Zum Inhalt springen

karren77

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von karren77

  1. und? resumee nach der saison? alle kommenden kulus haben ein update intus. für lange leben gut. verbesserungsvorschläge sind immer willkommen, falls irgendetwas irgendwie nervt.
  2. hab ich bei nem defektem block gemacht... geht, aber der lagersitz ist dabei hopps gegangen, wahrscheinlich schon bei der montage. würde das ausbauen also besser sein lassen.
  3. ich hab 2 motoren mit px lager + stahlfix adapter gebaut. ich muss sagen, dass das etwas nervt. zunächst mal ist die montage grausam... jeweils musste ich richtig richtig viel kraft aufwenden, um das teil an ort und stelle zu bewegen... beide gehäuse haben diese tortur aber (ohne sprung in der schüssel) überlebt. das lager selbst geht auch was stramm rein.. beim ersten gehäuse wurde das lager dabei so arg gequetscht, dass der innenring auf der kurbelwelle nicht mehr schiebend ins lager ging, ich musste beim fügen der gehäusehälften stetig die welle drehen... grausam! trotzdem bin ich das gefahren, und zwar 25.000km mit etwa 22ps. der motor musste wegen etwas anderem auseinander. beim ausbau war die innenring lauffläche lustig verfärbt, tats wohl aber offensichtlich noch gut.. null höhenspiel, auch beim ausbau noch diese "zwangspassung". bei motor nr. 2, der vor 20km ins mopped kam, ging das lager zwar auch schwer rein, ohne 1. km gefahren zu sein hatte das ganze aber schon 5/100 höhenspiel. find ich echt scheiße, daher werd ich den adapter nicht mehr hernehmen. welche art von lager gehört denn da hin? kegelrollen doof? zylinderrollen doof? std. kugellager als einziges voll super? vielleicht kann man ja n adapter herstellen, der "das perfekte lager" an der stelle in sich aufnimmt. @volker ??
  4. aah. danke für den link. gut, dann isses nicht so einfach, weil der pj nur ne mini-nase hat. soein bisschen nervt mich das an dem pj.. da isses nicht so einfach, ein sauberes standgas hinzubekommen. mal sehn.
  5. ich überlege, einen meiner pj's auf soetwas umzurüsten. nur hätt ich die einstellschraube genau unter dem schieber ansetzen lassen. bei den pwk's setzt die schraube aber irgendwo mittig am schieber an... oder wie soll das funktionieren? ist da ne art lasche oder sowas?!
  6. mal etwas anderes: wie stellt man bei pwks den leerlauf ein? drückt die einstellschraube den schieber hoch oder anders? ich selbst kenne nur die pj's, da geht das ja über den chokeknopf ...
  7. ich wollte sichergehen, dass bspw. eine kmt160 nicht ne keihin145 oder sowas ist. denn vor einigen beiträgen wurd doch diskutiert, was die zahl auf der düse genau aussagt... durchmesser oder irgend eine durchflussmenge etc., also reg dich nicht auf. ich stimme jetzt mit kmt ab und färtisch.
  8. denkst du, dass der krümmer mit selber länge -jedoch "konisch" zulaufend- das "vor die wand fahren" vermindert? was gibts sonst noch für möglichkeiten? krümmer wird auf jeden fall noch einer gemacht... schweißen soll ja schließlich gelernt sein!
  9. hat schon mal wer den zylinder "nur" gesteckt und nen leistungsdiagramm gemacht..? @gertax oder @Tim Ey vielleicht? bin nun etwas gesteckt gefahren und die leistung reicht mir vollkommen aus. ich wünsche mir lediglich etwas mehr "überhang" nach dem leistungspeak. das ding dreht im dritten vielleicht 9000-9500, konnte ich nicht so gut erkennen aufm dzm-billig-display. der 4. dreht 7500 mit 2,44... laut gearcalc sind das 115 km/h. ich baue nochmal einen etwas kürzeren parallelkrümmer (vielleicht auch konisch, was meint ihr?) und beobachte die veränderung. wäre schön, wenn sich hier jemand äußert.danke
  10. @sic mitm m spritzer spüli ging es tatsächlich sehr gut! wiederholungsgenauigkeit war gegeben (+-0,5sec). für je 480g spüli-wasser: k165...177sec / kmt165...190sec k162...184sec / kmt162...197sec k155...216sec / kmt155...220sec k150...239sec / kmt150...237sec für die auswertung hab ich jetzt leider keine zeit mehr. ps: bilder vom hochwissenschaftlichen versuchsaufbau nur auf nachfrage.
  11. insgesamt hab ich etwa 20minuten mit dem versuch verschwendet. 00:04:57 wär eindeutiger gewesen, oder? ok. weniger oberfläche wär also besser? quasi n schlauch?! oder unter definiertem druck das wasser durch die düse drücken?
  12. soeben ein loch in den deckel einer 1,5l wasserflasche gebohrt und verschiedene hd's dort eingeschraubt. flaschenboden abgeschnitten... testvolumen waren 500g wasser. zeit gemessen, die der durchlauf des testvolumens brauchte. nach der dritten düse kam mir etwas komisch vor...daraufhin 3mal die selbe düse "gemessen". ergebnis: das ergebnis streut von 3:42mins bis 4:57mins. hääh? warum das? wollte doch nur kmt und keihin düsen vergleichen. mist. kann schon sein, dass die kopfstehende wasserflasche mal um 2grad verschieden gekippt aufgestellt wurde. aber hat das so einen derben einfluss oder bin ich einfach zu doof?
  13. nöö. du lässt ja nur den kleinsten sägering drauf. ist größer als die buchse / das rohr der schwungenlagerung. einmal durchgebohrt, kann man die buchse ausschlagen und die gummis danach raushebeln. war recht unkompliziert. ;)
  14. so sieht der lange parallelkrümmer aus... aus papas garten "gerollt" testfahrt fertg. schiebt gut, macht aber schnell dicht. mal sehen, ob die 160er hd drosselt oder der lange krümmer. vibrationen sind zum glück eliminiert mit den oem silents. vermutete schon ne verdrehte welle! glück gehabt.
  15. beruhigt mich. krümmer hat 2 kurven, wie ein S... die 2. umlenkung ist was eng, 1. ist gut. ;) bin gespannt! morgen wird getestetet.
  16. ich habs letzte woche mit m lochbohrer/lochsäge gemacht... kleinster durchmesser dieses std aufsatzes. sowas: https://www.hornbach.de/shop/Standard-Lochsaege-Set-Wolfcraft-Metall-25-62-mm-7-tlg/931522/artikel.html?WT.srch=1&WT.mc_id=DE_P_MW_AW_766265405
  17. hab mir nun für den franz endlich nen neuen krümmer geschweißt.. vorher etwa 22cm, jetz etwa 30cm (sollte original sein). mit dem längeren flansch des zylinders also etwa +2cm und durchgehend d29 innen. frage: wegen der verdrehung des zylinders musste ich teilweise recht enge radien ziehen... hat das wohl auswirkungen auf das teilchen? sollte man beim auspuffbau so grob kurven ziehen wie möglich, oder alles kackegal?
  18. schwierige konversation hier. ich meinte das innenrohr allgemeiner... sonst hätt ich "innen am innenrohr" geschrieben. ich habe es auch je außen gekürzt. aaaargh.. bzw hab ich die bgm dinger garnicht verbaut... sondern die gebrauchtem oem's. die bgm's haben aber die gleichen abmessungen gehabt.
  19. bgm mit den eingegossenen rohren? ... dann brauchst du "dat roahr" nicht noch zusätzlich bestellen. die bgm's müssen je um 1mm gekürzt am innenrohr gekürzt werden. sonst passt das nicht in die karosse. beide rohre zusammen müssen 192mm lang sein.
  20. @hiro LRSC mmmh. ich nicht. vielleicht hab ich aber auch zu wenig karren gesehen?! wir brauchen hier einen SPEZI !! generell ists egal, was du bestellst. du kannst jedes system in jeden sf motor einbauen.
  21. upps, missverständnis.. v50 2x gummi mit je einem eingegossenen rohr pk 2x gummi mit eingeschobenem rohr + 1x 2mm distanzscheibe + 2x axial plaste anschlagsring
  22. ich schätze, da ist nur 1. block bei. die bgm dinger kommen zu 2., steht auch so im text. das rohr brauchst du nicht. das ist für pk modelle, die zwei gummis + 1.rohr ab werk haben (mwn). hast du pk oder v50 block?
  23. sieht nicht so aus, als würds im ständer vibrieren. aaaaaber: handshaker würd ich gegen nen kickstarter tauschen! wenn du das an der eisdiele machst... nicht so sahne.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung