Zum Inhalt springen

karren77

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von karren77

  1. aaah! danke für den tipp. mischen.. bin ich garnicht draufgekommen. ja, fahre mit 2.24 und 90-90-10. zunächst steck ich da dann wohl original harte rein.
  2. genau. das soll nicht sein. zwischen drt grün und original wäre etwas schön zu haben. mein skr malossi lief lange ohne viel verschleiß an den nasen (orig.Rückgedämpft). nun im m200 nagt es zu schnell daran, ist mein empfinden (drt repkit mit grünen federn).
  3. mir persönlich sind die grünen drt dinger zu hart. da schlägt es recht hart auf die belags-nasen. fahre allerdings auch keine kupplung mit motorrad-belägen. ich werde im winter für meinen (minderleistungs ?) m200 weichere federn vorsehen. bgm hat wohl 2 neue arten im programm. notfalls originale.
  4. gehirn kaputt? kulufedern von bgm in silber? die haben nach meiner messung nur 8,5 n/mm und L_0 ist 25,4mm.
  5. aber selbst das hat auswirkungen auf die vergaser-einstellerei, wie ich bei mir efahren konnte.
  6. vielleicht hilft es: längeren kabelbinder 2x um die röhren wickeln.
  7. @powerracer du hast wohl eher den denkfehler mit der drehrichtung. meine o-tom 116/56er hat übrigend rechtsgewinde primärseitig.
  8. hier der link zu den bgm federn: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM0190FKT/Feder+Set+fuer+Primaer+BGM+PRO+Vespa+V50+V90+SS50+SS90+PV125+ET3+PK50+PK80+PK50+S+PK80+S+PK125+S+PK50+XL+PK125+XL+ETS+PK50+HP+PK50+SS+48Nmm?meta= die härte von 48n/mm kann ich aber nicht in relation setzen zu den originalen.
  9. rot sind plc denke ich. einzeln finde ich die "original harten“ primärfedern nicht. müsst man diese hier vielleicht mal checken: http://www.scooter-center.com/de/product/4940037/Primaerreparaturkit+OEM+QUALITAeT+Vespa+V50+PV125+ET3+125+PK50+PK80+PK125+S+PK50+PK80+PK125+XL+1?meta=4940037*scd_ALL_de*s3050489093456*rep kit primär*22*22*2*16 ansonsten bietet bgm selbst auch federn in 3 verschiedenen härtegraden an. geringste härte sind 48n/mm. ich werde mir die mal ordern und den durchmesser messen... denn irgendetwas war doch da mit zu kleinem durchmesser der bgm-dingers und dadurch eine begünstigung des federenden-bruchs.
  10. ich weiß nicht... das schlägt sich doch auch mit weniger spiel bei den belags-laschen platt nach einer zeit. das material der bgm beläge scheint sehr weich zu sein, was natürlich den außen-korb schont (dessen wechsel ja aufwändiger ist als ein kleiner feil-service). meine eigenen erlebnisse gehen dahin, dass die rückdämpfung enorm wichtig ist für die haltbarkeit der nasen: ich hatte bei meinem skr malossi orig. rückdämpfungsfedern verbaut. da haben die beläge ewig gehalten. vorher waren die gleichen beläge im 22ps polini evo drin, gleiche primär. viele 1000km, wenig plattdedrückte laschen. jetzt mit den grünen federn von drt im m200 leiden die nasen schon deutlich. das gefällt mir garnicht und ich werde diese im winter wohl gegen weichere tauschen.
  11. gab es denn probleme mit den gezeigten belägen? rutschen oder schlechtes trennen? welche rückdämpfer-federn fährst du in der primär? bei den 133ern reichen doch die originalen. niederfeilen und weiter gehts. oder die 15€ in neue beläge investieren.
  12. @powerracer du hast recht. aber alle messfehler einzeln begangen zeigen die quetsche doch größer an, als sie tatsächlich ist. folglich führen die messfehler zu mehr verdichtung (und mehr leistung). ich bin übrigens einer dieser lötzinn-zopf-dreher.
  13. dankeee euch allen. auch für die links! sprit-niveau war zunächst über der fuge.. glas lief über. hab das dann wie im bild angepasst, weil ich das so im hinterkopf hatte. bin nur kurz damit gefahren, konnte aber keinen nennenswerten unterschied ausmachen. werd ich gleich auf das 16mm maß anpassen und mal be runde drehen.
  14. ist 3,3mm unter dichtfläche noch zuniedrig? dass es ein pj ist, ist wohl egal ...
  15. das hab ich auch probiert. leider bog sich der flansch dann außen, wo freigemacht wurde, durch die schraubenkraft wieder so hin, dass der flansch dort wieder an seiner gegenfläche anlag. war bei mir ein 6mm dicker flansch. mit dichtung und dirko lösten sich die muttern. am ende ging es (bei mir) nur mit geplantem flansch und dirko, ganz ohne dichtung.
  16. so soll s sein.
  17. ist die laufbahn denn an der spur überhaupt "entschichtet“? rein optisch könnte das auch nur verschmiertes alu vom kolben sein.
  18. ah. kein platz ist natürlich ein argument. mit dem symmetrischen einfedern seh ich anders. der ring hat doch in der theorie im zylinder vorgespannt exakt das zylinderinnenmaß, sollte also am kompletten umfang sauber anliegen. glaube kaum, dass ein versatz des pins von wenigen grad auf der gegenüberliegenden seite das einfedern am auslass beeinflusst. glauben ist hier aber natürlich nicht wissen. mich wundert es, dass der schaden oben nach 1,5k km passierte. ich denke, da „hakte“ bei inbetriebnahme nix. nun ist der schaden aber da. zudem himmelt es bei quattrini doch normalerweise die beschichtung nach genau der laufzeit. @t5undtets ist der ringpin noch drin?
  19. @gertax mag ja sein. ich schrub ja nur von persönlichen ängsten. aber: wenn du nen eigenen zyl entwickeln würdest... würdest du das tatsächlich so lösen, wenn es zu umgehen wäre? ich nicht.
  20. wössner hat nur welche für 16er kobo im katalog aufgeführt.
  21. ich könnte soetwas (ringstoß über fenster) für mich persönlich nicht tolerieren.. es findet sich doch sicher ein wössner kolben mit passender ringpin-position. miss doch msl die kompressionshöhe des kolbens.. dann blätter ich den katalog mal durch. scheiß schaden in jedem fall.
  22. schöne sache dein umbau! was ist denn der einsatzzweck für das gemöpp?
  23. nur, dass kein falscher eindruck der orig. hauptwellen entsteht: habe (zwar nur) 2 stk. vermessen (1xv50, 1xpk), bei beiden musste sich der zeiger der messuhr sehr anstrengen einen ausschlag von 2/100mm anzuzeigen. aufgelegt an den lagersitze, abgetastet an sämtlichen flächen von bedeutung.
  24. @Smallframeschüttelhippe habe jetzt den neuen choke versucht. zumindest die geschichte der übersensibilität bei berührung ist weg.. der kolben des alten chokes ist etwas eingelaufen, um 1/10mm oder so. dies möglicherweise zur ursache. dass der hobel trotz 58er nd und einer leerlaufdrehzahl von etwa 1200U/min im leerlauf zu mager läuft, ist (leider) noch immer fakt. liegt also tatsächlich wohl am ausgetüftelten leerlaufsystem des keihin pj. ich bin abe recht zuversichtlich, dass das mit den fetten nd‘s in den griff zu bekommen ist. sind auf dem weg.. und: datenblätter von moppeds mit pj und pwk serienmäßig zeigen, dass die nd‘s der moped-versionen mit pj stets fetter angeheben sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung