle wird eine 54/105er mazzu, die so aussieht: angesaugt wird über mambran, und zwar über das teil hier (direkteinlass wird innen gestopft und außen verschlossen): auspuff wird ein franz, ansauger ein 35er keihin. fragen: welche steuerzeiten empfiehlt ihr, wenn ich den franz beibehalten möchte? bzw, welche steuerzeiten fahren hier die leute mit 54/105er welle, damit der zylinder oben nicht abgedreht werden musste? ich möchte erstmal schauen, wie weit ich unterlegen muss, damit die qk passt, dann üs ermitteln und daraufhin as anpassen. vorauslass hätte ich jetzt zw. 30 und 34grad angedacht. zündung bleibt die pk, außerdem orig. hp4. und übersetzung 2,56. eines ist mir durchgerutscht: muss ich nun mit mehrhub den zylinderkopf anpassen lassen? oder nicht? hier nochmal zusammengefasst: polini evo mit maximalem auslass (relativ) steuerzeiten ca.125/185-190 franz keihin 35 6-klappen membran 54/105er "jojo-welle" pk-zündung hp4 werden das gut fahrbare 25ps? grüße, j.- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
mit dem liebäugle ich auch schon fräsen wäre kein ding, solange die beschichtung hält. ich werd mir mal das evo-thema reintun. hab grad nochwas überlegt: wenn die welle, die jetz drin ist, noch gut ist, wirds eher der evo oder der parmakit mit ovalem auslass. wenn ich ne neue welle benötige, dann wird der polini gg wie angesprochen umgearbeitet mit vollwangenwelle. vielleicht. -
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hab mir das nochmal durch den kopf gehen lassen. also was das finanzielle angeht. würd mit zylinder aufbohren, neuem kolben, kleinscheiß (fudi lasern und bearbeitung, auslass schweißen), guter membran und ansauggehäuse+stutzen auf ca. 350eus kommen. da kam mir die idee, in einen aluzylinder zu investieren. bekommt man ja zw. 300 und 400 schon ein paar verschiedene, über dessen güte ich jedoch nichts sagen kann. ich habe irgendwie keinen bock auf aluzylinder, wegen schlechter beschichtung und sowas...und wie thermisch unempfindlich sind, kann ich auch nur mutmaßen. fräser müsste oder wollte ich dann sicher auch mal reinhalten in den neuen zylinder. ob das aber gut wird, steht ja auf nem anderen blatt. bei meinem polini (doa) weiß ich was ich hab, daher ist mir diese variante -also diesen auf ausschließlich direkteinlass zu fahren mit genügend einlassquerschnitt- viel sympatischer. außerdem hab ich so im gefühl, dass das im gegensatz zu meinem fetten membrankasten zum leistungsvorteil werden könnte. mmmh. welchen gehäusegesaugten modernen könnt ihr denn so für ca. 25 (tourentaugliche) ps empfehlen? angesaugt würde in diesem fall über eine 6-klappen membrane ala falc (mit dem doa-kasten, den ich um das direkt-ansaug-teil kastrieren würde) franz soll beibehalten werden (wird dann aber vielleicht schwirig mit den 25, oder?) auf keinen fall sollte die beschichtung des aluzylinders von mieser qualität sein! das wäre mir wichtig. was habt ihr da für erfahrungen? g rüße, j- edith: achso, bei der revision des polinis würde ich eine vollwange bgm 54-105 verbauen, bei der gehäusegesaugten alu-variante eher die gelippte mazzu-vollwange 54-105 beibehalten. -
wer noch was zum draufstellen braucht http://www.sempre-audio.at/detailgallerie2.asp?newsID=2388&layout=1&view=2 ein freund von mir ist urheber davon. für mich ist das aber nix, hab nur nen alten verstärker der beim lauter/leisermachen krächtzt.
-
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ist eigentlich aus strömungsgründen eine vollwange in einem 2-takter, bzw. bei smallframemotoren anzustreben? denn wenn meine diaboloartig gelippte mazzu noch gut aussieht, sollte die schon auch wieder rein. muss ja nämlich bei direkteinlass nichtmehr gelippt sein. wenn sie angelaufen ist irgendwo, werd ich wohl eine vollwange einbauen, würde auch davon ausgehen, dass das ganze zeug dann nichtmehr so hart vibriert. oder ist dasn trugschluss? j. -
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
habs mir überlegt, ich zieh das mal durch. deshalb schaut mal bitte hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/258084-3-loch-malossi-membran-stutzen-pk-smallframe/ grüße, j. -
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
jau, nichtmehr, danke. -
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
danke für die bilder. habe mich mal grad in soeine membrane hineingedacht: kann jemand hier bestätigen, dass ein kleiner membranblock -wie bspw. polini- schnell verschleisst? ich denke mir nämlich, dass eine in der länge kurze membran -bspw. die polini membran-, weil ihre einzelnen plättchen weiter aufreißen müssen, im gegensatz zu einer breiteren -wie bspw. die nsr-membran-, schneller mal schaden an ihren plättchen hervorruft. habe bei meinem doa. wo ja die nsr membran drin ist, keinerlei verschleißerscheinungen. ich könnte mir aber vorstellen, dass die polini-membrane da vielleicht an ihre grenzen gelangt, vielleicht nicht vom durchlass, dafür aber in punkto haltbarkeit. denn ein größeres aufbiegen ist fürs material ja eher nicht des strebens ziel. andererseits denke ich auch, dass -weil der gasstrom bei einer breiten membran ja plötzlich platt geschlagen wird, um in die breite zu gehen- diese nicht die optimale form des gasstroms darstellt, wie sie eventuell hätte optimaler sein können mit einer nicht so breiten membran bspw.. einen tod müsste man also demnach sterben. haltbarkeit vs. relativem strömungsoptimum. weiß jetz nicht, ob ich das mal testen soll. fakt ist, dass ich meinem doa-motor eh im winter beigehe, lagertausch, schaltzeug, bohrung und kolben neu, etc. doppellansauger ist eben nicht mal ebenso demontiert, wenn mal was im argen liegt. und wenn es am ende leistungsmäßig keine einbußen gäbe, würd ich gerne ausschließlich direkt saugen lassen im motor. allein eben der benutzerfreundlichkeit wegen. haltbarkeit ist aber auch ein punkt, den ich erfüllt haben möchte, sonst erschließt sich ja der sinn einer alltagskarre auch nicht wirklich. zum plan: ich hätte vor, eine ca. 10mm adapterplatte aus stahl an den direkteinlass zu schrauben, allerdings würde diese über den direkteinlass hinaus verschraubt -nämlich über einen dritten punkt an der 8mm zylinder-fudi, die vorher seitlich auf das dichtflächen-niveau der zylinderdirekteinlassfläche gefräst wurde (nachdem sie an den zylinder festgeklebt- oder geschraubt wurde)-, um so den einlass am zylinder nach unten hin aufzumachen und zudem noch um die bohrungen herum. habe das mal grob gemessen und ausgerechnet, das ist leicht auf die fläche eines kreises mit r=17,5mm zu bringen mitm durchlass. an die adapterplatte könnte man jedes beliebige membranengehäuse anschrauben, wenn man die passenden bohrungen setzt. mmmmh. -
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
machmal ist "als wie" dann doch grammatisch richtig hab ich mir dann auch gedacht, also nutzen von dem ganzen. vielleicht aber mach ich es trotzdem. dann könnt man das auchmal direkt testet, ist ja kein aufwand den ansauger umzustecken. -
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
danke eigentlich meinte ich aber den ansauger von der seite, wo er am motorgehäuse angespaxt wird -
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
achso: ist das direkte ansaugen durch den zylinder leistungsfördernd im gegenastz zu dem durch das gehäuse? also theoretisch, bei gleicher einlassfläche, schnörkel des gasstroms jetzt mal außenvor. -
wo geht mehr durch. (membran)
karren77 antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@motorhead: hast du auch ein bild von der anderen seite des ansaugers? also vom loch für den motoreneinlass. ansauger müsste eh was eigenes werden, denk ich mal. @brosi: danke für die info. passt die minitassi auch in den malossiansauger für gehäuseeinlass? danke und grüße, j. -
für ein noch geheimes projekt... .. brauche ich mal eure erfahrungswerte: welcher membranansaugstutzen (ob 2,3 oder 8-loch ist völlig egal) eignet sich am besten, um ihn mit einem 35mm vergaser zu fahren? besteht die möglichkeit die originalen membrankörper von polini und/oder malossi für einen 35mm durchlass umzuarbeiten? mit welchem aufwand das? ich suche eben einen membranenkörper, der sich mit einem 35mm-vergaser verträgt. wenn das polini oder malossi können, wäre es natürlich super. vorallem auch, weil es da ja schon den passenden ansauger für gibt. der punkt ist, dass ich eine ziehmlich einfach zu realisierende idee habe, wie man das direktloch des polini doa auf den flächenmäßigen durchlass eines 35mm-vergasers bringen kann. würde das gerne mal testen (lassen). ich glaube noch immer an ihn gr üße, j.
-
uh, war missverständlich. ich meine, dass dann allgemein zu unfairen mitteln gegriffen wird, dachte aber eher an des vermieters anwalt, der sicher kein schlechter sein würde, wenn mein geldarschloch-einduck wahr sein sollte. dass die dann da am ende irgendwelche rechtlichen machenschaften treiben...und am ende doch weniger bei rumkommt oder gar nichts...da einigen wir uns vielleicht lieber mit ihm persönlich. wie aber bereits geschrieben, kommt auf seine großzügigkeit an, er soll ja vorlegen - ich überbiete dann rechnerisch nachweislich. wenn der dreist den preis drückt, kann der mitm anwalt verhandeln, klar.
-
uh, das rechne ich morgen mal pi x daumen aber nach soeiner ansage habe ich ausschau gehalten. dank dir.
-
eigentlich heißt anwalt ja auch gelegentlich mal "kampfansage" auf irend eine art und weise. und dass dann mit unfairen mitteln gekämpft wird, ist auch irgendwie klar. jenachdem bin ich dem aber nicht abgeneigt, klar.
-
hi, danke, dass ihr euch so reinhängt und wertvolle infos parat habt, obwohl es nicht euer bier ist! ich denke aber auch, dass der vermieter da schon reserven hat, was seine möglichkeiten angeht. deshalb find ich den beitrag zwei über dem hier auch irgendwie wertvoll. im februar kommt der typ nochmal rein, um zu verhandeln. und nächste woche ist mietersitzung im haus bezüglich der neuen situation. da werden einige den kaffee auf haben, geh ich von aus. gut auch ist, dass wir alle als hauptmieter eingetragen sind, was für ihn sicher ziehmlich scheiße ist, rein rechtlich. so muss er also für die nahe zukunft für alle drei finanziell sorge tragen, vhb versteht sich. grüße, j
-
bis knapp über den knöchel wird beim duschen ab und an im selben wasser gebadet, nicht aber zeitgleich. ist gezwungenermaßen so, aber schlimm für keinen. edith bemerkt, dass du einen stehen hast.
-
puh, das sind ja echt summen! aber verständlich irgendwie, wenn man sich die sache mal grundsätzlich beguckt. durchaus ist man ja auch froh, wenn man was schönes zur miete hat, wenns auchnoch funktioniert mit nachbarn etc. das viertel hier ist schon überaus beliebt, und allgemein findet man hier auch nur schwer bis garnicht irgendetwas, weil jährlich mehr und mehr studenten kommen. grüße, j.