-
Gesamte Inhalte
197 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gartenzaun
-
Cosa Motor, lohnt sich Stress für Umbau in PX/T5
gartenzaun antwortete auf gartenzaun's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Überlege ob ich die Innereien eines Cosa Motor in einen PX Motorgehäuse baue, oder ob ich mir den Stress des Umbaus antue. Wer hat Erfahrungen mit der hydr. Bremse? Wer hat Erfahrungen mit der Stossdämpferaufnahme? --> Die macht mir extra Sorgen Wer hat Erfahrungen mit der Traverse bzw. deren Kürzung? Danke schon einmal für eure Infos.. Gruß -
Cosa Motor, lohnt sich Stress für Umbau in PX/T5
gartenzaun antwortete auf gartenzaun's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe gerade einen frischen 200er Cosa Motor erworben. Nach dem Dampfstrahlen lacht mich ein Aluzylinder an. Habe nun rausgefunden, dass es den 12 PS auch aus ALU gegeben hat. Wer hat damit Erfahrungen hinsichtlich Haltbarkeit, Leistung, Tuning - Gibt es Unterschiede bei der Motorcharakteristik im Vergleich zum 12 PS Gusszylinder? Danke euch.... -
Cosa Motor, lohnt sich Stress für Umbau in PX/T5
gartenzaun antwortete auf gartenzaun's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe gerade einen frischen 200er Cosa Motor erworben. Nach dem Dampfstrahlen lacht mich ein Aluzylinder an. Habe nun rausgefunden, dass es den 12 PS auch aus ALU gegeben hat. Wer hat damit Erfahrungen hinsichtlich Haltbarkeit, Leistung, Tuning - Gibt es Unterschiede bei der Motorcharakteristik im Vergleich zum 12 PS Gusszylinder? Danke euch.... -
Cosa Motor, lohnt sich Stress für Umbau in PX/T5
gartenzaun erstellte Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe gerade einen frischen 200er Cosa Motor erworben. Frage mich nun, ob ich die Innerein in ein PX Motorgehäuse (teuer!) umbauen soll, oder, ob das Umbasteln des Cosa Motors in Frage kommt. Sorgen bereit mir natürlich die hydr. Bremse, aber auch die Aufnahme des Stossdämpfers beim Cosamotor Kürzung der Traverse kann ich mir ja noch vorstellen. Hat da jemand Erfahrungen? Danke euch.... -
Hallo, habe eine T5. Allerdings ist nicht der vielfach beschriebene Sito ähnliche Serienauspuff verbaut, sondern ein Ding, das aussieht wie von ner PX125 nur mit anderem Krümmer bzw. Befestigung am Zylinder. Als entweder hat hier jemand selbst Hand angelegt & was zurechtgeschweißt oder Piaggio will mir hier Leistung vorenthalten. Das gute Stück stammt übrigens aus Spanien und hat auch keinen Blinkerpiepser. Kann dazu jemand was sagen? Übrigens: Sollte jemand zufällig einen "richtigen" T5 Auspuff rumliegen haben, ich würde mich dessen erbarmen....
-
haltbar, spurtstark, wenig verbrauch
gartenzaun antwortete auf gartenzaun's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
mensch mensch, manchmal denke ich, dass dieses ganze 125er/177 rumgetune nix bringt. Wenn man hier den ganzen Motor umkrempeln muss und bei bei nem 200er motor nur ein stück alu zylinder und düsen verbauen muß, um das ca. gleiche ergebnis zu erreichen. komischer weise hatte ich vor 12-13 Jahren mal einen 177er polini + welle + 28er + primär. der hatte absolut power und ist erst verreckt, als ich einen leo vinci drangeschraubt hat. also ich muß noch mal in mich gehen -
haltbar, spurtstark, wenig verbrauch
gartenzaun antwortete auf gartenzaun's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
raus mit der sprache: Was steckt drin? -
haltbar, spurtstark, wenig verbrauch
gartenzaun antwortete auf gartenzaun's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ok, gute info. wäre der Punkt geklärt. Danke -
haltbar, spurtstark, wenig verbrauch
gartenzaun antwortete auf gartenzaun's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Reicht den eine Cosakupplung mit mehr zähnen aus? denke, die übersetzung muß schon erheblich veräbdert werden. Dann gibt doch nen Problem mit der verzahnung, oder?! -
Möchte meine Vespa GTR 125 restaurieren und habe an den motor folgende ansprüche: - Haltbarkeit/Zuverlässigkeit d.h. der Motor sollte 3000-5000 Km am Stück laufen ohne angefasst zu werden - Zuverlässiges Erreichen und Halten der 100 km/h Marke auch mit 2 Mann - wenig Verbrauchen - nicht zu laut, aber dennoch dezent hörbar sein - eher auf Drehmoment als auf Drehzahlen ausgelegt sein. - saubere 14-15 PS ohne Ganganschlußproblem - absolut Vollgasfest und Autobahntauglich Basis 125er Lusso Motor - Motorhälten LML mit Membran - 24 SI vielleicht auch 24G von T5 (hab noch einen) - Vollwangenwelle - 177er Pinasco (Überströmer werden vom Motorgehäuse werden 100% angepasst, sind eh schön größer) - entsprechende Primärübersetzung Polini Malossi - Auspuff Sito - vielleicht erleichtertes E Lüfterrad Die Kombination LML Motorhälften mit Membran und Vollwangenwelle ist natürlich teuer. Die Frage ist 1., bringt die Membrangeschichte in diesem Setup überhaupt was? 2. Kann dieses Setup die geforderten Kriterien erfüllen? Sorgenkind ist natürlich jetzt schon die Kupplung. Wie ist eure Meinung dazu?
-
Wenn meine T5 Lichtmaschine 90 W produziert. Wie viel steht dann nach Abzug von Licht (45W) und Zündung (?) für andere Verbraucher zur Verfügung?
-
vielen Dank für die vielen Antworten. Der Motor macht tatsächlich ein anderes Geräusch, wenn die Kupplung gezogen wurde. Allerdings bleibt das Rattern konstant. Werde mir mal die Kombi Lüterrad, Zündung, Kopf und Kulu ansehen. Ansonsten den Vergaser nachmals neu einstellen. Hat jemand Referenzwerte für einen PHB 30er auf Drehschieberansauger? Ich fahre eine 130er HD, die Nadel ist auf die zweite Position, vom Gaszug aus gesehen, eingestellt. Ansonsten verwende ich keinen Luftfilter, sondern den Schlauch zum Rahmen. Übrigens macht das Ding ein enorm lautes Ansauggeräusch, welches schön störend ist, obwohl ich keine Probleme mit sportlichem Sound habe -im Gegenteil-. Wegen dem Fräsen: Was bringt ungefäht eine Verbreiterung des Einlasses sowie die Veränderung der Steuerzeit der Kurbelwelle? Einen merklichen Effekt vorher, nachher?; Oder eher ein runderes Fahrverhalten? Danke & Gruß Holger
-
Ich würde auch auf die Zündung tippen. Neues Zündkabel/Stecker ausprobieren? Ganz brutal kannst du auch versuchen das kabel direkt auf die kerze zu stecken. natürlich kannste das kabel dann vergessen & mußt es kürzen
-
Habe die neue Version (drehmoment) auf 172er drauf. Auf dem Originalzylinder kannst den total, auf dem Malossi leicht vergessen. Kämpfe momentan noch mit meinem Setup (siehe Thema rasseln, Ganganschluß), daher kann ichs ich noch nicht abschließend beurteilen. Klar ist allerdings, dass das Ding bei 115-120 so einen Lärm macht, dass es wirklich unangenehm für die Ohren ist. Gerade bei längeren Strecken. Im Stand ist der Klang ok.
-
mmh vielleicht packe ich mir mal den original gaser & und die düse von Malossi drauf und teste das mal. kennst du jemanden, der erfahrungen mit dem SIP/JL Performance hat? Meine Recherchen im Web bzlg. des Auspuff waren positiv. Auf dem Parkplatz/Messegelände war ich auch ca. vor 12-14 Jahren das letzte Mal. Wir haben uns immer im Neandertal getroffen vorher. Vielleicht kannst Du Dich an eine postgelbe PX aus Hilden mit "Gartenzaun" in der Motorbacke erinnern. Gruß Holger
-
Ich würde zunächst ein anderes Zündkabel probieren. Wenns an der Vergasereinstellung liegen würde, würde der Fehler nicht sporadisch auftreten, sondern immer. Ist bestimmt ein Wackler, Kontaktproblem.. vielleicht hast Du auch einen Kabelbruch im Zündkabel und durch den Kerzenwechsel hast Du einen "besseren" Kontakt im Kabel hergestellt, weil es jetzt anders liegt + verdreht ist
-
Ist der angepasste Kopf von SIP drauf. Wenn der nicht passt, fahr ich nach Landsberg.... Aber ich wollte den Kopf eh abnehmen, bevor ich am Samstag zu Run & Race fahre. Mal schauen, wie sich die Laufbahn nach dem Einfahren darstellt. Dann kontrollieren ich auch die von Dir angesprochenen Kriterien. merci
-
Das mit der Zündung sehe ich genauso. Schließlich dreht der Kerl höher als der Standardzylinder. Vielleicht liegt es auch an den event. schwingenden Kühlrippen des Malossi. Die Gummidämpfer, die auf dem Orignialzylinder und Kopf draufstecken, lassen sich nicht am 172er anbringen. Hat jemand noch eine Idee zu dem Auspuffturboloch? Letztens hat mich eine neumodische 250er Vespe auf der Bundesstraße überholt, weil Kit und Auspuff Grabenkämpfe ausgefochten haben. So etwas tut einfach in der Seele weh! Übrigens: Wenn ich Köln lese, gibt es die Sonntäglichen Quartermiles am Düsseldorfer Messegelände eigentlich noch? Danke & Gruß aus Stuttgart
-
Danke für das Hallo . Der Motor wurde komplett gedichtet und neu gelagert, bevor ich Ihn bekommen habe. Hat auch mit Originalsetup nicht solche Töne von sich gegeben. Den Vergaser habe ich durch stundenlanges Wechseln der Hauptdüse (lecker), Verschieben der Nadel, etc. so richtig lieb gewonnen. Die Vergasereinstellung sollte eigentlich ok sein. Lüfterrad- Abdeckung, Zündplatte sind auch fest + eingestellt. Motor bearbeiten: Welle und Einlass. Möchte den Motor auf Drehschieber lassen. Dieses ganz Membranzeug ist mir irgendwie suspekt Gruß Holger
-
T5, 172er eingebaut, zündung auf 15° eingestellt, normales Lüfterrad, PHB30 130er Düse, SIP Performance (Drehmoment), 21er Cosa Kupplung Drehschieber, Serienkurbelwelle, nix gefräst Verhalten des Motors nach ca. 900 km Einfahrzeit: Rasselt wie ein Sack Muscheln, bei ca. 6000 Umdrehungen kämpft der 172er mit dem Auspuff, der ihm ab 6500-7000 bis ca 8500-9000 kräftig auf die Sprünge hilft. Dieses "Kämpfen (Vibrationen, Leistungseinbruch)" führt im vierten Gang zu einem ausgewachsenen Ganganschlußproblem. Also im Vierten Tacho küssen und/oder im Windschatten eines anderen Fahrzeuges Schwung holen, bis der Auspuff sich meldet. Das ist uncool. Hat jemand Ideen, wie man das verbessern kann? Danke & Gruß Holger