Zum Inhalt springen

lukulus

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.491
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    48

Alle Inhalte von lukulus

  1. was ist den jetzt mitm m1 erre... luk
  2. idem... i tat donn schun eher af 100tackn gion... ober de um 50 funtzt a.. luk
  3. eben...dann hab ich später eigentlich bei der aussenkontur 2x den fehler ,.... jetzt beim bastelrohling giessen 2% und und beim endteil (zylinder) nochmal... dann gilt die devise: auftragen am bastelrohling an den wichtigen aussenmassstellen... luk
  4. " LUK 1000Ps oder so!!! " werd mal in die dorfkneipe gehen...die haben da so orange buchstaben die sie in di cappucino preistafel drücken... evtl die mit kleber raufkleben.. der schrumpf mit 2% ist viel...da werd ich an 2 stellen noch was dranmachen müssen das wären beim aussen durchmesser von 116mm ja 2.3mm... da wirds eng mitm wasser o-ring bei den überströmern wärns da ja nur 0.3mm.. das ist zu verschmerzen.. luk
  5. @ schnellster99 danke... auch n guter tipp.. @ Han.F schöne öfen ...mir persönlich aber zu aufwendig... naja... gebläse und kohlen warn ein geschenk... hab vom wachsausschmelzverfahren wenig ahnug.. hab mich eher auf den sandguss reingehängt... weil 2-takt zylinder eher so gegossen werden... luk
  6. hört sich gut an... würdest du unter den zylinder unterlegen oder die holzplatte am zylinder befestigen? wenn ja ... wie? hab auch den weg eingeschlagen...das trapezförmige abzieherbrett ist schon ausgeschnitten.. luk
  7. das wird nur die rohform.. die ich überarbeite... will ja nicht den zylinder schrotten....ok...die form die hier rauskommt wird die fertigabdruckform... und die masse sind lang schon vermessen wo die stehbolen kommen... 2xlange einlasseitig(originalposition) und 2x kurze auslasseitig versetzt... hab deine variante verstanden...es ist nicht die lösung weil das aufbetten mit sand 100% nicht klappt... glaub mir.... luk
  8. das video kenn ich schon.. ich hab aber noch keine 2 hälften... bis ich den 1 aussen-form abguss habe...an den kann ich rumschnippeln...teilen etc... aber die aussen hülle muss ich so irgend wir abgiessen/ formen... blech einlegen geht auch nicht, weil mir das dann an distanz fehlt... hatt wer ne andere idde? wenn ich einen dreifuss mittels 8mm bolzen an den zylinder mache...und den mittig am teiler genau einstelle, und mit einem plansand-abzieher brett das trapezförmig in der mitte ausgeschnitten ist , könnte ich 1 hälfte abziehen und bei der anderen seite wäre es idem...? das könnte doch klappen...oder? oder einfach in beiden verschraubten kästen einbetten, und mitt einem in dei eisensäge eingespannten stahldraht (sehr gespannt) über den kannten bündig durchreiben... die innen ecken blieben dann aber stehen .... abreissen und dann am kotz nacharbeiten... leute schreibt eure ideen rein...vieleicht gibts ne einfache lösung!!!? mir fällt gerade auf dass ich den fuss ansatz an der form vergessen habe.. múss noch n ansatz-ring drehen un draufkleben..... sonst gäbs keinen zentrieransatz am fuss...... luk
  9. bin gerade beim grübeln wie ich die sandform genau teilen kann, damit ich den kern einlegen kann... habe zwei kästen gebaut die mit zentrierungen inneinander greifen und zu verschauben!! das heist keine geteilten aussenmodelle... das problem ist zwei geiteilte sandformen zu erhalten die wieder genau aufeinander zu stecken gehen.... irgendwelche ideen im umlauf...?? hätte schon eine 1 lösung... aber die ist nicht besonders gut... luk
  10. so... wie würde man denn solche bereiche kühlen? man sieht eigentlich nichts davon auf dem bildern das ich hab.... glaubst du das klappt , dass der speiser in den boden der nebenanliegenden form fliest, und das alu dann hochdrückt? die 700° kann ich halten, mittels zweit-egt sensor in der schmelze... schick dir mal n paar bilder mit PM... das angebot dem röntgen ist nett, werd den klumpen dann aber vorerst mit vakum prüfen ob er dicht ist... ...danke ... wo gehst du eigentlich aufm prüfstand? sehe in deiner signatur italien/östereich... wie weit wär der vom brenner weck...? luk
  11. geht schon voran... eben langsam.. hab viele projekte am laufen.. danke für die info.... werd am abend noch ein paar fragen posten.. luk
  12. hallo... ich hab die bohrung mit nem stück pvc-welle verschlossen... natürlich sollte es so genau sein, dass du es mit den fingern noch reinschieben kannst... trennmittel hab ich keins verwendet... was hast dú für silikon...das gleiche wie ich hier reingestellt habe? nur empfehlenswert... super zeug...kein kleben und in 3 -5 h fertig... in das gegossene silikon hab ich noch u-form gebogene drahtstücke reingegeben um das ganze formstabiler zu bekommen... die ausgehärteten silikonstücke ha ich dann einfach langsam herausgezogen...natürlich bissl innen drücken an den strömern... da reist nix (jedenfalls bei meinem silikon) da ist leider sehr viel zeit drin ... mit ungewissem ausgang... gießereimechaniker... wow.. da hast du ja alle besten möglichkeiten...3d formen...fräsen..cad cam .. etc.. da hast du natürlich die besten vorausetungen ich versuch das zu hause in der garage zu simpeln.... testguss war ja im schnee... bei meinen formen brauchts auch immer noch a bissl schnitzeln dazu... wird auch nicht immer gleich... ich versuch bei den ü-austritten mein bestes zu geben... der auslass ist ganz gut geworden...iss aber net so unbedingt wichtig... viel erfolg... und wenns bei mir net so klappt... kann ich mir n paar tipps holen? luk
  13. sicher nou a woch in brunecker spital...
  14. danke für die tipps.. hab diverse fotos ausm web von 125er lc und ac sandformen, wo ich sehr gut erkennen kann das beim abguss die zylinderform mit dem fuss nach oben steht, und der speiser neben der form nach unten geht.... bis am boden... luftauslässe sind aber nur 2 am fuss an der formoberfläche... ich werde aber noch am membran und am auslass 2 machen.... eine luftkammer zu bilden wär ja das übelste was passieren könnte... eigentlich komisch weil es die schmelze mit eigendruck (verdrängung) neben dem speiser nach oben drücken muss... das wird schon seinen grund haben und ich das auch nicht irgendwie verstehen muss... nur hoff ich das es das zeug auch hochdrückt...und halbwegs erstarrt.. das mit den wandstäken kann irgendwie nicht so tragisch sein weil sie sehr unterschiedlich sind... so die stege ca 3 - 5mm und gleich daneben dann 10-15mm... du meinst das der auslassteg schneller abkühlt als das dicke an den enden und dann ein spannungsriss wird....?? das wär natürlich die überströmer-inlets hab ich auch ziemlich gut hingekriegt... @motor2rad hab mir schon diverse anregungen vom youtube geholt.. einfach top.. die px pilzwelle vom ciop ist auch schon fast soweit zum verpressen... ist n millimeter breiter und wollte n konus auf kuluseite (17mm beim ansatz) 57 hub und 125 pleuel luk
  15. jo hoast thomas...
  16. nöö...nix strassenzulassung... da iss ja nix drauf ausser drehzahlmesser... eine standart RSR hatt 42ps bei 12.300... am rad.. wird so von honda ausgelifert... müssen natürlich alle einstellungen passen.... kollege in der IDM fährt so eine und hatt nen seel kit verbaut...die haben 45-46 ps am rad... aber bei 13.500rpm an eine "werksmaschine" kommen diese motoren nie ran... die sind schon eher bei 50+ ps was aber keineswegs heisst das dieser zylinder so einfach ist auf einem vespamotor umzusetzen.... und der von mir gegossene klotz "nie" so perfekt wird und ich ja direkten einlass drangefrickelt habe... mal schauen was rauskommt... ne RSR zündkurve hab ich im web gefunden und werd sie auf die falc programmieren... puff binn ich schon am basteln... edith: mal sehen wie ich die austrittsfenster bei den überströmerformen hinbekomme.... iss sehr schwierig ... werd aber mein bestes geben... zum nacharbeiten in den zylindern hab ich nen mini zahnartzt fräser... luk
  17. strömer bleiben so gross... zylinder ist der aus der standart RSRzylinder iss ausm ebay für 107 euro... war n schnäppchen ich hätt aber noch was edleres..... .....ja und ich geh in grosserie mit dem blechhaufen ofen .... wenns überhaupt klappt werden höstens 2-3 gemacht....iss n riesenaufwand etc... iss nur für privatzwecke und denke dass es keine grossenprobleme gibt.... mir jedenfalls was glaubst du denn wie der zirri seine dinger gemacht hatt... mischung zwischen sst , elsinore etc.... und der hatt hunderte kits verkauft.... hab mal gehöhrt dass er mit der iva net so genau nahm/nimmt und auch schon probleme mitt der finanz hatte... der hatt sicher seine kohle gemacht.... iss aber auch schon lange her... luk
  18. tuasch mer jo net die vespamotoren komplett aweck... gell... gesch mer mol in steíner bsuachn...isch van doch orgfloagn...beade fearschn zersplittert.. tat sich sicher freidn.... luk ps: funkt de konsole nou odr net...? wos fir spiele derbei..? wos sollet des kostn..?
  19. nöö...125 honda RSR... binn schon am auspuff grübeln.. luk
  20. öha... tschuldigung....hab wenig ahnung von webregeln... nächstes mal!! aber top seite ... immer noch.... warum eigentlich aufgehöhrt beim 3. mr..? falcs.. eben ... wenn ich den 127er anschaue....hab ich wegen ausdehnung keine angst mehr... danke dein zylinderfoto-archiv muss ziemlich gross sein... luk
  21. kommt mir bekannt vor.... luk
  22. hoi werner... ist nicht weiter tragisch .. bei den reglements blicken die gerade selbst nicht durch.... hab einfach spass am schrauben , giesen....etc... wenns gelingt wär super..... wenn dann auch noch leistung rauskommt wär halt noch schöner.... denke ich hab schon einen zufriedenen gesichtsaudruck wenn mein erstes selbstgegossenes den ersten stotterer macht.... wenns die nächsten 10min auch wieder ausnanderfällt.. gruss nach pustertol luk
  23. das ganze gabs doch mal schon.... von nem rotax modell glaube ich... H2o mit kurzen und langen stehbolzen... bei orig. bolzenabstand kein gscheider einlass möglich... würde nur bei adapterplatte gehen... typ plc... wär sicher ne lösung.... will aber aber keine platte machen weil ich einen zylinder "nur " für den vespamotor bauen möchte ... sonst schaut das wieder aus wie ein conversion zylinder... sollte schon in die richtung von h20 für vespa konzeptiert und gebaut... typo polini H2o oder eurocilindro , parabellum... beim eurocilindro oder parabellum weiss ich jetzt nicht genau ob der wirklich für den vespa-motor gebaut wurde.. klingt das zu fanatisch?? quelle: www.down-and-forward.de werde wohl die kurzen bolzen so nach aussen setzen, dass ich zwischen laufbahn und mutterhohlraum 10mm fleisch ist.... dass muss reichen ...mehr iss ja beim rotax auch nicht..... mann muss sowiso abplanen, dann isses egal wenn man dann noch die 2 gewinde reinmacht, oder koil,buchse.... und es auchn egal ist ob mann unten da aufschweisst..... wie rasputin schon mal schrieb... " die scheiss 2-takt-dinger sind eh alle krumm" luk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung