Zum Inhalt springen

gs-racer

Members
  • Gesamte Inhalte

    455
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gs-racer

  1. Hallo Gerhard, hallo Job, hallo Forum! Bezüglich des auf Magnetisieren des Polrades habe ich mit Laubtec, wo ich auch die Zündspule wickeln lassen habe, Kontakt aufgenommen. Man hat mir bei Laubtec gesagt, dass das Aufmagnetisieren bei diesen Polrädern nur eine relativ kurze Haltbarkeit hat und daher eher weniger Sinn macht. Eine hochwertige alternative seitens Laubtec wäre das einsetzen von modernen Neodym-Magneten ins Polrad. Ich möchte aber wenn nicht wirklich nötig diese Investition vermeiden. Ich habe den Luftspalt zwischen Polrad und Zündspule so weit als möglich minimiert, damit der „magnetische Fluss“ und somit der Wirkungsgrad optimiert ist. Die Lichtausbeute der Lichtspulen ist bei meinem Roller sehr gut und wie gesagt auch der Zündfunke. Eine Kontaktlose Zündung möchte ich bei diesem O-Lackroller vermeiden. Der Vergaser ist an und für sich Dicht. Ich hab ihn Ultraschall gereinigt und neu eingedichtet. Ob die Schwimmernadel wirklich dichtet bin ich mir nicht sicher. Was ich schon gemacht habe ist, dass ich nach dem Warmfahren den Benzinhahn abgedreht habe und anschließen den Roller bis zum ausgehen laufen hab lassen. Anschließend ist er im warmen Zustand auch wieder nicht angesprungen. Mit dem Elektrodenabstand der Zündkerze hab ich auch schon experimentiert. Der Roller springt jedoch auch bei Stark reduzierten Kontaktabstands nicht an. Ich werde mich jetzt noch mal mit dem Vergaser auseinander setzen. Das Problem dabei ist aber das Ersatzteile (z.B. Schwimmernadeln) bei diesem Vergasertyp (TA 17 B) sehr schwer zu bekommen sind. Hat schon mal wer versucht die Schwimmernadel mit Ventilschleifpaste einzuschleifen? Welche Möglichkeiten habe ich diesen Vergaser „abzustimmen“? Gibt es eine Möglichkeit den Ansaugstutzen und den Vergaser thermisch zu entlasten (Dampfblasenbildung)? Besten Dank für die Antworten! gs-racer
  2. In meinem Fall ist es so, dass der Roller auch unmittelbar nach dem Abstellen nicht mehr anspringt. Kondensatoren habe ich wie oben geschrieben auch schon mehrmals getauscht. Ich hab auch schon mit 2 parallel geschalteten Kondensatoren versucht den Roller zu starten. Ebenfalls erfolglos. Der Zündfunke ist wie angesprochen im ausgebauten Zustand der Kerze, auch bei warmem Motor sehr gut. Wie sich das ganze im Betrieb verhält ja nicht zu überprüfen? gs-racer
  3. Deine Frage zielt ja darauf ab, dass der Roller "absäuft"? Was für mich aber unlogisch wäre, da der Motor im abgekühlten Zustand wieder problemlos anspringt. Oder habe ich da einen Denkfehler? gs-racer
  4. Ob der Ansaugstutzen heißer wird als "normal" kann ich nicht wirklich sagen.
  5. Hallo, ich habe bei meiner V31 folgendes Problem. Im kalten Zustand springt der Roller sehr gut an und läuft auch relativ gut. Im warmen Zustand bekomm ich den Roller jedoch sehr schwer und nur mittels anschieben zum laufen. Ich habe mittlerweile die Zündspule neu wickeln lassen den, denn Kondensator mehrmals getauscht, Vergaser gereinigt, unzählige Zündkerzen getestet usw. Ich habe den Motor zwischenzeitlich auch neu gelagert und abgedichtet. Das Problem mit dem nicht anspringen im Warmen Zustand ist jedoch gleich geblieben Der Zündfunke sieht auch im Warmenzustand des Motors recht gut aus. Der Zündfunke lässt sich zwischen Kabel und Masse ca. 6-7mm weit ziehen. Ich stelle den Roller nachdem ich ein paar Kilometer gefahren bin ab und kann ihn nicht mehr starten. Nach einer Stunde springt er dann wieder problemlos mittels Ankicken an. Kennt jemand ein solches Phänomen? Bin für jeden Tipp dankbar! gs-racer
  6. Hallo! habt Ihr das Problem mit dem Ölaustritt am Hinterrad unter kontrolle gebracht? Ich habe bei meiner 180 SS das gleiche Problem. Nach mehrmaligen Versuch mit neuen Wellendichtringen bin ich etwas ratlos. Die Oberfläche der Hauptwelle, im Bereich des Wellendichtrings ist OK. Bin für jeden Tipp dankbar wie man diese gefährliche Problematik unter Kontrolle bringen kann. Besten Dank! martl
  7. Hallo, hat wer eine Ahnung, in welcher Farbe der Kotflügel einer 180SS innen orginal lackiert ist? Besten Dank, gs-racer
  8. Hallo Helmet, ich habe Dir soeben ein Mail geschrieben! Ich nehme den Kotflügel. BG gs-racer
  9. Hallo nach langer Zeit! Da ich das Problem mit der Verdichtung bei meiner GS 150 VS5 immer noch nicht in den Griff bekommen habe, werde ich einen anderen Zylinder aktivieren und einen neuen Kolben einsetzen. Jetzt komme ich zu meiner Frage, welcher Kolben ist für die GS empfehlenswert und wo kann ich einen guten Kolben kaufen? Bisher habe ich überall nur die GPM Kolben gesichtet! Weiteres habe ich noch ein anderes anliegen. Derzeit habe ich bei der GS ein STO - Feder vom Stoffi verbaut. Leider ist die GS mit dieser Feder viel zu hart und springt förmlich. Gibt es mitlerweile eine andere, weichere Feder für die GS zukaufen? Und ein drittes anliegen habe ich auch noch. Ich suche seit geraumer Zeit für meine 180 SS einen vorderen Kotflügel. Das Problem dabei ist das es nachbaumässig nichts vernüftiges gibt. Ich habe gerüchte weise was gehört, dass der Mauro Pascoli einen neuen Nachbau, des SS - Kotflügel, anfertigt, der besser sein soll. Hat da jemand eine INFO dazu? Besten Dank wenn jemand INFOS zu diesen Themen hat! gs - racer
  10. Hallo, ich bin auf der suche nach einem Zylinder für eine GS 150 VS5. Ist meines Wissens der gleiche Zylinder wie bei einer GS/3. Weiteres suche ich eine Kotlügel in gutem Zustand für die GS. LG martl
  11. Hallo, ich habe bei meiner GS150 VS5 folgende 3 Änderungen zum orginalzustand durchgeführt: 1. Umbau auf Brückengleichrichter -> Wie schon von meinen Vorgängern erwäht, ein Muss! 2. Einbau einer Gelbatterie -> Vor allem aus Kostengründen. 3. Einbau der STO - Feder welche 33% härter ist -> Würde ich nicht mehr machen, diese Feder ist eindeutig zu hart für die GS. Ich werde die STO Feder, bei Gelegenheit, wieder gegen die orginal Feder tauschen. gs-racer
  12. Hallo, bei meiner 180SS habe ich folgendes Problem: Bei Vollgas setzt der "schub des Motors" kurzfristig und zyklisch aus. Es wirkt ein wenig als würde die Benzinzufuhr nicht ausreichend sein. Der Motor ist überholt und der Vergaser Ultraschallgereinigt und bis auf die HD (118) orginal bestückt. Seit der Überholung des Motors, ist dieser ca. 1200km gelaufen. Das Problem tritt jedoch erst seit dieser Saison (ca. 300km) auf. Kennt wer dieses Problem, bzw was könnte die Ursache sein? LG gs-racer
  13. Hallo, da mir heute auch noch jemand meine SS mit dem Auto umgefahren hat, benötige ich endgültig einen Kotflügel. Hat keiner einen Tipp, wo ich einen in vernüftiger Qualität bekommen könnte. Evtl. auch gebraucht oder old stock? Besten Dank, Martl
  14. Hallo, ich benötige für meine 180SS einen neuen Kotflügel. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich einen Nachbaukotflügel, in guter Qualität, kaufen kann? Besten Dank!! Martl
  15. Hallo, weiß jemand von euch welche RAL - Farbnummer am ehesten für eine Lackierung der 180SS Bremstrommel und Felgen in "orginal" Farbe geeignet ist. LG gs-racer
  16. Hallo V30, echt geiles Video welches unter dem Link zu sehen ist. Echt ein scharfes Teil! Bei meiner GS ist die verstärkte Feder so ziemlich das einziege was nicht orginal ist. Lass bitte was hören, sobald du eine Lösung für die Feder weißt. Grüße, martl
  17. Hallo, bei meiner GS 150 VS5 ist eine Verstärkte STO Feder mit der Länge von 190mm in der Gabel eingebaut. Nun habe ich das Problem, dass die Vespa sehr hart ist und bei Bodenwellen zum springen neigt. Welche Feder soll ich eurer Meinung nach einbauen damit ich wieder ein zum Fahrzeug passendes Fahrwerk bekomme? Die Orginalfeder ist leider nicht mehr vorhanden. gs-racer
  18. An und für sich denke ich dass das Licht orginal ist. Es stimmen alle einggossenen Nummeren mit dem Orginalrücklicht vom Roller überein.
  19. Hallo, gibt es unterschiedliche Ausführungen bei den orginalen SIEM-Rücklichter für die GS VS5? Ich habe heute versucht ein solches an meine GS anzubauen, jedoch liegt es nicht richtig an der Karosserie an. Das Rücklicht hat die selben Nummern eingeschlagen wie das Rücklicht welches vorher an der Vespa verbaut war und perfekt passte. Bei dem jetzt verbauten Rücklicht steht oben die Nase um ca. 5mm von der Karosserie ab. mfg gs-racer
  20. Hallo, ich habe nun den Verdacht das die Zündspule nach längerer Fahrt durchschlägt und ich durch die daraus resultierenden Zündaussetzer nicht mehr richtig auf Drehzahl komme. Da ich schon des öfteren gelesen habe das die orginalen Zündspulen bei der GS nicht sonderlich viel taugen würde ich gerne eine Boschzündspule einbauen. Für mich stellt sich nun die Frage ob dafür eine bestimmte Zündspule erforderlich ist. Ich meine damit Type der Zündspule oder ein bestimmter Innenwiderstand. mfg martl
  21. Plöde Frage, welche Seite ist oben? Ich frage da ich die das Clib in die 2.Kerbe von der Seite Kerben, in der Nadel eingesetzt. Also in die vorletzte Kerbe von der Spitze der Nadel aus gesehen. Vielleicht liegt darinn der Fehler? mfg martl
  22. Hallo Job, ich habe gestern das Standgas etwas fetter gemacht und es hat auf den ersten Eindruck Wirkung gezeigt. Leider hatte ich nur für eine kurze Fahrt Zeit. Zwischenzeitlich habe ich ein weiteres Problem. Bei den letzten 2 Ausfahrten hatte ich jeweil nach ca. 80 Kilometern das Problem das die Vespa nicht mehr richtig hochdrehrt. Mit einer neuen Zündkerze war das Problem wieder behoben. Die Kerzen zeigen deutliche Russablagerungen was meinermeinung nach auf eine zu Große HD hindeutet. Derzeit ist eine 104 HD eingebaut. Ich bin mir nicht sicher ob ich eine kleinere HD einbauen soll, weil ich ja den Motor schonen möchte, evtl gibt es ja andere Ursachen für das Problem? mfg martl
  23. Welche Normteiltellerfeder verwedet Ihr? mfg martl
  24. Hallo, da ich das selbe Problem bei meiner SS habe klink ich mich nochmals ein. Diese Tellerfeder ist lauf aussage meines Teilehändlers nicht mehr lieferbar, daher habe ich bei den Normteilen nachgesehen. Die einzige Tellerfeder mit ähnlicher Dimension hat folgende Abmaße: AD: 31,5mm ID: 16,3mm Materialstärke: 1,25mm Weiß jemand ob man diese Scheibe verweden kann? mfg martl
  25. Hallo Daniel, leider weis ich die Abmasse der Scheibe nicht mehr jedoch ist es definitv keine Federscheibe. Ich werde bei nächster gelegenheit einmal die Kupplung abziehen. Jedoch muss ich zuerst noch einen Abieher kaufen mfg gs-racer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung