Zum Inhalt springen

lukulus

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.496
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    48

Alle Inhalte von lukulus

  1. nett viel lous ...do ..topic auf seite 2... do news vom giasklotz... http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Eigenbau_geschweisster_AC_Aluzylinder_t127644.html&st=560 luk
  2. post mal die maße der jetzt falschen nut... schau dir mal im katalog nach... wenn du dich aber generell am normmass vertan hast, gibts alternativ eh nur mehr die möglichkeit die deinen passenden o-ring zu kleben... nächst grösseres mass im D und... luk
  3. freestyle... eigenlich nur der einlass untenrum(+alles was ich nicht mit kernkit bestrichen habe ) ber boostport,überströmer,auslasskanten sind nur zu cleanen! die paar h sind mir ja eh wurscht, macht doch spass und süchtig, würds dir anders gehn..? luk
  4. diese verschieden 2 werden wasser... es besteht aber die möglichkeit die ohnehin simple aussenform vollrund zu machen , und mit nem kreisssägenfräser die rippen einfach reintzfräsen...also Ac aber für mich in nächster zeit (keine zeit) nicht realisierbar... ich werd jetzt mal beide fertigmachen, jedoch nur diesen aus zeitmangel auf nen block schnallen! interessant wär der andere natürlich kein haar weniger..bestimmt mal sehen ob ich da ne lösung finde... luk
  5. wär auch ne lösung gewesen... hab den klotz jetzt mal grob durch... die bohrung mal auf dem fuss und kopf in 90° gebracht und dann die bohrung bis auf 0.2mm vorgespindelt!! jetzt sind die hinterschneidungen des kerns raus!! schaut eigentlich recht gut aus...bei den überströmer-austritten muss ich noch mitt dem 90° dings bissl fleissig sein! der einlass wird birnenförmig werden...unten 35mm rundloch mit übergang auf den 19mm boost poort. der auslass hatt auch noch in der breite 2-3 mm stege die raus müssen! der steg hatt jetzt roh 5mm , bis das geputzt und poliert ist sollte er 4mm haben! schaut noch bissl grob aus..aber mitn bissl fantasie wasserlauf ,stehbolzenbohrungen, o-ringe etliche gewinde kommen noch rein!! paar grobe bilder... luk
  6. @ maccoi der hatt am steg unten schon eher heiss gehabt, meinst net..?
  7. also... --------------------------------------------------------------- M1 L (1 version) Zylinderkit für Rennveranstaltungen in geschlossenen Bahnstrecken! Anweisungen für den korrekten gebrauch Lösen sie den Halbmond der die Fläche des Gehäuses markiert(der satz ergibt in meinen kopf wenisinn ) Passen sie die Kanäle des Gehäuses auf die des Zylinders an! Versichern sie sich , dass die Kurbelwelle in einem guten zustand ist! Montieren sie zuerst die Verschlussplatte des Gehäuses und kontrollieren sie ob sie nicht die Planfläche des Zylinders berührt! Zwischen zylinderkopf und Zylinder geben sie Loctice 510! Squishwert 1 oder 0,9mm Schliessen sie die Zylinderkopfschrauben mit 1,3 Kg Maximales Volangewicht (Lüfterrad) 1,6 Kg Vorzündung auf 16° bei 10.000 Umdrehungen Maximale Länge des Auspuffs 920mm vom Kolben bis zum Gegenkonus (glaub so müsste das stimmen) Übersetzung 24-72 Geradeverzahnt ----------------------------------------------- so, hoffe geholfen zu haben, hab mich sogar bemüht wieder mal gross und kleinschreibung... obwohl loctite 510er zwischen den kopf... naja ..hab jetzt nicht nachgeschaut ob es ein dichtkleber ist... denke eher an schraubensicherung auf die muttern... aber fast jeder hier hatt da seine eigene technik das sing draufzuschrauben... anzugsmomente bei Ac zylindern natürlich sehr wichtig... hängt natürlich auch ab ob die beim hohnen das auch mtt platte und 1,3kg gemacht haben... ansonsten isser ja eh krumm... gruss luk
  8. kennt jemand schon den neuen zylinder vom zirri.. schaut mir ganz danach aus als ob der seinen SGM kart zylinder den sein bruder auf der smallframe fährt, nachgebaut hatt , mit direkt membran und stehbolzen... der heisst zwar M1-A ...weiss nicht ob den der quattro gefummelt hatt... stehen auch leistungsdaten bei... www.zirriangelocorseinvespa.it/prodotti.html luk
  9. ich zahl bei meinem beschichter so um die 40 euro bei 1 mittelsteg... kann mann aber auch selber machen mit passenden werkzeug und 2-punkt stangen messuhr... muss aber jeder selber wissen ob er sich da rantraut.. luk
  10. du meinst pro wange,,.. 0.05? lagersitz auf aussendurschmesser.. das ist warscheinlich ein spannfehler von denen... müsste normal schon in einem zug gemacht werden/bearbeitet! über achse gilt normalerweilse den fehler von 0.01- 0.02 nicht zu überschreiten... luk
  11. kiesler war nix... hab aber mittlerweile wen der bei mahle schichten lässt... motorsägenzylinder nur bei " 10 " stück... jetz7t frag ich noch bei gilardoni nach,,.. die stellen auch solche dinger her.. sonst brachiale variante...kopf wegschneiden und verschraubar machen... weiss noch wer was? luk
  12. habe im netz jetzt gelesen dass firma kiesler(scooter) kontakt mit mahle hatt... werd die mal anschreiben... und hoffen luk
  13. hmmm ... wie der hiesst weisst nicht mehr, oder ? könnt ich denn vieleicht überreden ne ausnahme zu machen... kannst mir ja ne PM schicken... wär sehr dankbar luk
  14. hallo... habe folgendes problem, da ich neulich einen geklemmten motorsägenzylinder aufgebohrt habe, und mein beschichter den jetzt nicht beschichten kann, weil mann dafür anscheinend was spezielles braucht! vorher hatt mir mein händler zugesichert "kein problem" und jetzt... hab schon einige stunden in den zylinder gesteckt... die zylinder haben einen fixen kopf, sprich sackbohrung! habe den zylinder von 50 auf 54 aufgebohrt.. das mass gibts bei stihl, müsste eigentlich schon eine diamant hohnale oder wie die dinger heissen geben.... damit er nicht in die tonne muss,habe ich hier mal was gelesen dass jemand bei "MAHLE" einen vespazylinder beschichten hatt lassen... natürlich nur mit beziehungen denke ich! mahle schichtet doch die ganzen dinger..oder? hatt noch jemand das selbe gelesen, oder kennt den mensch? wäre wirklich dankbar für ne info... danke inzwischen... luk edit hatt noch schnell n bild gefunden..
  15. den ansauger net.. aber den marziali (MRT) kenn ich.. was willst denn wissen..? luk
  16. @ brosi... ein schmales 125er pleuel auf der kleinen 82,5mm wange sieht nun mal so giraffig aus.. @ patricks wird natürlich nicht mit schnelltest pvc zapfen... @ amazombi werd ich auch bei gelegenheit posten, wenn interesse.. gruss luk aber jetzt werd ich mal meine 2 gussklumpen in angriff nehmen, die sind ja schon wieder beileidigt mit mir...
  17. hallo.. da es hier ziemlich heiss her geht will ich mal klarheit schaffen und bissl licht in dei sache bringen! der pv 250 hatt mich gefragt ob ich ihm eine prototyp welle bauen kann, ich hab mir meine gedanken dazu gemacht , und ihn auf jeweilige gefahren hingewiesen! da es alles andere als leicht ist, diesen "exoten" zu bauen, habe ich diese herausforderung angenommen! da es das 125er pleuel nicht mit 20er pressbolzen als kaufteil gibt (top lösung wäre ein gefrästes pleuel gewesen)aber laut pv zu teuer! na längerer diskussion und seiner aussage dass ein kolege von ihm ein an der wandung gefrässtes pleuel mit 35+ ps schon längere zeit bewegt, habe ich nach seiner entscheidung, ein "kaufpleuel" so gefrässt dass es auch mit 22er pressbolzen passt! da er einen sehr sehr leichten kolben für diese grösse verbauen will (270gr) komme ich mit der wuchtung auch leichter hin! diese prototypwelle ist eigentlich nur dazu da, zu sehen ob mann dieses verhältnis mit kleinen hub und grossen kolben überhaupt realisieren kann... wenn diese welle absolut nicht funktionieren will/kann hatt er doch immer noch die "notlösung" mit spindeln und grosseren wangen bzw hub... aber in diesem punkt hatt er sich sicher seine gedanken gemacht, weil er ja "einen zylinder" danach fertigt! ! die wolfram einsätze verklebe ich immer mit loctite 638 und es ist noch "keines" herausgebrochen... die von rasputin angesprochenen sicherheitskörnungen kenne ich gut,da ich schon einige zerlegt habe! ich kann diese körnungen auch setzen, wobei ich bezweifle dass die nötig sind, und bei bestehen oder scheitern dieser "testwelle" definitiv ausschlagend sind! ich wuchte generell verpresste wellen auf dem wuchtbock auf einen bestimmten faktor, und da ich über kein solches cad ...etc.. testprogramm verfüge oder jegliche ahnung davon habe, lasse ich mir bei dieser welle mit den 3 grossen bohrungen die max option an wolframfüllung einfach offen... da ich eh nix mehr an der pleuelseite ändern kann,weil einfach kein platz mehr ist,mehr schwächen will ich auch nicht! die welle ist nur mal mit pvc zapfen zusammengestekt, mach ich immer so.. ich versuche die welle jedenfalls auf den gewünschten faktor zu wuchten, ob sich diese welle trotzdem in einen wolframbefüllten vibrator verwandelt kann ich auch noch nicht sagen, da ich so eine krasse welle noch nie gebaut habe! versuch macht kluch... also macht euch nicht zuviel kopf, mann wird sehen was herauskommt...es ist immer noch "eine TESTWELLE" die welle oben ist eine 60mm hub für small frame , mit disem pleuel , aber "nicht" wie PV 250 sagte überarbeiteter wandung, und hatt 98mm wangen und wischen nebenwelle und kurbelraum gerade mal 3mm fleisch! wollte der italienische kollege so , und betreibt das ohne kickstarter-zahnrad! was war noch.. @ undi .. ja mache bei den neuen wellen beidseitig 25er lagersitze.. ,mit 6005er lagern und jeweils 2 mm stahlringen als distanz! beim primär muss auch ein passring untergelegt werden , dass es voll auf dem inneren lagerring aufliegt! habe den lauf des pleuels natürlich auch simuliert wie man auf den bildern sehen kann, und das pleuel läuft frei im rundlauf! hab es mittels alten polini zylinder und adaptering af kolben/peuel mittig gebracht! allerdings jetzt schnell die fotos zu machen nicht,müsste aber so auch verständlich sein! ist ein altes nicht gespindeltes / geschliffnes gehäuse... lieegen wenig mehr rum bei mir... hoffe das thema bissl entspannt zu haben, die lage klar dagelegt zu haben!! gruss luk
  18. wos genau isch denn hin? konus derribbelt, oder keil..? moch mol a bild... isch olm sou a gradwanderung.. 1. wie ist der zuastond der welle..pleuel und lager...log-sitze? 2. wos kostet denn a nuie "original-welle" .. gibts de nou? i konn die denn schun richten , holt evtl. in keil mit koltmetall schliessen und in konus nochdrahnen.. s lüfterradl geat drnoch holt weiter eini.. sell muas klor sein! unter 70 euri weart holt nicht gian.. gruss luk
  19. idem... 2x spitol.. 1x sogor mit netzhautunbohren,weils den schwein innegebrennt hott.. die reschtlichen 2 x selber mit spitzigen papier vorn spiegel aussergekrotzt... iatz a mitt brille... eppas brauchen uanfoch länger.... luk
  20. wer redd den fa 50gramm.. um 400 erhöht wia oben gschrieben... von 350 gr innenrotor alluan, af 750 gesommt! ban start fahlt die schwungmasse, und start isch ba 400m vesparennen wichtiger als späteres leicht schnelleres hochdrahnen.... bau der grod selber des EGT...ban rennen schaug kuan mensch mer oi... vorn rennen zuistecken zan ohdüsen, wegen höhenunterschied und guat! i kregs egt ´fir 50 eggen (inkaf), weil kenn uan vom scooter center! gruss luk
  21. iatz schauger dr motor mittlerweile sou aus, 400gramm zusotz gewicht af n innenrotor gmocht, weil die 350 gr. zu leicht und nuier auspuff... des egt isch nimmer so tuiar, wenn du de sonde gratis kreagsch bzw schu hosch, und der sensor genau genua isch,konsch den jo nemmen! sischt kostet a egt glabi 60-70 euros komplett! geat bis 1200grad.. ausloss temperatur geat ba rennbedüsung foscht af 700° ai... 0ber 600° - 650° glabi glong fir ins... honn in nochbor sein 133 polini af 630° bedüst... laft wia an uhr schu a weil...1 km mit vollgass norr 630° baschler sein mir ols, hängt davon oh wie fanatisch du des ols betreiben willsch... wenn unaer mol kart zylinder af crosserblock baut norr in fifty inni... bissl fanatissmus isch zem schun do, und hosch jo gschriebm dass gwinnen willsch,sou wias keart der rotax motor fir der vespa hott mi in verhältnis za ondere wenig gekostet... ols selber gmocht, toale wia zündung und zylinder ols ebay fir wenig geld... kurbel selbergebaut,,,etc do a poor fotos ... pg.html'>
  22. vieleicht fahlts ban konus a bissl... obr egal konnsch jo mit ventilschleifpasta passend reiben... norr hepper sicher, moch i olm ba kulukonus vespa und ohne keil bar kulu! keil honne a kuan af dr veps (selettra innenrotor) konus stimmp obr perfekt..mit cnc gmocht! hosch mol mit EGT gorbatet? 40° isch logisch fatal...wenn n richtigen zündzeitpunkt hosch, weart a nou mear leistung ibr drehzohl kemmen.. denk i luk
  23. azz.. 20km def. za fett...obr noch 20km sou a kruste wos hoschn firan zündzeitpunkt, wos firn vergaser? bedüsung? isch motor ordentlich dicht ? kopf..semmerringe? isch der zylinder nui gebuchst ? zemm pfuschen se oft ba die überströmer austritte nochorbatn...vieleicht deswegen bissl schlechts spülbild... obr mol ordentlich bedüsen, norr schaugsch nomol..odr? luk
  24. Qm hab ich ihn gesehen, prüfstand nicht... aber schluss jetzt, weiter mit dem topic-thema luk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung