Zum Inhalt springen

karren77

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von karren77

  1. für fernlicht also werden nicht beide drählte zum glühen gebracht?? ich dachte immer, das die zuschaltung von den nochmaligen 35w den fernlichteffekt bringt!? blöd ist, dass der dreirastige kippschalter nur die möglichkeit hat die spannung auf einen oder auf zwei ausgänge zu verteilen, und natürlich auf keinen. ich verstehe nicht, warum das früher bei mir funktionierte. kann es sein, dass es da verschiedene birnen gibt?? sonst hätte das ja nicht funktioniert.......früher danke schonmal für deine antwort!
  2. es geht um diese birne hier: http://www.oldtimerbedarf.de/Gluehlampe-12V-35-35W-Ba20d-35x70 fahrzeug ist eine rundlicht spezial mit 12volt umbau, tut aber nicht viel zur sache. problem: ich bin davon ausgegangen, dass man an der birne entweder einen kontakt für fahrlicht oder aber beide kontakte für fernlicht mit der 12 volt boardspannung belegt. so hab ich auch alles gestrickt und gesteckt am schalter...bei meiner birne aber funzt das so nicht, die komplette elektrik ist bei oben genannter verkabelung lahm gelegt. einzeln kann ich die verschiedenen kontakte ansteuern und es glüht jeweils ein draht in der birne, soweit alles richtig. nur muss ich, um beide drähte zum glühen zu bringen, auf den einen kontakt die 12volt legen, den anderen kontakt mit masse verbinden. ist das so richtig? oder hat die birne einen weg? wie ist das bei euren zweifasigen birnen?? ich habe den kabelbaum zwar neu gemacht, alllerdings hatte ich es vorher auch so, dass man am schalter drei stellungen fürs licht wählen konnte: licht aus, licht ein und fernlicht. keine ahnung. danke und grüße, j.
  3. hallo, da mein alter orig-stoßdämpfer schon durch war, wollte ich dem fahrverhalten etwas gutes gönnen...so bin ich bei POLO auf den yss dämpfer für die v50 modelle gestoßen. um diesen hier gehts: leider aber passt das alles nicht, er scheint mir zu lang zu sein, sodass ich ihn unten nicht an die schwinge bekomme! ist dieses problem bekannt? oder bau ich da was falsch zusammen? danke und gruß, j.
  4. ok, hehe.....dachte der wäre fest dort angebracht. vielen dank dir. nun ja, hab den staubschutz jetzt auch abbekommen, aber leider dabei verbogen. zum glück aber ist an der bereitliegenden austauschgabel auch einer dran. nun noch eine frage: wie schafft man es den lagerring und dessen staubschutz unbeschädigt zu demontieren? tricks? danke und grüße, j.
  5. hi, will den kotflügel ausbeulen, dazu muss er ab. habe die gabel raus, klar...aber ich bekomme das teil nicht über den staubschutz des unteren lenkkopflagers. gibts da nen trick? oder liegt es an den beulen? j.
  6. motor läuft wieder...zum glück! woran es nun lag? entweder am verklemmten schwimmer oder aber an der mindermenge benzin, die ich eingefüllt habe danke und grüße, j.
  7. oh mann, das wirds doch sicher sein...werd ich morgend abend mal checken. dank dir! klingt sowas von logisch.
  8. hallo smallframefans es geht um meinen doa-motor. mit der kiste, die ihm als blechernes kleid diente, hatte ich vor nem halben jahr ca. einen unfall. die vespa hat nen schlag von schräg vorne bekommen, ist dann auf die seite gefallen und etwas auf dem asphalt gesuurft. am motor sind keine sichtbaren schäden, lediglich die lüra-abdeckung war etwas verbogen, sodass das lüra dort etwas geschliffen hat. ich habe den motor vor einer woche ausgebaut, um dem nichtstarten auf den grund zu gehen, habe die lösung aber noch nicht gefunden. wenn ich den kicker trete, gibt er funke, ob stark oder schwach...keine ahnung. halbmondkeil im lüra ist auch in ordnung, zündzeitpunkt auch. ich bilde mir ein, dass die kerze nicht nass wird, wenn ich kicke, benzin lasse ich natürlich reinlaufen in den keihin. deshalb dachte ich, dass eventuell ein kaltmetallflicken beim sturz zerfetzt ist, war aber nicht so!? was meint i8hr denn? cdi? zgp? achnee....kommt ja kein sprit an....hilfe wäre nett. danke und gruß, j-
  9. hallo g.meinde, folgendes spukt mir derzeit u.a. im kopf rum: hatte nen unfall mit meiner als motorrad zugelassenen v50. nun, den rahmen verkaufe ich (siehe verkaufe) derzeit, den motor aber und das typenschild plus papiere werde ich behalten. noch ist nichts absehbar, definitiv aber möchte ich mir irgendwann nen austauschrahmen besorgen (ferne zukunft), den motor wieder einbauen, das typenschild annieten und zum tüv damit (wäre kurz nach dem unfall ausgelaufen). gibt es da seitens der behörde evenzuell probleme? wie geht das von statten? vielleicht hat das ja jemand schon durch, würde mich sehr interessieren. grüße, jannis
  10. karren77

    Film-Musik gesucht

    spontan würd ich, anhand des ersten posts, auf die titelmusik von "requiem for a dream" tippen. tragisch tragisch...
  11. der von dir eingezeichnete winkel ist nicht ganz richtig. entweder plus oder minus einem grad, dann passt das. so wars zumindest bei mir, weiß nichtmehr genau...meine aber 46° waren es. ich musste da bei meinem einstigen doa-projekt nacharbeiten lassen am winkel des membranenkastens. weiß jetz nicht, ob das deine berechnungen arg beeinflussen wÜrde, nachmessen wÜrde ich aber dann doch nochmal. fertig mit klugscheißen
  12. hi allerseits, was ein 603er oder 605er ist, weiß ich leider nicht, meinder is´n 50/2er, mit dem relativ leistungsstarken 2,7ps-originalzylinder. membrane wollte ich erstmal so lassen, nachdem ich viel hirnschmalz verbraten habe einen kleinen membranenkasten davorzubauen...war alles super, leider war das teil die letzte fehlkonstruktion, die prädestiniert war für falschluft...setze allerdings einen 19mm hercules ansaugstutzen mit 2,5cm adapter davor, in den adapter fräse ich alles schön strömungsgünstig, sodass der gasstrom nicht frontal auf die membranenblättchen stößt, sondern aus einer schrägen richtung jeweils timey, du hast ne pn, irgendwann werd ich da sicher nochmal was ordentliches vorbauen, lässt ja viel spielraum die konstruktion seitens sachs, hehe, die bolzen sind im abstand von ca. 62mm angebracht, soviel zur größeneinordnung. zusätzliche überströmer werd ich wohl reinmachen. 30° sind abgespeichert. bringt son boostport eig. leistung? oder wozu dient der nochmal?! grüße, j.
  13. es geht hier mal nicht um einen vespa zylinder, sondern um einen von einem sachs motor. so sieht der aus: der direkte einlass spült nicht sofort in den zylinder, sondern durch die überströmer ins kurbelgehäuse, und wird durch eine kleine membran gesteuert. meine frage ist, ob es sinn machen könnte eine art boostport von der sichtseite des bildes aus gesehen in den zylinder zu fräsen, und eventuell links und rechts davon noch je einen zusätzlichen überströmer?! dass es sinn machen könnte, denk ich mir schon, aber in welchem winkel sollten die überströmer spülen? der boostport sollte richtung zylinderoberkante gegenüberliegend spülen, oder? naja, auslass wird noch aufs maximale erweitert, eh klar, und steuerzeiten angepasst, sodass ich bei einer anhebung des zylinders von 0,8-1mm auf einen vorauslass von ca. 27° komme. würd mich freuen, von den tüfftlern zu hören grüße, j.
  14. klar hab ich alles einzeln ausprobiert das, was oben steht, ist das ergebnis meiner logischen testerei. das mit der viel zu fetten hd war ein letzter versuch, um meine vermutung zu bestätigen. die vermutung, dass untenrum ein abmagern stattfindet. ich werd jetzt noch ne 60er nd bestellen, fetter gibts nicht. ein dickeres mischrohr und eine dünnere nadel werd ich gleich mitordern. danke für den text! grüße
  15. so, hab jetzt mal fortschritte zu berichten: anscheinend stand der vergaser anfangs wirklich zu schräg, sodass haupt- und/oder nebendüse garkein sprit saugen konnten. das würde erklären, warum die kiste nur lief, wenn der choke drinnen war, denn da wird meines wissens nach ja komplett alternativ angesaugt. vergaser sitzt jetzt ca. mit einer neigung von 10° am aggregat und läuft auch ohne choke. allerdings im bereich ganz weit unten eher schlecht. man muss stets den gashahn voll aufreißen, damit die kiste nicht ausgeht. bin jetzt bei folgender bedüsung: hd: 100 nd: 52 nadel: w9 (fettester clip) mischrohr: an262 starterdüse: 60 hauptdüse ist zu fett, hab ich nur reingemacht, damit es unten rum auch etwas anfettet. nebendüse funktioniert mit 52 am besten, größer hab ich leider nicht, weiß auch nicht, ob es die größer gibt. ich denke untenrum ist´s zu mager, das schließe ich daraus, dass MIT CHOKE untenrum alles besser ist, oben rum aber schlechter, also hd zu fett, nd bzw. nadel mischrohr kombi zu mager. kann das wer unterstreichen? untenrum wirds auch schlechter, wenn ich den nadelclip magerer wähle. ich werde nun mal sehen, ob ich größere nd´s bekomme, und dünnere nadeln, sowie fettere mischrohre. würd mich freuen, wenn sich jemand zu meinem weiteren vorgehen äußern könnte. problem ist eben, dass unten rum keine leistung ist und die kiste bei zu niedrigen drehzahlen aus geht, wenn ich nicht stets eine relativ hohe drehzahl halte. grüße, j.
  16. danke für den link! werd ich mir später mal reingeben. das gebastel ist eh nur vorläufig, ist aber alles dicht, bin ja nicht ganz soein neuling in sachen zweitakt, deshalb hab ich schon auf dichtigkeit geachtet @bluebaron: scheiß auf style, da muss leistung kommen!! grüße, j.
  17. habs oben geändert: 45er nd, falls dus noch nicht gesehen hast.
  18. achja, ölanschlüsse ahb ich dicht gemacht. ist doch richtig, oder? @b.baron: was soll das denn heißen? mofa ist geil!
  19. also: nebendüse ist ne 60er drin. hab irgendwo gelesen, dass man die dellos bis max. 45grad ohne probleme fahren kann. habe allerdings den schwimmerstand nicht angepasst, weil ich nicht weiß, wie das geht...einfach rumbiegen? mir ist noch eingefallen, dass ich kein standgas einstellen kann, auch wenn ich die schraube ganz rein dreh, reichts nicht aus. moment mal...hab grad noch was gefunden... das hier: http://www.scooter-teile.com/Nebenduese-PHBG-Groesse-30 soll die nebendüse sein... und das hier: http://www.sd-tec.de/catalog/product_info.php/products_id/16509 die starterdüse. also hab ich ne 60er starterdüse und ne 45er nebendüse drinnen. nadel und mischrohr werd ich später auch nochmal nachsehen, muss kurz wech danke fürs mitraten.
  20. keine ahnung. aber meinst das könnte sein, dass die zu fett ist? oder was meinst du? werd mal schauen, was drinnen ist...
  21. hallo leute, es geht hier zwar nicht um eine vespa, aber ich denke man kann die vergasereinstellerei leicht über einen kamm scheren verbaut sind folgende dinge. 50ccm zylinder überarbeitet (max. auslass, zusätzlicher boostport, schärfere steuerzeiten) standard auspuff 19mm phbg dellorto membraneinlass mit 180° einlasszeit geringere verdichtung ganz neu bin ich ja nicht in dem frisiergeschäft, aber ich weiß grad echt nicht, ob ich hoch oder runterdüsen muss beim vergaser?! symptome: das teil fährt zurzeit nur mit choke, drück ich ihn rein, geht die kiste (fast) sofort aus. zu mager hab ich gedacht, aber mit größeren hd´s ändert sich die problematik nicht, außer, dass sie schlechter läuft, mit choke wohlgemerkt. kann es auch sein, dass die kiste trotz zu fetter einstellung nur mit choke läuft? also passt das zu irgendeiner einstelltheorie?? find ich etwas eigenartig irgendwie, oder liegts gar an einer anderen düse? also ich hab jetzt als kleinste düse ne 88er versucht, als größte ne 105er, kommt mir eh zu fett vor, jedoch hab ich keine kleineren hd´s hier. wenn ihr welche in der größe <88 habt oder verschiedene nd´s---bitte PM...es geht, wie schon geschrieben, um einen 19er phbg dello. ich danke für tipps und erfahrungen. grüße, j.
  22. karren77

    mofa lackieren

    hab jetzt so gut wie alles entrostet so gut es ging und mit rostgrund grundiert. mir ist aufgefallen, dass einige teile etwas matter sind als andere, zumindest stellenweise...wie kommt das? und: wird man das nachher beim lack sehen? die karre wird antrazith grau MATT. muss ich die grundierung zwangsläufig mit 800er schleifmittel anschleifen? oder einfach drüberjauchen? grüße, j.
  23. einmal 76er spezial für 50 eus gefunden... einmal zweiradunion mopped von ´72 für lau vom onkel... die spezial ist für mehr als das zehnfache verkauft, das mopped wird grad entrostet und dunkel grau lackiert, matt natürlich. ich möcht nicht wissen wieviele alte schätzchen im näheren umkreis von jedermann noch vor sich hinschlummern, da werd ich zornig... grüße, j.
  24. karren77

    mofa lackieren

    danke, also kein rostumwandler, sondern normal grundierung (ist das auch roststoppend??), dann lack. ja? ich meine, das ist absolut glatt, keine vertiefungen oder so. möchte nur nich nachher wierde beobachten, wie da was blüüht unterm kleid. grüße, j-
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung