Zum Inhalt springen

karren77

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von karren77

  1. ich check das foto irgendwie grad nicht.. da ist doch der gewindestumpf weg, oder? was ist n das für ne zentrierbohrung?!
  2. da hast du wohl die nw mit dem klebezeug beleidigt! wäre mir das passiert, würde ich mal meinen drehmo-schlüssel zum eichen schicken. bis 65nm lass ichs immer knacken bei den piaggio-wellen.
  3. @dreckige13 bei mir klingelte ein als postbote verkleideter, kippe rauchender mensch, der mir sf-kurbelwangen im paket überreichte. soll ich dir da jetzt nen konus reindrehen oder wie oder watt?!
  4. @haan gibts bilder in montiert? ist das privat oder denkst du über eine kleine serie nach?
  5. mich befeuchten haltbare getriebeteile..
  6. da hast du natürlich recht. hab für @minderleistungsfahrer noch ein tolles angebot gefunden: https://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+dea+aa+135+ccm+_40442600
  7. das "mehr" hab ich (in zeiten von teuren zündungen) durch die orig pk-zündung ausgeglichen.
  8. ääy! mein m200 auf pk-block kostete genau das, was ein „ "normaler" sf-moddoa auch kostet! @Fahrbrecher
  9. alternativ könntste auch den kurzen vierten rsusschmeißen. dann aber eher beim touren-auspuff bleiben und den auslass nicht anrühren. da machst bestimmt 5-7kmh mehr.
  10. @t5undtets im vom m-head verlinkten schreibst du zu den (alten) bgm‘s, dass sie d10mm haben. es scheinen hier vor mir also andere zu sein, die ich gern mal versuchen werde. danke
  11. ah. danke. grad nochmal die bgm (48 n/mm) gemessen. haben ebenso 11,4-11,5mm. ich habe es so im hinterkopf, dass die früheren bgm‘s da kleiner im d waren?!
  12. ich bin mir nicht sicher, ob die im verlinkten diese sind, die ich hier liegen habe. meine haben etwa d12,5mm. werd die morgen mal in eine primär halten und sehen, ob die vom durchmesser passen. bei deinen waren die federn wohl zu klein (vom d). vielleicht deshalb ungünstigst betätigt und gehimmelt.
  13. @Motorhead kannst du mir mal kurz den durchmesser der falc feder durchgeben? möchte mal vergleichen mit den bgm-federn, die im winter in meinen motor kommen. danke.
  14. wo gibts denn das? brauch ich auch. :)
  15. vielleicht sollte man das auch in relation zur leistung sehen. eine weiche unterlegscheibe ist einfach sinnlos an einer schraubenverbindung, die durch reibung kraft überträgt. und die reibung hängt nunmal von der vorspannkraft ab, die die schraube auslöst. setzt sich eines der bauteile an den auflageflächen, ist das übertragbare drhmoment kleiner. ich möchte hier niemanden bekehren und wiederhole mich bereits. kann doch jeder machen, wie er es mit seiner eigenen erfahrung abgleicht. eine bundmutter mit geplanter auflage in kl. 10 hält bei mir seit jahren an polrad, kuwe & kulu. zunächst skr malossi, jetzt m200. ohne jegliche sicherung oder u-scheibe. nur daher kommt meine einschätzung (und ein bisschen auch aus dem lehrbuch).
  16. endlich mal ein mutiger!
  17. wenn sich das MIT dem sicherungsblech bei dir gelöst hat, würd zumindest diese art der losdreh- bzw. verliersicherung als komplett nutzlos einstufen.
  18. wo packt ihr denn die schraubensicherung hin? gewinde oder mutternauflage?
  19. @dreckige13 hattest du diese ausreißer-mutter mit dem biegeblech gesichert? oder nackt...
  20. achso. hab ich so nicht verstanden. um abschließend aber nochmal kurz zu glaskugeln/klugscheißen.. die mutter aus der kupplung kommt da nicht raus. und die an der kuwe stößt schnell an den kuludeckel, bevor sie vom gewinde runter ist. mir persönlich ist das verliersicherung genug. edith: sicherungsblech find ich bei der kupplung im allgemeinen kontraproduktiv. man will ja die größt mögliche pressung am kegel, die erreicht wird durch die vorspannkraft der mutter. diese kraft geht aber durch setzung des materials verloren und das sicherungsblech setzt sich mal ziehmlich vorbildlich, so weich wie das ist.
  21. ich fahre das mit o.g. kupplung ohne alles, nur mit bundmutter. gut entfettet und passender winkel der verbindungspartner voraususgesetzt hält das (bis zu einer gewissen leistung natürlich) voll toll. ich hab aber auch "nur" 28ps (m200). ich kann mir nicht vorstellen, dass das bisschen kleber bzw. das gebogene weichblech die verbindung wirklich juckt, wenn sie sich tatsächlich lösen will. für drehmomente jenseits der 30nm am rad wäre eine fettere nabe und mehr konusfläche + großes gewinde sicher das sicherste.. auch wenn auf dem originalkonus schon einiges an drehmoment übertragen wird, wie man hier liest. darf aber natürlich jeder anders sehen.
  22. mmmh. bei den angestrebten 20ps würd ich mir das noch mal überlegen. stöße gehen ohne rückdämpfung dann direkt aufs getriebe. versuchen kann man das aber schon, wenn man es genau wissen möchte. wollt s nur mal anmerken. j.
  23. teste es doch nocheinmal und verkünde deine ergebnisse. oder hast du schon den arithmetischen mittelwert aus mehreren vergleichsergebnissen gebildet? ich bin jedenfalls gespannt, ob das zu reproduzieren gayt.
  24. hole ich morgen nach.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung