Zum Inhalt springen

karren77

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von karren77

  1. Aber vorsichtig! Das zeug is recht spröde und ist mir beim zurechtbiegen mal gebrochen.
  2. karren77

    Messias

    Hauptsache die technik stimmt! Roller wie neu, und der motor noch im auslieferungszustand inkl falschluft, zündungsproblemen etc., sowas gewerbemäßig zu verticken -> is garnicht mein fall. Bilde mir ein, dass die technik am markt eher wenig beachtung findet. kann ich mir aber auch nur einbilden. Lieber: sieht wie scheiße aus, ansonsten tippitoppi.
  3. Und ich hätte gedacht, das geschlossene bricht regelmäßig in sich zusammen (obwohl es ein schrägkugellager ist). Mir ist sowas jedenfalls schonmal eingegangen (nicht das im foto). Fallen die abgebildeten denn auch ständig aus?
  4. Interessantes thema! Wo wir gerade beim flanschübergang sind: ich hab hier n polini evo mono liegen, der bei zeiten eine auslassbearbeitung erfahren soll. Der flansch des auspuffs ist damals recht groß geworden, etwa 33-34mm im durchmesser (scheiss). Ratsam in dem fall wäre es also den kanal in richtung auspuff flansch unbearbeitet im durchmesser zu lassen, auch wenn da dann eine kante entsteht? Danke
  5. Häh? Ehrlich gesagt hab ich das nicht aufm schirm. Keine ahnung... Einfach raus hätt ich gedacht. N fetter mann/mensch kann doch auch nicht hinterm stromkasten her, nur weil nach dem engpass wieder fluffig platz ist. Soll heissen: ich raffs nicht.
  6. Ihr redet hier immer von "projizierter auslassfläche". Die hinterschneidungen ändern diese aber doch nicht!? Oder ist etwas anderes gemeint als eine draufsicht von kolbenseite auf das auslassfenster? Bitte um erhellung.
  7. Achso: ich spreche allgemein von dehschrauben! Unabhängig davon, ob es an der schwinge sinnvoll ist.
  8. Kräfte sind recht einfach zu bestimmen. Ergeben sich aus dem anzugsmoment und einer eventuellen betriebskraft. Problem bei schraubenverbindungen ist der verlust der vorspannkraft (die man für die allg. konstruktion braucht) durch setzen an gewissen stellen der verbindung. Die dehnschraube ermöglicht mmn genau einen nur minimalen verlust der vorspannung. Jede schraube hat übrigens ein genau definiertes anzugsmoment, auch dehnschrauben. Von daher muss sich der nutzer nicht unbedingt mit sachen herumplagen wie material und sein spannungs/dehnungs verhalten.
  9. Und genau das verstehe ich aus oben verlinktem genau andersherum. Die plastische verformung durch setzungen wird vom kleineren durchmesser des schaftes, der sich NUR elastisch verformt aufgefangen und im endeffekt ändert sich die vorspannkraft der schraubenverbindung lediglich in einem zu vernachlässigendem maße. Ich werd das später nochmal im fachbuch nachlesen.
  10. Nach kurzer suche hier was aus wikipedia, also wohl doch eher elastische verformung, wie von mir angenommen?! https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube @freibier
  11. @freibier a soo. Hätte aus dem stehgreif angenommen, dass da über die große länge eine hohe dehnung stattfinden kann. Muss ich wohl nochmal das kapitel aufschlagen.
  12. Reicht die verformung bei dehnschrauben tatsächlich bis in den plastischen bereich?
  13. Ich würd das genau andersherum sehen. So oft muss man da doch garnicht nicht ran. Würd das zeug eh erst nach der einstellerei anbringen. Gibt ja auch benzinfeste dämmmatten, jedoch ohne diese schallbrechenden waben. Sowas hab ich in meiner kiste über eine schicht bitumenmatten geklebt. Alles selbstklebend. Geht schon gut mit der lautstärke.
  14. Habe ich selbst im einsatz diese kombination. Also dahlander motor mit fu. Ich versorge ganz stumpf die stromzuleitung der standbohrmaschine mittels fu, kann also noch immer den umschalter an der bohrmaschine selbst zur drehzahlverdoppelung benutzen. Bisher läuft das schon ne weile so, irgendwo im netz hab ich aber gelesen, dass man nur die wicklung für die niedrigere drehzahl benutzen mitm fu.
  15. Kann man sowas nicht schweißen? Dann wäre doch ruhe würd ich denken. Die stelle, an der der bruch liegt, ist von werk aus schon maximal spröde durch die umformung würd ich meinen. Wobei das gefüge dort auch nachträglich noch "entspannt" sein könnte. K a grüsse
  16. Ich jetz? setup is folgendes: polini evo gehäusegesaugt mit 72%auslass und etwa 124/191, qk=0,95mm, bgm vww 54/105, 1200g orig pk lüra mit orig zgp und smartbooster mit scharfer kurve (27*>>17*), Mumifizierter franz, eigenbau membrankasten mit nsr membrane in falc größe und geradem konisch zulaufendem schnüffelstückchen 36er keihin pj (bedüsung ETWA: hd zw. 150 u 160, nd zw. 45 u 50, cgp oder bgp auf mitte, schieber mager gefeilt) der motor läuft schon soooo lange, dass ich die bedüsung nur noch abschätzen kann. Keine ahnung, was da genau drinsteckt. Reiche es nach, wenn ich da mal bei muß.
  17. Ich hau das hier auch nochmal zwischen:
  18. Grad eben schon im anderen pwk thema angeschnitten, habe damit auch schon meine erfahrungen gemacht. Ich fand das "4-takten" damals übel nervig, alltagskiste. Habe zwar einen 36er pj implantiert, problem wurde aber mit nadelschaftdurchmesser, schieberausschnitt und nd gelöst. Und das funktioniert nun richtig gut! Vorgehensweise war so, dass ich mit der cgp und der nd schon ziehmlich mager war, als letztes mittel hab ich dann den schieberausschnitt arg vergrößert, indem ich grobes schleifpapier über ein etwa 50mm durchmessendes rohr gelegt- und den schieber mit der betreffenden stelle in längsrichtung des rohrs über das schmirgel gefahren habe. Schrittweise so den ausschnitt vergrößert, bis das ruckeln bei minimalgas weg war. Danach konnte ich sogar mit der nd noch eine nummer größer gehen, ohne dass es sprotzte. Die gefahr, dass man den schieber verhunzt, is je nach fingerfertigkeit natürlich gegeben. mit dem rohr als hilfsmittel zur Nachahmung der originalen form geht das aber recht schön und einfach. Viel erfolg.
  19. Schieberausschnitt zu klein? Ich fahr in der sf cgp und hab den schieber auf ziehmlich mager gefeilt. Nd weiß ich nichtmehr, glaube irgendwas zw 45 und 50. wegen des sich verändernden standgases: bei sowas -wie von dir geschildert- nahm ich bisher immer an, dass die kiste im standgas zu fett läuft, also zunehmend verfettet und die drehzahl dann absackt. Bei mir war die lösung dessen und des sprotzens bei leichtem gaslupfen eben der jetzt magere schieber in verbindung mit der fettschaftigen cgp. Und nd natürlich. Vielleicht gab es diese tipps ja schon. Bin grad durch zufall quer reingekommen ins thema.
  20. Es wurde stichprobenweise herausgewunken. Wir kamen aber so durch, sind aber vor der grenze von der autobahn auf die kraftfahrstraße, um den stau vor der grenze zu umgehen. Hauptproblem war die a1 vor bremen. Da ging stundenlang scheinbar garnix voran. Wir haben das weiträumig umfahren, der großteil der strecke -vorallem zw. Hamburg und flensburg- war aber trotzdem nur im stop and go tempo zu bewältigen! Ätzende fahrt!! Man sollte sowas vielleicht nich auf einen samstag legen. Waren von 6:00 bis 20:30 unterwegs, waren aber aus unstandsgründen auch fast alle 2h raus zur pause.
  21. Um das mal abzuschließen: ziel denmark erreicht. Nach etwa 14h, wohlgemerkt. haut rein leute.
  22. Nebenwelle ist auch durchgegangen nehme ich an? wieviel leistung hat dein hobel? Tragbild vom konus vorher kontrolliert? Erzähl doch mal. Welche kulu überhaupt? Nachbauzeug?
  23. Wobei ich persönlich beim verbauen von scheiben an dieser stelle nicht der große fan bin. Wenn sich die scheiben "setzen", geht spannkraft am konus verloren, was je nach leistung voll doof kommt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information